Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rauchen (2)

Rauchen (2) [Adelung-1793]

2. Rauchen , verb. reg. von dem Hauptworte Rauch; ... ... es gleichfalls in thätiger Gestalt üblich. S. diese Wörter. Daher das Rauchen, anstatt des ungewöhnlichen Rauchung. Anm. Bey dem Notker rouchen, im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Rauchen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 968.
Gesang, der

Gesang, der [Adelung-1793]

Der Gesang , des -es, plur. die Gesänge, von ... ... noch von andern geistlichen Liedern unterschieden wird. 2) Ein Theil eines größern Gedichtes, anstatt des Wortes Buch oder Abschnitt. So theilen Klopstock, Milton, Voltaire und andere ...

Wörterbucheintrag zu »Gesang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 601.
Propst, der

Propst, der [Adelung-1793]

Der Prōpst , des -es, plur. die Pröpste, Fämin. ... ... geistliche Personen, und in Kirchensachen. In der Römischen Kirche haben manche Klöster anstatt der Äbte und Äbtissinnen Pröpste und Pröpstinnen, welche zuweilen die fürstliche Würde bekleiden, ...

Wörterbucheintrag zu »Propst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 847-848.
Verwechseln

Verwechseln [Adelung-1793]

... , wenn man es mit Bewußtseyn und Vorsatz anstatt des andern wählet oder nimmt. Die Kleider verwechseln, wo aber das einfache ... ... welcher in der Partikel ver liegt, ein Ding aus Versehen oder aus Unkunde anstatt des andern nehmen. Man verwechselt eine Person mit der andern, wenn man ...

Wörterbucheintrag zu »Verwechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1173-1174.
Seuche, die

Seuche, die [Adelung-1793]

Die Seuche , plur. die -n. 1. * Eine ... ... suchten, seufzen, abzustammen, und folglich eigentlich das Seufzen und Stöhnen eines Bettlägerigen auszudrucken. Anstatt des veralteten seuchen, bettlägerig seyn, sagen wir jetzt siechen. S. Seufzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Seuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Sömmern (2)

Sömmern (2) [Adelung-1793]

2. Sömmern , verb. regul. act. welches mit Sommer ... ... Sommernahrung suchen. 3. In der Landwirthschaft ist sömmern, einen Brachacker mit Sommerfrucht bestellen, anstatt ihn ganz müßig liegen zu lassen. Die Brache sömmern. Ein gesömmertes Feld. ...

Wörterbucheintrag zu »Sömmern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 139-140.
Mißbrauchen

Mißbrauchen [Adelung-1793]

Mḯßbrauchen , verb. reg. act. Mittelw. gemißbraucht, auf eine der Absicht, dem Endzwecke zuwider laufende Art gebrauchen oder anwenden. ... ... vermischen, besonders, wenn solches mit einiger Gewaltthätigkeit verbunden ist. S. Miß 8. Anstatt des ungewöhnlichen Mißbrauchung ist Mißbrauch üblich.

Wörterbucheintrag zu »Mißbrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221.
Limone, die

Limone, die [Adelung-1793]

Die Limōne , oder Limōnie, plur. die -n, die Frucht des Limonen- oder Limonienbaumes, unter welchem Nahmen besonders zwey ... ... welcher zu einer ganz andern Classe gehöret, in Ostindien wächset, und sehr saure Beeren anstatt der Früchte trägt ; Limonia acidissima L.

Wörterbucheintrag zu »Limone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2070-2071.
Mörtel, der

Mörtel, der [Adelung-1793]

Der Mörtel , des -s plur. doch nur von mehrern ... ... Nieders. murten, Lat. mortare, zermalmen, her, so fern man sich anfänglich anstatt des Sandes zermalmeter Steine zur Vermischung mit dem Kalke bedienete, wie in Italien ...

Wörterbucheintrag zu »Mörtel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 292.
Einschieben

Einschieben [Adelung-1793]

Einschieben , verb. irreg. act. S. Schieben. 1) ... ... , ihn wider die Ordnung bey demselben befördern. Besonders wenn ein falsches, unechtes Ding anstatt eines echten eingeschoben wird. Ein falsches Testament einschieben. Die Stelle ist nicht echt ...

Wörterbucheintrag zu »Einschieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1736.
Auswèchseln

Auswèchseln [Adelung-1793]

Auswèchseln , verb. reg. act. ein Ding für ein anderes ... ... S. auch Einwechseln und Austauschen. Einen Schacht auswechseln, heißt in dem Bergbaue, denselben anstatt des anbrüchigen Holzes mit frischem Holze bekleiden. Auswechselhäuer sind eben daselbst diejenigen Arbeiter, ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèchseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 667.
Erbamt, das

Erbamt, das [Adelung-1793]

Das Êrbamt , des -es, plur. die -ämter, eigentlich ... ... Rede ist, so werden dadurch die Unterämter des Reichs und deren Besitzer verstanden, welche anstatt der Churfürsten die Reichsämter verwalten; zum Unterschiede von den Erzämtern. S. Erzamt, ...

Wörterbucheintrag zu »Erbamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854-1855.
Schacht, der

Schacht, der [Adelung-1793]

Der Schacht , des -es, plur. die Schächte, ein ... ... verfertigen; ihn austonnen, mit Bretern ausschlagen; ihn auswechseln, mit frischem Holze anstatt des faulen auszimmern u.s.f. Der Plural lautet im Hochdeutschen beständig Schächte, ...

Wörterbucheintrag zu »Schacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1316-1317.
Schwanz, der

Schwanz, der [Adelung-1793]

Der Schwanz , des -es, plur. die Schwänze, Diminut. ... ... , wie schon gedacht worden, den Schweif, welches Wort auch in der anständigern Sprechart anstatt der meisten der folgenden figürlichen Bedeutungen üblich ist. Die Jäger nennen den Schwanz ...

Wörterbucheintrag zu »Schwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1711-1712.
Schmerz, der

Schmerz, der [Adelung-1793]

Der Schmêrz , des -ens, Dat. dem -en, Acc. ... ... hält an. Wo der Plural, so wie in der folgenden Bedeutung, auch häufig anstatt des Singulars gebraucht wird. Heftige Schmerzen empfinden. Vor Schmerzen schreyen. Keine Schmerzen ...

Wörterbucheintrag zu »Schmerz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1569-1570.
Stachel, der

Stachel, der [Adelung-1793]

Der Stáchel , des -s, plur. die -n, ein ... ... gehöret der Stachel oder Treibestachel, ein Stecken mit einem eisernen Stachel das Zugvieh damit anstatt der Peitsche anzutreiben; eine morgenländische Gewohnheit, welche auch noch in manchen Gegenden Europens ...

Wörterbucheintrag zu »Stachel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265-266.
Messing, das

Messing, das [Adelung-1793]

Das Mêssing , des -s, plur. car. ein gelbes ... ... zusammen schmelzen. Das Prinzmetall ist ein solches vermischtes Metall, welches entstehet, wenn man anstatt des Galmeyes reinen Zink nimmt. Anm. Im Dänischen und Schwedischen gleichfalls Messing ...

Wörterbucheintrag zu »Messing, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188-189.
Laterne, die

Laterne, die [Adelung-1793]

Die Latêrne , plur. die -n, Diminut. das Laternchen, ... ... in dem Mühlenbaue, ist die Laterne ein aus zwey Scheiben zusammen gesetztes Getriebe, welches anstatt der Kämme cylindrische Stöcke hat, und auch der Drehling, Dreyling, Trilling genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Laterne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1923.
Verschleißen

Verschleißen [Adelung-1793]

* Verschleißen , verb. irreg. S. Schleißen, welches im ... ... der kurzen Zeit, so ich hierbey verschlossen, Opitz; wo das Mittelwort verschlossen lautet, anstatt des üblichern verschlissen. Es ist alsdann von verschließen, welches im Oberdeutschen auch für ...

Wörterbucheintrag zu »Verschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1122-1123.
Unterrichten

Unterrichten [Adelung-1793]

Unterrḯchten , verb. reg. act. ich unterrichte, unterrichtet, ... ... unterreden gleich bedeutend gewesen seyn muß, obgleich diese Bedeutung längst veraltet ist. Ehedem waren anstatt dieses Wortes auch entrichten und berichten üblich. S. auch Unterweisen.

Wörterbucheintrag zu »Unterrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 920.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon