Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zucker, der

Zucker, der [Adelung-1793]

Der Zucker , des -s, plur. doch nur von ... ... dem Pflanzenreiche, am häufigsten aber aus dem Zuckerrohre erhält. Süß, wie Zucker. Zucker sieden, ihn vermittelst des Siedens aus dem Zuckerrohre verfertigen. Ein Hut Zucker, eine Masse gesottenen Zuckers in Gestalt eines zugespitzten Kegels, ...

Wörterbucheintrag zu »Zucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1744.
Candel-Zucker, der

Candel-Zucker, der [Adelung-1793]

Der Cándel-Zucker , des -s, plur. inus. ... ... hernach in Krystallen an schießen lässet. Weißer Candel-Zucker, welcher aus Canarien Zucker zubereitet wird. Brauner Candel-Zucker, der aus dem St. Thomas-Zucker verfertiget wird. Beyde Arten sind ...

Wörterbucheintrag zu »Candel-Zucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Zucker-Melone, die

Zucker-Melone, die [Adelung-1793]

Die Zucker-Melone , plur. die -n, eine Art süßer trockner Melonen, wovon man so wohl graue, als runde und gestreifte, hat.

Wörterbucheintrag zu »Zucker-Melone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1745.
Canarien-Zucker, der

Canarien-Zucker, der [Adelung-1793]

Der Canārien-Zucker , des -s, plur. inus. derjenige Zucker, welcher von den Canarien-Inseln zu uns gebracht, und nach dem Madera-Zucker für den besten gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Zucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Süßen

Süßen [Adelung-1793]

Süßen , verb. regul. 1. Neutr. mit haben, seine Süßigkeit einem andern Körper mittheilen. Der seine Zucker süßet besser als der grobe. 2. Act. süß machen, doch nur in einigen Gegenden. Eine Speise, eine Arzeney süßen. So auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Süßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 508.
Buttern

Buttern [Adelung-1793]

Buttern , verb. reg. neutr. mit haben. 1. Durch ... ... Die Magd buttert. Wir werden morgen buttern. 2. Zur Butter werden. Wenn man Zucker in das Butterfaß wirft, so buttert die Sahne nicht. Daher auch die figürliche ...

Wörterbucheintrag zu »Buttern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1284.
Zuckern

Zuckern [Adelung-1793]

Zuckern , verb. regul. act. mit Zucker süß machen. Den Kaffee zuckern. So auch das Zuckern.

Wörterbucheintrag zu »Zuckern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1745.
Candiren

Candiren [Adelung-1793]

... Candiren , verb. reg. act. mit Zucker überziehen, in Zucker einmachen, und in weiterer Bedeutung, aus Zucker und Kraftmehl allerley Confect bereiten ... ... es von candidus ab, weil man weißen Zucker dazu nimmt, und die überzogenen Sachen eine weiße Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Candiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Bereiben

Bereiben [Adelung-1793]

Bereiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) An etwas reiben, es durch Reiben bearbeiten. Holz mit Schachtelhalm bereiben. Sich ... ... riechenden Wassern bereiben. 2) Im Reiben oder durch Reiben bedecken. Den Kuchen mit Zucker bereiben. So auch die Bereibung.

Wörterbucheintrag zu »Bereiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859.
Zergehen

Zergehen [Adelung-1793]

Zergehen , verb. irregul. neutr. (S. Gehen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Schmelzen, besonders in einen flüßigen Körper. Der Zucker ist noch nicht zergangen. 2. Vergehen; im Hochdeutschen veraltet.

Wörterbucheintrag zu »Zergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1687.
Ablecken

Ablecken [Adelung-1793]

Ablècken , verb. reg. act. durch Lecken wegschaffen. Den Zucker ablecken. Ingleichen, mit der Zunge reinigen. Den Teller, die Finger ablecken.

Wörterbucheintrag zu »Ablecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Abläutern

Abläutern [Adelung-1793]

Abläutern , verb. reg. act. einen flüssigen oder flüssig gemachten ... ... Abschäumen, oder durch das Setzen lassen, oder auf andere Art. Ein Metall abläutern. Zucker abläutern. Ein abgeläuterter Wein. In den Bergwerken wird abläutern so wohl von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abläutern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Bestreuen

Bestreuen [Adelung-1793]

Bestreuen , verb. reg. act. streuend bedecken. Das Papier mit Sand, den Kuchen mit Zucker, ein Grab mit Blumen bestreuen.

Wörterbucheintrag zu »Bestreuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 934.
Syrup, der

Syrup, der [Adelung-1793]

... plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein mit Zucker zur Honigdicke eingekochter Saft, dergleichen man aus den Decocten oder Aufgüssen vieler Pflanzen, Blumen und Früchte hat. Ingleichen derjenige Abgang von dem Zucker, welcher durch die Spitzen der Formen abfließt. Im Engl. Sirrop, ...

Wörterbucheintrag zu »Syrup, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 510.
Abschöpfen

Abschöpfen [Adelung-1793]

... von der Brühe, den Schaum von dem Zucker, den Rahm von der Milch abschöpfen. 2) Auf solche Art einer ... ... von derselben abnehmen. Wie auch, durch Abschöpfen von einer Unreinigkeit reinigen. Den Zucker, das Wachs, den Honig abschöpfen, wofür man doch lieber und besser ...

Wörterbucheintrag zu »Abschöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Übergießen

Übergießen [Adelung-1793]

Übergießen , verb. irregul. act. S. Gießen. 1. ... ... , ich übergieße, übergossen, zu übergießen, auf der ganzen Oberfläche begießen. Früchte mit Zucker übergießen. Übergossene Früchte. Daher der Überguß, womit auf solche Art ein ...

Wörterbucheintrag zu »Übergießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 754-755.
Abschäumen

Abschäumen [Adelung-1793]

Abschäumen , verb. reg. act. in Gestalt des Schaumes wegschaffen. Die Unreinigkeiten abschäumen. Ingleichen, von dem Schaume befreyen, der in Gestalt des Schaumes vorhandenen Unreinigkeiten entledigen. Das Fleisch, den Honig, den Zucker abschäumen. Daher die Abschäumung.

Wörterbucheintrag zu »Abschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Punsch, der

Punsch, der [Adelung-1793]

Der Punsch , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein Getränk, welches aus Branntwein, sauren Säften, Zucker und Wasser bereitet und so wohl kalt als warm getrunken wird. Punsch trinken. ...

Wörterbucheintrag zu »Punsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 865-866.
Raffinieren

Raffinieren [Adelung-1793]

Raffinieren , verb. reg. aus dem Franz. raffiner. ... ... ein Activum, feiner machen, in verschiedenen Fällen des gemeinen Lebens. So wird der Zucker raffinieret, wenn er durch Sieden geläutert oder gereiniget wird. 2) Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Raffinieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 917.
Agrest, der

Agrest, der [Adelung-1793]

Der Agrêst , des -es, plur. inus. vom Lat. ... ... Küchen und Apotheken, 1) ein aus unreifen Weintrauben gepreßter Saft, er mag mit Zucker abgesotten seyn oder nicht. 2) Eingemachte unreife Weinbeeren selbst.

Wörterbucheintrag zu »Agrest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon