Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unterläufer, der

Unterläufer, der [Adelung-1793]

Der Unterläufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Läufer; in welchem Verstande in dem Salzwerke zu Halle gewisse Knechte, welche im Nothfalle anstatt der Gerenthner die Sohle in die Kothen laufen oder tragen, Unterläufer genannt werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Unterläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 915-916.
Reibelappen, der

Reibelappen, der [Adelung-1793]

Der Reibelappen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Lappen, andere Körper damit zu reiben. Da wo der Flachs anstatt des Schwingens gerieben wird, ist es ein lederner Lappen, wie eine kleine Schürze ...

Wörterbucheintrag zu »Reibelappen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1032.
Hausjungfer, die

Hausjungfer, die [Adelung-1793]

Die Hausjungfer , plur. die -n. 1) Die Jungfer ... ... des Hausherren oder Hausvaters. 2) Eine Jungfer, oder unverehelichte Person weiblichen Geschlechtes, welche anstatt der Hausfrau und in ihrem Nahmen die Haushaltung führet, und an andern Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Hausjungfer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1031.
Placker (2), der

Placker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Placker des -s, plur. ut nom. sing ... ... von dem Nieders. Plack, Placken. Der Placker bey den Kupferstechern ist, wenn man anstatt der Schraffierungen einen schwarzen Fleck siehet; Franz. Plaque. Figürlich pflegt man ...

Wörterbucheintrag zu »Placker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Bierschicht, die

Bierschicht, die [Adelung-1793]

Die Bierschicht , plur. die -en. 1) Bey den Handwerkern an einigen Orten, wenn die Gesellen, anstatt des blauen Montages, einige Stunden früher Schicht machen, um zu Biere gehen zu können. 2) Figürlich, im Bergbaue, wenn ein Bergmann zur Strafe ...

Wörterbucheintrag zu »Bierschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Doppelhäuer, der

Doppelhäuer, der [Adelung-1793]

Der Doppelhäuer , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Häuer, welcher anstatt vier Stunden, sechs bis acht Stunden an der Arbeit ist, und 27 Groschen Lohn bekommt. S. Häuer.

Wörterbucheintrag zu »Doppelhäuer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Frühpredigt, die

Frühpredigt, die [Adelung-1793]

Die Frühprêdigt , plur. die -en, eine Predigt, welche des Morgens in der Frühe gehalten wird, und in der evangelischen Kirche anstatt der Frühmessen und Frühmetten in der Römischen Kirche angeordnet ist.

Wörterbucheintrag zu »Frühpredigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 332.
Springkugel, die

Springkugel, die [Adelung-1793]

Die Springkugel , plur. die -n, Kugeln, welche die Seiltänzer und Luftspringer ehedem anstatt der Springstange in der Hand hielten, um sich damit im Gleichgewichte zu erhalten.

Wörterbucheintrag zu »Springkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 241.
Rasenwälzer, der

Rasenwälzer, der [Adelung-1793]

Der Rasenwälzer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bergleuten, ein Faullenzer, welcher, anstatt pflichtmäßig zu arbeiten, sich gleichsam auf dem Rasen wälzet.

Wörterbucheintrag zu »Rasenwälzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Kohlenkübel, der

Kohlenkübel, der [Adelung-1793]

Der Kohlenkübel , des -s, plur. ut nom. sing. in den Zinn- und Eisenhütten, ein Kübel, die Kohlen damit anstatt des Korbes zu messen.

Wörterbucheintrag zu »Kohlenkübel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1685.
Blockmörser, der

Blockmörser, der [Adelung-1793]

Der Blockmörser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Feuermörser, der anstatt der Lavette, in einen großen Block eingelassen ist.

Wörterbucheintrag zu »Blockmörser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Schellenbaum, der

Schellenbaum, der [Adelung-1793]

Der Schêllenbaum , des -es, plur. die -bäume, der ... ... Wassernuß gleicht; aber eine harte klingende Schale hat, daher sich die Brasilianer ihrer auch anstatt der Schellen bedienen; Cerbera L. der Ostindische Herzbaum, Cerbera Manghas L ...

Wörterbucheintrag zu »Schellenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1409.
Hirtenschutt, der

Hirtenschutt, der [Adelung-1793]

Der Hirtenschutt , des -es, oder die Hirtenschütte , plur. ... ... inus. in einigen Gegenden, z.B. Obersachsens, dasjenige Getreide, welches dem Viehhirten anstatt des Hirtenlohnes gegeben wird. Bey dem Gute zu – pflegt man vier Schafe für ...

Wörterbucheintrag zu »Hirtenschutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1212.
Hakenwendung, die

Hakenwendung, die [Adelung-1793]

Die Hakenwêndung , plur. die -en, in Niedersachsen, wo man sich anstatt des Pfluges des Hakens bedienet, die Umwendung mit dem Haken. Ingleichen ein Längenmaß, einen so langen Raum zu bezeichnen, als man mit einem Haken ohne umzuwenden zu ackern pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Hakenwendung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 908.
Rauchpfennig, der

Rauchpfennig, der [Adelung-1793]

Der Rauchpfennig , des -es, plur. die -e, S. Rauchgeld. An einigen Orten wird auch dasjenige Geld, welches anstatt der Rauchhühner gegeben wird, der Rauchpfennig, Nieders. Rokumsgeld, eigentlich Rookhohnsgeld, genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Rauchpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 972.
Lachterlatte, die

Lachterlatte, die [Adelung-1793]

Die Lachterlatte , plur. die -n, im Markscheiden, eine Latte, d.i. viereckter Stab, welcher die Länge eines Lachters hat, und zum Messen anstatt der unsichern Ketten gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Lachterlatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1860.
Rittersteuer, die

Rittersteuer, die [Adelung-1793]

Die Rittersteuer , plur. die -n, in einigen Provinzen, eine Steuer, welche die Besitzer der Rittergüter anstatt des ehemahligen Ritterpferdes dem Landes- und Lehensherrn entrichten.

Wörterbucheintrag zu »Rittersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1135.
Grendelwiede, die

Grendelwiede, die [Adelung-1793]

Die Grêndelwiede , plur. die -n, eine Wiede, d.i. gedrehte und geflochtene Weide, deren man sich in leichten Äckern anstatt der Grendelkette bedienet.

Wörterbucheintrag zu »Grendelwiede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 797.
Getreidepacht, der

Getreidepacht, der [Adelung-1793]

Der Getreidepacht , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Pacht, wo anstatt des Pachtgeldes dem Eigenthümer ausgedroschenes Getreide gegeben wird; welche Arten von Pacht in der Mark Brandenburg üblich sind. Wird der Pacht noch in dem Strohe abgetragen, ...

Wörterbucheintrag zu »Getreidepacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 643.
Leihegroschen, der

Leihegroschen, der [Adelung-1793]

Der Lēihegróschen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden Obersachsens, eine Abgabe, welche von gewissen Bauergütern anstatt der Lehenware in den vorkommenden Lehensfällen für die Verleihung entrichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Leihegroschen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011-2012.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon