Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wärts

Wärts [Adelung-1793]

Wärts , ein Nebenwort des Ortes, eine Richtung zu bezeichnen, welches ... ... war, indem es ehedem nur wart lautete, und noch jetzt im Niederdeutschen nur wert lautet. Mit dem vorigen warten hat dieses Wort keinen, wenigstens keinen begreiflichen Zusammenhang ...

Wörterbucheintrag zu »Wärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1391-1392.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 4. Dafür halten, aus wahrscheinlichen Gründen urtheilen. Ich dunch mich niht ir selben wert, Graf Wernher von Houberg. Es gehet mir wohl wie es mein Herz ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

Däuchten , verb. reg. imperf. welches ... ... dich lieber man, Ditmar von Ast. Ob ich si duhte hulden wert, Heinr. von Morunge. Das ich si lones duhte wert, Reinmar der Alte. Anm. 4. Ich habe von diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Aufführung, die

Aufführung, die [Adelung-1793]

Die Aufführung , plur. inus. die Handlung des Aufführens in ... ... Swer sih so zühet und ie zo Das in sin fuore machet wert, der wirt an eren billich ho, Winsbeck. Paraenes. Str. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufführung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4