Das Verzeichniß , des -sses, plur. die -e, ... ... Matrikel u.s.f. Ein Verzeichniß von Waaren, von Geldsorten, von Büchern, u.s.f. Das Waarenverzeichniß, Bücherverzeichniß u.s.f. Ein Verzeichniß der Gebornen und Gestorbenen. Ehedem bedeutete ...
Die Gant , plur. die -en, eine Oberdeutsche Benennung eines ... ... , wo solches geschiehet. Daher das Gantbuch, das Gantregister, oder die Gantrodel, das Verzeichniß derjenigen Sachen, welche auf solche Art verkauft werden sollen; das Ganthaus, die ...
Die Liste , plur. die -n, ein Verzeichniß mehrerer einzelner Dinge. Die Soldaten in die Liste tragen, in das Verzeichniß ihrer Nahmen. Die Liste der Gestorbenen, der Gebornen, u.s.f. Im ...
Canōnisch , adj. et adv. dem Canon gemäß, in der ... ... Schrift, welche, als unmittelbar von Gott eingegeben, von dem christlichen Alterthume in das Verzeichniß dieser Bücher getragen worden, im Gegensatze der apokryphischen. Ingleichen, den Regeln und ...
Der Taríff , des -es, plur. die -e, ein in der Handlung übliches Wort, das Verzeichniß dessen, was Waaren mancher Art für Zoll und andere Abgaben zu entrichten haben; aus dem Italiän. Tariffa, und dieß aus dem Morgenländischen, besonders Persischen ...
... . Schreiben,) in ein Buch, in ein Verzeichniß, in eine Rechnung schreiben. Es ist schon eingeschrieben, in das Rechnungsbuch. ... ... ein Stammbuch u.s.f. schreiben. Sich einschreiben lassen, sich in ein Verzeichniß u.s.f. eintragen lassen. Daher das Einschreibegeld, oder die Einschreibegebühr, ...
Die Tabélle , plur. die -n, aus dem Lat. Tabella, ein Verzeichniß, wo Individua, oder auch die Arten, Gattungen und Unterarten kürzlich unter oder neben einander gesetzet werden, so wie sie auf einander folgen, oder aus einander fließen. Eine genealogische ...
... Verzeichniß einzelner Personen Einer Art. Dahin gehöret die Reichs-Matrikel, das Verzeichniß aller Stände des Reiches nach ihrer Ordnng und ihrem Vermögen; die Studenten- ... ... als Bürger der Universität verzeichnet werden; die Kirchen- oder Pfarr-Matrikel, das Verzeichniß der Eingepfarrten einer Kirche, ingleichen der Getauften, Gestorbenen und ...
Das Tagebūch , des -es, plur. die -bücher. 1 ... ... Ein Buch, in welches man die gewöhnlichen Vorfallenheiten jedes Tages verzeichnet. 2. Dieses Verzeichniß der täglichen Vorfallenheiten selbst. In beyden Fällen nach dem Franz. auch ein Journal ...
Das Lándbūch , des -es, plur. die -bücher, in einigen Gegenden, z.B. im Herzogthum Magdeburg, ein Verzeichniß aller adeligen und Rittergüter einer Provinz mit ihren Besitzern, Erben, Schulden u.s ...
Die Hofrolle , plur. die -n, in Westphalen, das Verzeichniß der Hofhörigen und ihrer Rechte.
Das Grúndbūch , des -es, plur. die -bǖcher, im Oberdeutschen, besonders in Österreich, das Verzeichniß der einem Eigenthumsherren gehörigen Grundstücke und ihrer Gefälle. Zuweilen auch das Collegium der dazu gehörigen Personen. So hat gemeiner Stadt Wien Grundbuch einen Grundbuchshandler, einen Grundschreiber ...
Der Catālogus , des -gi, plur. die -gi, ein Verzeichniß einzelner Dinge, besonders ein Bücherverzeichniß; aus dem Griech. und Latein. Bey vielen auch, obgleich nicht nach der besten Analogie, der Catalōg, nach dem Franz. Catalogue.
Das Físchbūch , des -es, plur. die -bǖcher, im ... ... ein Buch, worin die Fische nach ihren Arten und Gattungen beschrieben werden. Ingleichen ein Verzeichniß der zu einem Gute oder zu einer Gegend gehörigen Fischwasser; ein Rechnungsbuch über ...
Die Zollrolle , plur. die -n, eine Rolle, d.i. Verzeichniß der Personen und Güter, welche, und wie viel jedes Zoll zu entrichten hat; mit einem halb Französischen Worte auch der Zoll-Tarif.
Die Backtafel , plur. die -n, bey den Bäckern, das auf einer Tafel befindliche Verzeichniß, wie sie nach einander die Mühle besprechen und erhalten.
Das Lēhensbūch , oder Lēhnsbūch, des -es, plur. die -bǖcher, ein Buch oder Verzeichniß der Lehen; das Lehens-Register, ehedem das Mannbuch, besonders so fern es ein Verzeichniß der Ritterlehen enthält. Auch in den Bergwerken hat man Lehensbücher oder Lehnbücher, ...
Der Fundzêttel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... als Fundbuch, Findebuch, Finderegister oder Inventarium. In Breslau führet diesen Nahmen besonders das Verzeichniß dessen, was eine Frau dem Manne in die Ehe mitbringet.
Der Gültebrief , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Verzeichniß der Gülten, oder Zinsen, welche man zu empfangen hat; das Gültebuch, der Zinsbrief, das Zinsbuch.
Die Musterrolle , plur. die -n, eigentlich, die bey ... ... verfertigte Rolle oder Liste. In weiterer Bedeutung wird jetzt bey den Compagnien ein jedes Verzeichniß der Soldaten nach ihrem Nahmen u.s.f. die Musterrolle, der Musterzettel genannt ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro