... geschickter Mann. Ein frommer, tapferer Mann. Ein alter, betagter Mann. Ein vornehmer, ansehnlicher Mann. Ein armer Mann. Ein Mann von Geschäften, ein Hofmann ... ... von Lebensart, Gell. Ein armer Mann, ein gemeiner Mann. Sich Mann für Mann schlagen. Es wird in dieser Bedeutung ...
Betāgt , -er, -este, adj. et ... ... des vorhin gedachten Verbi ist, und für alt, doch nur von dem hohen Alter eines Menschen, gebraucht wird. Ein betagter Mann. Abraham war alt und wohl betagt. 1 Mos. 24, 1. Und ...
... , d.i. ein männliche Person, bis bald nach dem angetretenen männlichen Alter; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt. Im Scherze sagt man noch ein alter Knabe, eine bejahrte Mannsperson. S. Knappe, welches noch ein ...
Der Grāubārt , des -es, plur. die -bärte, im gemeinen Leben, ein Mann mit einem vor Alter grauen Barte und Haupthaare, ein sehr alter Mann, den man auch wohl einen Graukopf zu nennen pfleget.
Der Dêgenknopf , des -es, plur. die ... ... der Knopf an einem Degengefäße. 2) Im figürlichen aber nur niedrigen Scherze, ein alter Deutscher Degenknopf, ein redlicher Deutscher, ein Mann ohne Falsch. In dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche wird nicht ohne Wahrscheinlichkeit gemuthmaßet, ...
Der Ehekrüppel , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Scherze, ein alter, gebrechlicher, zum Ehestande untauglicher Mann.
... Geschöpfes, und unter diesen am häufigsten von dem Menschen. Ein alter Mann. Eine alte Frau. Alte Leute. Er ist ... ... sind im gemeinen Leben übliche Ausdrücke, ein hohes Alter anzudeuten. Ein Alter, eine Alte, wird in ... ... Schaden thun. So auch ein alter Fuchs, ein alter Schalk, ein alter Sünder. (e) Durch ...
... , eine arme Person. Besonders der, welcher wegen Alter oder Leibesschwachheit seinen nothdürftigen Unterhalt nicht erwerben kann, in welchem Verstande ... ... Frau so spotten, ebend. Ach da kommt ja auch noch mein armer Mann wieder! ebend. 3) Der arme Mann ist in manchen Gegenden, z ...
... -ste, adj. et adv. 1) * Von Mann, ein tapferer Mann, oder auch ein Dienstmann höherer Art, ein Vasall, ... ... Von Mann, Ehemann, ist mannbar fähig zu heirathen, dem Alter nach, wo es besonders von dem andern Geschlechte gebraucht wird. ...
... grau wie Eis, doch nur von den vor Alter grau gewordenen Haupthaaren. Er hat einen eisgrauen Kopf, eisgraue Haare. Wie es denn seinem hohen Alter und eisgrauen Kopf auch gemäß war, 2 Macc. 6, 23. Ein alter eisgrauer Mann.
... gern durch dieses Beywort zu umschreiben pflegt. Ein Mann in männlichen Künsten und Geschicklichkeiten unerfahren, wird sein Ansehen in der Ehe nicht lange behaupten, Gell. 2. Von Mann, so fern dasselbe ein solches Individuum in engerer Bedeutung nach ... ... im Gegensatze des kindisch und jugendlich. Das männliche Alter. Männlich aussehen. Eine männliche Stimme haben. Besonders, ...
... ist in diesem Verstande so wenig üblich als von Mann. Das Weibchen des Elephanten, des Hahnes, des Karpfen, des Sperlinges u ... ... Wief, im Schwed. Vif, und Angels. Wife. Dieses hohe Alter und die einfache Beschaffenheit, da es ein völlig nacktes Wurzelwort ... ... dieses Wort in der Deutschen und den verwandten Sprachen älter, als die Kunst, zu weben. An eine Ableitung ...
... adj. et adv. sehr alt, in hohem Grade alt. Ein uralter Mann. Dieser Gebrauch ist uralt. Ur hat hier wohl unleugbar eine intensive Bedeutung, ... ... oreald, Engl. overold. Im Angels. ist Vreldi ein hohes Alter von 70 bis 80 Jahren.
... alt; eigentlich nur von Menschen. Ein bejahrter Mann. Er ist bejahrt. In der höhern Schreibart auch von andern ... ... sich führet, aus Achtung vermeiden will. Betagt wird dagegen nur von einem hohen Alter gebraucht, obgleich Jahr einen längern Zeitraum bezeichnet, als Tag. S. Betagt ...
... , der Mann oder das männliche Geschlecht der Kühe. So wird der Mann der zahmen Kühe, der Bulle, Brumm-, Herd- oder Zuchtochs in manchen ... ... Stier, welches das Diminut. von Stiur ist, das älteste. Dieses hohe Alter macht den eigentlichen Stammbegriff dunkel und ungewiß, indem das eben ...
Hildebrand , ein alter Deutscher Vor- und Zunahme des männlichen Geschlechtes. Die erste Hälfte ist das Longobard. Hilde, Huld, Anmuth, oder nach dem Frisch, ... ... . Hildebrand würde also so viel als ein huldreicher, oder auch ein vornehmer, berühmter Mann seyn.
... welches ehedem einen Kriegesmann, einen rechtschaffenen, redlichen Mann, ingleichen einen Diener bedeutete, und nur noch in den Schriften der vorigen ... ... 83. Die alten kühnen Degen, Logau. Ihr Vater ist ein alter Degen, stolz und rauh, sonst bieder und gut, Less. In den ...
... Hofe leben, sich am Hofe aufhalten. An Höfen fällt es schwer das Alter zu erreichen, Haged. Die Sache ist am Kammergerichte anhängig, wird am ... ... das Werk legen. Eine Schrift an das Licht treten lassen. Etwas an den Mann bringen. Die Reihe kommt an dich. Ich wandte mich ...
... liegen. Wir werden heute in dem Garten speisen. Er ist der reichste Mann im Dorfe. Es stehet ... ... der Bewegung, in Bewegung seyn. Im Schwange gehen. Ein Mann in seinem Alter. Im Ehestande leben. In einem öffentlichen Amte stehen. ... ... Er stehet in meinen Diensten. Wenn ein großer Mann fällt, so ist er auch im Falle groß. Im Tode getrost ...
... , und hat so viele Verdienste, Gell. Er ist doch so ein artiger Mann, er hat mir so viel Schönes vorgesagt, Weiße. Ihr seyd ein so bejahrter Mann, und thut noch so kindisch. ... ... man ihn mir beschrieben hat, so ist er ein Mann, dem man alles anvertrauen kann, eben ders. ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro