Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Werth

Werth [Adelung-1793]

... , wenigstens nicht richtig, ein zehn Thaler werther Ring. Auch die Comparation ist in dieser Bedeutung nicht üblich, sondern ... ... Ein werth geschätzter Freund. Die Sache ist mir sehr werth. Ein mir sehr werther Freund. Er ist mir werther als du. Um der vielen r Willen ...

Wörterbucheintrag zu »Werth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1506-1507.
Beyleid, das

Beyleid, das [Adelung-1793]

Das Beyleid , des -es, plur. car. ein Leid, ... ... nur in der Sprache der Höflichkeit, in den Versicherungen dieser Empfindung bey dem Absterben werther Personen anderer gebraucht. Allein im Oberdeutschen scheinet es auch überhaupt für Mitleiden üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Beyleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986.
Thürhüter, der

Thürhüter, der [Adelung-1793]

Der Thürhüter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von welchem der Thürsteher eine Art ist. Des Reichs Erbthürhüter, welches die Grafen von Werther sind. In manchen Gerichten und Dicasterien sind die Thürhüter mehr zum Einlaß der ...

Wörterbucheintrag zu »Thürhüter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 597.
Erbthürhüther, der

Erbthürhüther, der [Adelung-1793]

Der Êrbthürhüther , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... vielmehr Erbkammerthürhüther des H. R. Reiches, sind die Herren und Grafen von Werther. Erbthürhüther in Österreich waren schon 1500 die von Wesing; nach deren Abgange sind ...

Wörterbucheintrag zu »Erbthürhüther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1871.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4