Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden

Baden [Adelung-1793]

... Körper, waschen oder bähen. Sich baden. Sich im Flusse, in einem Teiche baden. Ein Kind baden. Er siehet aus wie eine gebadete Katze, im ... ... , mit Weglassung des Accusativs, baden, das Bad gebrauchen. Ich werde heute baden. Komm, bade ...

Wörterbucheintrag zu »Baden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Zwagen

Zwagen [Adelung-1793]

* Zwagen , verb. regul. et irregul. act. welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, aber ehedem häufig für waschen und baden gebraucht wurde. Thaz horo thana thuag, er wusch den Koth ab, ...

Wörterbucheintrag zu »Zwagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1780.
Stäuben

Stäuben [Adelung-1793]

Stäuben , verb. reg. act. welches die thätige Gattung des ... ... Bey den Jägern stauben oder stäuben die wilden Hühner, wenn sie sich im Sande baden. 2. Als Staub streuen, einen in Staub verwandelten Körper streuen. Mose zermalmete ...

Wörterbucheintrag zu »Stäuben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 309.
Abbaden

Abbaden [Adelung-1793]

Abbaden , verb. reg. act. 1) Völlig rein baden, oder im Bade abwaschen. Ein Kind abbaden. Ingleichen durch Baden wegschaffen. 2) Das Baden zu Ende bringen.

Wörterbucheintrag zu »Abbaden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9-10.
Ausbaden

Ausbaden [Adelung-1793]

Ausbaden , verb. reg. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, so lange baden, als nöthig ist; ingleichen aufhören zu baden. 2. Activum, † aber nur im gemeinen Leben, etwas ausbaden ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbaden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 573.
Badewarm

Badewarm [Adelung-1793]

Badewarm , adj. et adv. so warm, als ein zum Baden gewärmtes Wasser, im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Badewarm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Bader, der

Bader, der [Adelung-1793]

... Badestube für andere um Geld zu halten, und vom Baden und Schröpfen Profession macht. Ingleichen ein Wundarzt, der auch Baden und Schröpfen gelernet hat, zum Unterschiede eines Wundarztes, der dabey nur barbieren kann. Anm. Obgleich das Baden in dem halben Deutschlande gänzlich abgekommen ist, so ist doch die Benennung ...

Wörterbucheintrag zu »Bader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Flußbad, das

Flußbad, das [Adelung-1793]

Das Flußbad , des -es, plur. die -bäder. 1) Eine Anstalt bey einem Flusse, zum Baden. 2) Das Baden in einem Flusse zur Wiederherstellung der Gesundheit. Einem Kranken das Flußbad verordnen.

Wörterbucheintrag zu »Flußbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 233.
Badegeld, das

Badegeld, das [Adelung-1793]

... inusit. 1) Das Geld, welches man für das Baden in den Badestuben erleget. 2) Bey einigen Handwerkern, so viel als Trinkgeld für die Gesellen, welches ehedem zum Baden angewandt wurde, und den vierten Theil des Wochenlohnes ausmachte. Weil das Baden nicht mehr üblich ist, so ist auch dieses Badegeld abgekommen.

Wörterbucheintrag zu »Badegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Badefrau, die

Badefrau, die [Adelung-1793]

Die Badefrau , plur. die -en, an einigen Orten, besonders in Niedersachsen, eine Hebamme, oder Wehmutter, weil sie das neu geborne Kind zuweilen auch zu baden pflegt. S. Bademutter.

Wörterbucheintrag zu »Badefrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Badestube, die

Badestube, die [Adelung-1793]

Die Badestube , plur. die -n, vulg. die Badstube. 1) Eine Stube oder Zimmer, welches zum Baden bestimmet ist. 2) Ein öffentliches Haus zum Baden, Schröpfen und Schwitzen; die Baderey. Ehedem nannte man eine solche Badstube nur ...

Wörterbucheintrag zu »Badestube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Badekraut, das

Badekraut, das [Adelung-1793]

Das Badekraut , des -es, plur. die -kräuter, ein Nahme, welchen man im gemeinen Leben allen denjenigen Kräutern beyleget, die man zum Baden zu nehmen pflegt, z.B. dem Liebstöckel, den Kamillen, dem Roßmarin, ...

Wörterbucheintrag zu »Badekraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Badewanne, die

Badewanne, die [Adelung-1793]

Die Badewanne , plur. die -n, eine an beyden Seiten breite, am Ende aber länglich runde hölzerne Wanne, sich darin zu baden.

Wörterbucheintrag zu »Badewanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Gesundbad, das

Gesundbad, das [Adelung-1793]

Das Gesundbad , des -es, plur. die -bäder, im gemeinen Leben, eine warme mineralische Quelle, deren man sich zu Wiederherstellung seiner Gesundheit zum Baden bedienet; ein Heilbad.

Wörterbucheintrag zu »Gesundbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 640.
Badekappe, die

Badekappe, die [Adelung-1793]

Die Badekappe , plur. die -n, eigentlich ein langes leinenes Kleid, darin zu baden. In Niedersachsen bedeutet es auch ein langes nesseltuchenes Sterbekleid.

Wörterbucheintrag zu »Badekappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Bademulde, die

Bademulde, die [Adelung-1793]

Die Bademulde , plur. die -n, eine Mulde, neu geborne Kinder darin zu baden.

Wörterbucheintrag zu »Bademulde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Meerschwamm, der

Meerschwamm, der [Adelung-1793]

Der Meerschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine ... ... den auf dem festen Lande einheimischen Schwämmen. Man bedienet sich dieses Schwammes besonders zum Baden und Wachsen, daher er auch Badeschwamm, gemeiniglich aber auch nur Schwamm schlechthin genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Meerschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 141.
Bādewisch, der

Bādewisch, der [Adelung-1793]

Der Bādewísch , des -es, plur. die -e, eine von Stroh geflochtene Unterlage, worauf die neu gebornen Kinder bey dem Baden in der Bademulde gelegt werden.

Wörterbucheintrag zu »Bādewisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Badeschwamm, der

Badeschwamm, der [Adelung-1793]

Der Badeschwamm , des -es, plur. die -schwämme, ein Nahme, welchen man dem Meerschwamme gibt, weil man ihn zum Baden und Waschen gebraucht; zum Unterschiede von dem Baumschwamme.

Wörterbucheintrag zu »Badeschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Daß

Daß [Adelung-1793]

Daß , eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem ... ... Raml. Indeß nicht weit davon in frisch gepreßtem Wein Zween Satyrn ihre Kehlen baden, Wiel. Die Conjunction kann in dieser einfachen Bestimmung des Gegenstandes in ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon