Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Da

Da [Adelung-1793]

Da , ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als ... ... indem er mit ihnen da redete, Ottfr. Druhtin queman uuolta, tho man alla uuorolt zalta, der Herr wollte kommen, da man alle Welt zählete, Ottfr ...

Wörterbucheintrag zu »Da«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1360-1364.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... . Welt. Auch in dieser Bedeutung war dieses Wort schon den Alten bekannt. Alla so baurgs, die ganze Stadt, Ulphil. Alliu ruahha, alle Sorge, ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Allewege

Allewege [Adelung-1793]

* Allewège , ein im Hochdeutschen veraltetes Umstandswort, welches noch hin ... ... 4) Für eben jetzt. Er hat es alleweg empfangen. Anm. Ottfried gebraucht alla fart für allenthalben, welches mit allerwegen einerley ist. Indessen sagten schon die ...

Wörterbucheintrag zu »Allewege«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 215.
Unser (1)

Unser (1) [Adelung-1793]

1. Unser , die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes wir. Gedenke ... ... Ehedem lautete es eroro, daher heißt es noch bey dem Kero: unsero alla zala, unser aller Gefahr. Wenn aber noch einige Neuere diesen Genitiv, und ...

Wörterbucheintrag zu »Unser (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 889-890.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4