Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1 ... ... 3) Abwarten und sich zu Nutze machen. Seinen Vortheil absehen, ersehen. Er sahe die Gelegenheit ... ... abließ, Theuerd. Kap. 69. 4) Nach etwas zielen; etwas absehen, noch mehr aber, auf etwas absehen. Den Bogen spannen und sein ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Absehen, das

Absehen, das [Adelung-1793]

Das Absehen , des -s, plur. ... ... . Ich habe es in dem Absehen gethan, daß u.s.f. Sein Absehen gehet dahin, oder ist ... ... mir lieb, daß sie ein ehrliches Absehen auf meine Tochter haben, Gell. Absehen druckt als der Infinitiv mehr die ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Ablugsen

Ablugsen [Adelung-1793]

† Ablugsen , verb. reg. act. in niedrigen Ausdrücken. 1) Ablauern. Einem etwas ablugsen, heimlich absehen. 2) Durch List und Ränke von einem erhalten. Einem Geld ablugsen. Anm. Wachter leitet das verwandte belugsen von Luchs, lynx, her, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablugsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abmerken

Abmerken [Adelung-1793]

Abmèrken , verb, reg. act. durch Aufmerksamkeit von einem erlernen, oder zu erkennen suchen, absehen. Einem einen Handgriff abmerken. Er thut alles, was er mir nur an den Augen abmerken kann. Anm. In den Schriften der vorigen Jahrhunderte findet man dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Abmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Ablauern

Ablauern [Adelung-1793]

Ablauern , nicht Ablauern, verb. reg. act. durch Lauern ersehen, erhalten, in verächtlichem Verstande, wofür man in der vertraulichen Sprechart ablauschen sagt. Eine Gelegenheit, einen Vortheil ablauern. Einem etwas ablauern, es ihm heimlich absehen. Einem einen Kunstgriff ablauern.

Wörterbucheintrag zu »Ablauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Abgucken

Abgucken [Adelung-1793]

Abgucken , verb. reg. act. einem etwas, es ihm verstohlner Weise absehen; in der vertraulichen Sprechart.

Wörterbucheintrag zu »Abgucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Abschauen

Abschauen [Adelung-1793]

* Abschauen , verb. reg. act. Einem etwas, nur im Oberdeutschen, für, es ihm absehen.

Wörterbucheintrag zu »Abschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Unabsehbar

Unabsehbar [Adelung-1793]

Unabsehbar , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht absehen, dessen Ende sich mit dem Auge nicht erreichen läßt. Schwarz liegt das unabsehbare Meer vor uns, Geßn. So auch die Unabsehbarkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unabsehbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 829.
Absicht, die

Absicht, die [Adelung-1793]

... auf dem Rohre, wodurch man zielet, um den Zweck zu treffen, das Absehen, das Visier. Ingleichen an einigen geometrischen und astronomischen Instrumenten, die Dioptern, die Absehen, wodurch man siehet. Noch mehr (2) ... ... Anm. Absicht setzt vermöge der eigentlichen Bedeutung des Verbi absehen, allemahl ein vernünftiges Wesen voraus; Zweck und ...

Wörterbucheintrag zu »Absicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107-108.
Ab

Ab [Adelung-1793]

Áb , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... hat. Ingleichen, 4) der Begriff der Erreichung, wie in abgehen, ablangen, absehen, abspannen u.s.f. durch gehen, langen, sehen, spannen erreichen. Aus ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

... kann, in welchem Falle auch das Verbum absehen üblich ist. Man kann es ihm gleich ansehen, oder an den Augen ... ... auf deinen Untergang angesehen. In welcher Bedeutung man aber doch lieber das Verbum absehen brauchet. Anm. Ich kann dir dieses Kleid nicht länger ansehen, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Ende, das

Ende, das [Adelung-1793]

Das Ênde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... meines Lebens ist da. Die Rede war so lang, daß man das Ende nicht absehen konnte. Die Oper, die Komödie, die Predigt, das Lied ist zu Ende ...

Wörterbucheintrag zu »Ende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1804-1806.
Abstehlen

Abstehlen [Adelung-1793]

Abstèhlen verb. irreg. act. S. Stehlen. 1) Eigentlich, verstohlner Weise entwenden. Dem lieben Gott die Tage abstehlen, Gell ... ... Beyfall abzustehlen, Kästn. 2) In weiterer Bedeutung, heimlich ablernen, verstohlner Weise absehen. Einem eine Kunst, einen Handgriff abstehlen.

Wörterbucheintrag zu »Abstehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Visier, das

Visier, das [Adelung-1793]

Das Visier , des -es, plur. die -e, dasjenige ... ... Visiere oder Dioptern diejenigen Theile an den Instrumenten, wodurch man auf etwas zielet; die Absehen. Es ist aus dem Franz. Visiere, oder Ital. Visiera, ...

Wörterbucheintrag zu »Visier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1214-1215.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14