Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reichsverweser, der

Reichsverweser, der [Adelung-1793]

Der Reichsverwêser , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher anstatt des höchsten Oberhauptes eines Reiches die Regierung desselben verwaltet. Im Deutschen Reiche sind es diejenigen Churfürsten, welche bey einer Erledigung des Thrones oder in andern bestimmten Fällen einige Stücke der ...

Wörterbucheintrag zu »Reichsverweser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1044.
Denkwürdigkeit, die

Denkwürdigkeit, die [Adelung-1793]

Die Dênkwürdigkeit , plur. die -en. 1) Die denkwürdige ... ... denkwürdige Sache selbst, in welcher letztern Bedeutung dieses Wort im Plural von einigen Neuern anstatt des Franz. Memoires gebraucht worden, z.B. Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte. ...

Wörterbucheintrag zu »Denkwürdigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450.
Häuselgroschen, der

Häuselgroschen, der [Adelung-1793]

Der Hǟuselgróschen , des -s, plur. inus. an einigen Orten Obersachsens, dasjenige Geld, welches die Häusler oder Hausleute anstatt des Zehenten, dessen sie nicht fähig sind, dem Pfarrherren und Küster jährlich zu ...

Wörterbucheintrag zu »Häuselgroschen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1025-1026.
Hakenschlüssel, der

Hakenschlüssel, der [Adelung-1793]

Der Hakenschlüssel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schlüssel, welcher anstatt des Bartes oder Kammes nur einen Haken hat, und mehrere Schlösser schließet; an einigen Orten ein Krückel, und so fern man ihn zu verdächtigen Absichten gebraucht, ein Dieterich. ...

Wörterbucheintrag zu »Hakenschlüssel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 908.
Bauernweihrauch, der

Bauernweihrauch, der [Adelung-1793]

Der Bauernweihrauch , des -es, plur. inusit. im gemeinen Leben, das flüssige, dichte und weiße Fichtenharz, welches in den katholischen Dörfern und von den Bauern anstatt des ächten Weihrauches gebraucht wird; Dorfweihrauch.

Wörterbucheintrag zu »Bauernweihrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756-757.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... wird. S. -Iren. Das ie findet sich, wie schon gedacht worden, anstatt des gedehnten i in den ältesten Zeiten, vermuthlich auf Veranlassung der gemeinen Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
U

U [Adelung-1793]

U , der ein und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der ... ... Mundarten, wie schon gedacht, dem u nachschleichen lassen, welches man denn darüber geschrieben, anstatt daß die Griechen und Franzosen das tiefe u durch ein vorgesetztes o ausdrucken; ...

Wörterbucheintrag zu »U«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 729-730.
V

V [Adelung-1793]

... , völlig gleich lautend sind, das letztere sich auch nur durch einen Mißbrauch anstatt des erstern eingeschlichen hat, so wäre es allerdings zu wünschen, ... ... kleine etwa damit verbundene Nutzen wieder ersetzen könnte. Was den Gebrauch des v anstatt des u betrifft, so hat sich derselbe sehr lange erhalten ...

Wörterbucheintrag zu »V«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 973-974.
Um

Um [Adelung-1793]

... diejenigen Fälle, wo um ehedem den Gegenstand eines Kaufes oder Tausches begleitete, anstatt für. Ehedem sagte man: hundert Thaler um das Haus geben. Jetzt ... ... um die Wette, Haged. (b) Das Bezahlungsmittel und den Preis, anstatt für. Um Geld, um bar Geld kaufen. Noch häufiger ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... meiner Statt, an eurer Statt. Ich habe es an seiner Statt gethan. S. Anstatt. Wenn sie an meiner Stelle wären. Am Leben seyn oder bleiben. Er ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... als Nebenwörter üblich. Inner ist ein Beywort; ein hingegen wird noch in verschiedenen Zusammensetzungen anstatt des Vorwortes in gebraucht, welche die Niedersachsen noch wirklich mit dem in machen, ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Da

Da [Adelung-1793]

Da , ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als ... ... ihn hören. 3) Einen Gegensatz, in welchem Falle es durch obgleich, indem, anstatt, ersetzet werden kann. Du lachst, da du doch Thränen vergießen solltest. Da ...

Wörterbucheintrag zu »Da«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1360-1364.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... uuelicheru, welcher, licham, Leichnam. Desto häufiger gebrauchten die Oberdeutschen das ch anstatt unsers heutigen k, weil sie hier alle Mahl einen stärkern Hauch hören ließen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... haben, oder deren Genitiv einen übelklang machen würde. Die Söhne von Jaques Vincent, anstatt, die Söhne Jaques Vincents; wofür man doch mit dem bestimmten Artikel sagen könnte ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Für

Für [Adelung-1793]

... , vorüber gehen, ebend. Thara furi, vor das, ante, anstatt fora; Furibringen, hervor bringen; Gan furi, hervor gehen, ... ... Furcht haben, Hiob 21, 9, für Furcht, anstatt der Furcht; für Furcht wegziehen, Es. 31, 9, ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Daß

Daß [Adelung-1793]

Daß , eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem ... ... . Die Conjunction kann in dieser Bedeutung auch füglich einigen andern Redetheilen beygesellet werden, anstatt sich auf ein Verbum zu beziehen. Wir empfinden die Liebe oft, ohne daß ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Ver

Ver [Adelung-1793]

Ver , eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als ... ... , welcher in der folgenden Bedeutung fortgesetzt wird. (g) Einen Irrthum, etwas Falsches anstatt des Wahren, dessen Art und Weise durch das Zeitwort näher bestimmt wird. Verführen ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Kein

Kein [Adelung-1793]

Kein , ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß ... ... noch für Güter? – Keine. Es ist bereits gesagt worden, daß kein anstatt des nicht nur vor eigentlichen Hauptwörtern gebraucht werden könne. Vor Nebenwörtern, oder Beywörtern ...

Wörterbucheintrag zu »Kein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538-1541.
Groß

Groß [Adelung-1793]

Grōß , größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et ... ... gezogen werden, ein Großhundert, Großtausend. Diese Benennung ist ein Überbleibsel der alten Art, anstatt zehen, bis auf zwölf zu zählen, welche sich bey mehrern mitternächtigen Völkern findet ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Rund

Rund [Adelung-1793]

Rund , -er, -este, adj. et ... ... . numerus rotundus, eine aus lauter Zehnern, Hundertern oder Tausendern bestehende Zahl, anstatt einer aus Einern bestehenden. Z.B. 100, anstatt der Zahl 99, 98 u.s.f. 4) Das ist mir zu ...

Wörterbucheintrag zu »Rund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1212.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon