Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buhlen

Buhlen [Adelung-1793]

Buhlen , verb. reg. neutr. sich um die Liebe einer Person bewerben, ingleichen lieben, verliebten Umgang pflegen; ein im gemeinen Gebrauche eben so veraltetes Wort, wie das vorige. Es wurde ehedem gebraucht, 1) im guten Verstande, sich um die Liebe einer ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1249-1250.
Hohelied, das

Hohelied, das [Adelung-1793]

Das Hohelied , des Hohenliedes, dem Hohenliede, plur. die Hohenlieder ... ... der Titel des unter den kanonischen Schriften des alten Testamentes befindlichen, dem Wortverstande nach verliebten Gedichtes, welches gemeiniglich dem Salomo zugeschrieben wird. Das Hohelied Salomonis; ...

Wörterbucheintrag zu »Hohelied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1252-1253.
Heldenbrief, der

Heldenbrief, der [Adelung-1793]

Der Hêldenbrief , des -es, plur. die -e, in der Dichtkunst, poetische Briefe, besonders verliebten Inhaltes durchlauchtiger oder erhabener Personen; vermuthlich, so fern man sie vorzüglich den ehemahligen Helden des Alterthumes in den Mund und in die Feder leget.

Wörterbucheintrag zu »Heldenbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1095.
Schäferstunde, die

Schäferstunde, die [Adelung-1793]

Die Schäferstunde , plur. die -n, diejenige Stunde, derjenige Augenblick, welcher Verliebten günstig ist, die günstige Gesinnung des geliebten Gegenstandes zur Befriedigung der Liebe; nach dem Franz. Heure du Berger.

Wörterbucheintrag zu »Schäferstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1324-1325.
Hoffen

Hoffen [Adelung-1793]

Hoffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... mit einer angenehmen Empfindung erwarten. Darf ich hoffen? in der Sprache de Verliebten. Wollen sie mich denn auch jetzt nicht hoffen lassen? Sprichw. Hoffen und ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1238-1239.
Falten

Falten [Adelung-1793]

Falten , verb. reg. act. in Falten legen. Einen ... ... einem die Hände falten, war ehedem auch ein allgemeiner Ausdruck der Hochachtung, besonders unter Verliebten. Wil si ich tuon ir mannes recht Mine hende valde ...

Wörterbucheintrag zu »Falten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

2. Ach , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur ... ... des zärtlichen Kummers, indem mit seinem Ach und O niemand verschwenderischer umgeht, als die Verliebten. Ach, ich Unglücklicher, wie gut wäre es für mich, wenn ich sie ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Anbethen

Anbethen [Adelung-1793]

Anbêthen , verb. reg. act. 1) * Sein Gebeth ... ... Dusch. 3) Figürlich, sehr verehren, sehr lieben, sehr hoch schätzen. Besonders unter Verliebten, die in ihrer Begeisterung den geliebten Gegenstand anzubethen vorgeben. Daher anbethenswerth, anbethungswürdig, ...

Wörterbucheintrag zu »Anbethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Auftreten

Auftreten [Adelung-1793]

Auftrèten , verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter ... ... ist. Mit etwas auftreten, figürlich, etwas feyerlich vorbringen. Wenn du eher mit deiner verliebten Wehklage aufgetreten wärest, Weiße. In der Nieder-Lausitz sagt man von der Milch ...

Wörterbucheintrag zu »Auftreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548.
Anstimmen

Anstimmen [Adelung-1793]

Anstimmen , verb. reg. act. anfangen zu stimmen, oder die Stimme hören zu lassen. 1) Den Ton eines Instrumentes hören ... ... In figürlicher Bedeutung. Heftige Klagen anstimmen. Sie können mit größerer Geschicklichkeit den Ton eines Verliebten anstimmen, Dusch. So auch die Anstimmung.

Wörterbucheintrag zu »Anstimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 385.
Elegīe, die

Elegīe, die [Adelung-1793]

Die Elegīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) ... ... den Alten ein Gedicht, welches den sanften Empfindungen der Traurigkeit oder Freude, besonders den verliebten Empfindungen einer so wohl glücklichen als unglücklichen Zärtlichkeit gewidmet war. 3) In der ...

Wörterbucheintrag zu »Elegīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1787-1788.
Anbether, der

Anbether, der [Adelung-1793]

Der Anbêther , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Gestirne, ein Gestirndiener. 2) Ein feuriger Liebhaber, eifriger Verehrer, besonders unter Verliebten. Warum putzt sie sich denn so sehr, wenn sie keine Anbether sucht? ...

Wörterbucheintrag zu »Anbether, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12