Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allenfalls

Allenfalls [Adelung-1793]

Allenfálls , ein Umstandswort für auf allen Fall, vielleicht, und ... ... der Gesellschaft des Nebenwortes wenn. Wenn ich ihn allenfalls nicht wieder sehen sollte. Allenfalls ich ihn nicht wieder sehen sollte, mit Auslassung des wenn ist niedrig. In diesem Worte kann die elliptische Form, allenfalls für auf allen Fall, ...

Wörterbucheintrag zu »Allenfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Dunsten

Dunsten [Adelung-1793]

Dunsten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) In Gestalt eines Dunstes aufsteigen; in welcher seltenen Bedeutung man allenfalls unpersönlich sagen könnte, es dunstet. S. Aufdunsten und Ausdunsten. 2) Dunst ...

Wörterbucheintrag zu »Dunsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1579-1580.
Naß, das

Naß, das [Adelung-1793]

Das Náß , des -sses, plur. doch allenfalls nur von mehrern Arten, die -sse, ein flüssiger Körper, ein Wort, welches einige einzuführen gesucht, da wir noch kein bequemes Wort haben, flüssige Körper überhaupt auszudrucken, indem Saft, Feuchtigkeit Nebenbegriffe haben ...

Wörterbucheintrag zu »Naß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 438-439.
Umdornen

Umdornen [Adelung-1793]

Umdórnen , verb. reg. act. ich umdorne, umdornt, zu umdornen, mit Dornen umgeben, allenfalls in der dichterischen Schreibart. Und brich die Rosen aller Freuden, Die keine Reu umdornt, Uz.

Wörterbucheintrag zu »Umdornen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 800.
Musik, die

Musik, die [Adelung-1793]

Die Musīk , plur. die -en. 1) Der Ausdruck ... ... und die Kunst oder Wissenschaft derselben, die Tonkunst, die Tonkunde; wo der Plural allenfalls nur von mehrern Arten gebraucht werden kann. Die Vocal-Musik, zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Musik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 324-325.
Wachs, das

Wachs, das [Adelung-1793]

Das Wachs , des -es, plur. inusit. außer allenfalls von mehrern Arten die -e, das auf eigene Art harzige oder öhlige Wesen, woraus die Bienen ihr Gewirk bilden, und dieses am Feuer zerlassene und geläuterte Gewirk. Weißes, gelbes Wachs. So weiß ...

Wörterbucheintrag zu »Wachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1322.
Broschiren

Broschiren [Adelung-1793]

Broschiren , verb. reg. act. aus dem Franz. brocher. 1) Bey den Buchbindern, ein Buch nur heften, und allenfalls mit Papier überziehen, ohne ihm einen ordentlichen Band zu geben. 2) Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Broschiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205.
Wegschauen

Wegschauen [Adelung-1793]

Wégschauen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, für wegsehen, nur im Oberdeutschen; allenfalls auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen.

Wörterbucheintrag zu »Wegschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1433.
Unflath, der

Unflath, der [Adelung-1793]

Der Unflath , des -es, plur. doch in der ersten Bedeutung allenfalls nur von mehrern Arten, die -e. 1. Ekelhafter Schmutz, Ekel erweckende Unreinigkeit, wo es in der harten Schreibart auch wohl für Schmutz überhaupt gebraucht wird. Alle Tische sind voll ...

Wörterbucheintrag zu »Unflath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 847.
Duodēz, das

Duodēz, das [Adelung-1793]

Das Duodēz , des -es, plur. die -e, aus ... ... Format eines Buches, da ein Bogen in zwölf Blätter getheilet wird, wo der Plural allenfalls von mehrern Arten gebraucht wird. Dieses Duodez ist größer als jenes. Ein Buch ...

Wörterbucheintrag zu »Duodēz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580.
Vergewaltigen

Vergewaltigen [Adelung-1793]

Vergewaltigen , verb. regul. act. welches nur im Oberdeutschen, und allenfalls in den Kanzelleyen der Hochdeutschen, gebraucht wird, Gewalt anthun. Jemanden vergewaltigen, ihm Gewalt anthun. Daher die Vergewaltigung, besser die Gewaltthätigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Vergewaltigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1046.
Wohlverstanden

Wohlverstanden [Adelung-1793]

Wohlverstanden , adj. & adv. eigentlich das Participium von wohl verstehen. Man schreibt es allenfalls nur dann zusammen gezogen, wenn man es als ein Adverbium, und zwar elliptisch, gebraucht. Ich rede von dem noch ungebildeten Menschen, wohlverstanden im ersten ursprünglichen Stande der ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlverstanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1600.
Verschieß, der

Verschieß, der [Adelung-1793]

Der Verschieß , des -es, plur. inusit. außer allenfalls von mehrern Arten, die -e, ein von dem folgenden Zeitworte nur bey den Mahlern einiger Gegenden übliches Wort, die Handlung des Verschießens in der thätigen Gattung zu bezeichnen, das ist, die stufenweise ...

Wörterbucheintrag zu »Verschieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1118.
Witzigkeit, die

Witzigkeit, die [Adelung-1793]

Die Witzigkeit , plur. car. in der dritten Bedeutung des ... ... , der Zustand, die Eigenschaft, da etwas witzig ist; ein seltenes Wort, welches allenfalls nur in didactischen Schriften gebraucht wird, wo man den Zustand, oder die Beschaffenheit ...

Wörterbucheintrag zu »Witzigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1587.
Angedenken, das

Angedenken, das [Adelung-1793]

Das Angedênken , des -s, plur. inusit. das verlängerte Andenken, welches man allenfalls den Dichtern nachsehen kann, denen Andenken des Sylbenmaßes wegen unbrauchbar ist. Denn sonst saget jenes nichts mehr als dieses.

Wörterbucheintrag zu »Angedenken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Verkündiger, der

Verkündiger, der [Adelung-1793]

Der erkündiger , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher etwas verkündiget. Der Verkündiger antwortete, 1 Sam. 4, ... ... . Da ist kein Verkündiger, Es. 41, 26. Im Hochdeutschen gebraucht man es allenfalls noch in der höhern Schreibart.

Wörterbucheintrag zu »Verkündiger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1073.
Stangeneisen, das

Stangeneisen, das [Adelung-1793]

Das Stangeneisen , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Zu starken und langen viereckten Stangen geschmiedetes Eisen; wo der Plural allenfalls nur von mehrern Arten gebraucht wird. 2. Im Bergbaue, dasjenige Eisen an ...

Wörterbucheintrag zu »Stangeneisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 293.
Schmelzsilber, das

Schmelzsilber, das [Adelung-1793]

Das Schmêlzsilber , des -s, plur. doch allenfalls nur von mehrern Arten, ut nom. sing. bey den Gürtlern, ein mit rothem Borax vermischter Silberkalk, dessen sie sich zum Versilbern bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Schmelzsilber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1567.
Y

Y [Adelung-1793]

Y , der fünf und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets, und der ... ... Hoya, Hoyerswerda, Boy, huy, pfuy. Allein dieser Gebrauch ist, die eigenen Nahmen allenfalls ausgenommen, im Hochdeutschen veraltet, und man gebraucht dafür richtiger das j: Boj, ...

Wörterbucheintrag zu »Y«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1640-1641.
W

W [Adelung-1793]

W , der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und der ... ... Daß das w aber auch in andern Fällen nicht wesentlich zur Wurzel gehöret, sondern allenfalls eine bloße Verstärkung des Tones ist, erhellet aus so vielen Wörtern in den ...

Wörterbucheintrag zu »W«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1317-1318.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon