Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siegel-Capsel, die

Siegel-Capsel, die [Adelung-1793]

Die Siegel-Capsel , plur. die -n, eine hölzerne Capsel, worin sich das angehängte Siegel einer Urkunde befindet.

Wörterbucheintrag zu »Siegel-Capsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 90.
Nebengeschöpf, das

Nebengeschöpf, das [Adelung-1793]

Das Nêbengeschöpf , des -es, plur. die -e, ein jedes Geschöpf, welches sich neben und außer einem andern befindet, ohne den Nebenbegriff der geringern Würde; ein Mitgeschöpf.

Wörterbucheintrag zu »Nebengeschöpf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Schlägelgrube, die

Schlägelgrube, die [Adelung-1793]

Die Schlägelgrube , plur. die -n, der tiefste Ort in einem Fischteiche, wo sich der Schlägel, d.i. der Zapfen und Ablaß, befindet; das Fischloch, der Kessel.

Wörterbucheintrag zu »Schlägelgrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1493.
Schachtstätte, die

Schachtstätte, die [Adelung-1793]

Die Schachtstätte , plur. die -n, im Bergbaue, die Stätte, der Ort, wo sich ein Schacht befindet, oder wo er abgesunken werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Schachtstätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319.
Kammer-Concert, das

Kammer-Concert, das [Adelung-1793]

Das Kámmer-Concếrt , des -es, plur. die -e, in der Musik, ein Concert, bey welchem sich nur ein einziges concertirendes Instrument befindet. S. Kammer 3. 1).

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Concert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Landeskämmerer, der

Landeskämmerer, der [Adelung-1793]

Der Landeskämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, eine obrigkeitliche Person, welche der herrschaftlichen Einnahme in der ganzen Provinz vorgesetzet ist. Ein solcher Landeskämmerer befindet sich z.B. in dem Fürstenthume Brieg.

Wörterbucheintrag zu »Landeskämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1883.
Bōdengeschoß, das

Bōdengeschoß, das [Adelung-1793]

Das Bōdengeschóß , des -sses, plur. die -sse, in großen Häusern, dasjenige Geschoß, welches sich zunächst über dem Erdboden befindet, und das Kellergeschoß unter sich, das Hauptgeschoß aber über sich hat; das ...

Wörterbucheintrag zu »Bōdengeschoß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Feld-Artillerie, die

Feld-Artillerie, die [Adelung-1793]

Die Fếld-Artillerīe , plur. inus. die bey den ... ... im Felde nöthige Artillerie, zum Unterschiede von der in den Festungen befindlichen. Zu Wien befindet sich ein kaiserlich-königliches Feld- und Haus-Artillerie-Zeugamt, welches von dem Artillerie ...

Wörterbucheintrag zu »Feld-Artillerie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 92.
Schwanzschraube, die

Schwanzschraube, die [Adelung-1793]

Die Schwanzschraube , plur. die -n, an den Feuergewehren, ... ... das hintere Ende des Rohres verschließt; entweder, weil sie sich gleichsam an dessen Schwanze befindet, oder auch, weil sie ehedem mit einem Schwanze versehen war, vermittelst desselben ...

Wörterbucheintrag zu »Schwanzschraube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1714.
Hüttenschreiber, der

Hüttenschreiber, der [Adelung-1793]

Der Hüttenschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Bedienter bey einer Schmelzhütte, welcher die Beschickungen bey einem großen Schmelzen macht, und alles was bey einer Hütte niedergeschrieben werden muß, niederschreibet. Bey einem Hüttenamte befindet sich gleichfalls ein Hüttenschreiber.

Wörterbucheintrag zu »Hüttenschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1343.
Admirals-Schiff, das

Admirals-Schiff, das [Adelung-1793]

Das Admirals-Schiff , des -es, plur. die -e, das vornehmste Schiff einer Flotte, auf welches sich der Admiral befindet.

Wörterbucheintrag zu »Admirals-Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Compaß-Häuschen, das

Compaß-Häuschen, das [Adelung-1793]

Das Compáß-Häuschen , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Schiffen, der kleine Schrank vor der Kajüte, gegen den Besausmast, in welchem sich der Compaß befindet.

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Häuschen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1344.
Schlüsselschild, der

Schlüsselschild, der [Adelung-1793]

Der Schlüsselschild , des -es, plur. die -e, dasjenige Blech, welches die Öffnung durch die Thür zu dem Schlosse bedecket, und worin sich das Schlüsselloch befindet.

Wörterbucheintrag zu »Schlüsselschild, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1549.
Trommelhäutchen, das

Trommelhäutchen, das [Adelung-1793]

Das Trommelhäutchen , des -s, plur. ut nom. sing. in der Anatomie, das dünne trockne Häutchen, welches sich über der Trommelhöhle das Ohres befindet. S. Trommel.

Wörterbucheintrag zu »Trommelhäutchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 691.
Oberbeichtvater, der

Oberbeichtvater, der [Adelung-1793]

Der Oberbeichtvater , des -s, plur. die -väter, der oberste oder vornehmste Beichtvater unter mehrern, dergleichen sich z.B. an dem päpstlichen Hofe befindet.

Wörterbucheintrag zu »Oberbeichtvater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 559.
Schlotterkasten, der

Schlotterkasten, der [Adelung-1793]

Der Schlotterkasten , des -s, plur. ut nom. sing. in den Salzwerken, ein Kasten, worin sich der Schlotter befindet.

Wörterbucheintrag zu »Schlotterkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1541-1542.
Propstey-Gericht, das

Propstey-Gericht, das [Adelung-1793]

Das Propstēy-Gericht oder Prōpst-Gericht , des -es, plur ... ... die -e, ein Gericht, in welchem ein Propst den Vorsitz hat. So befindet sich z.B. in dem Herzogthume Schleswig in jeder Propstey ein solches Gericht, ...

Wörterbucheintrag zu »Propstey-Gericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 848.
Bergschöppenstuhl, der

Bergschöppenstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bêrgschöppenstuhl , des -es, plur. die -stühle, ein Schöppenstuhl oder Gericht in Bergsachen; dergleichen sich z.B. zu Freyberg befindet, welches der dasige Stadtrath bestellet, und von welchem die Urtheile in Bergsachen eingehohlet ...

Wörterbucheintrag zu »Bergschöppenstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Pomeranzenschnäbler, der

Pomeranzenschnäbler, der [Adelung-1793]

Der Pomeranzenschnäbler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Drosseln mit einem pomeranzenfarbigen Schnabel, an dessen Ende sich ein schwarzer Fleck befindet; Turtus fuscus Kl. graue Amsel.

Wörterbucheintrag zu »Pomeranzenschnäbler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 807.
Gesellschaftlichkeit, die

Gesellschaftlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Gesêllschaftlichkeit , plur. car. die Fertigkeit zur möglichsten Beobachtung aller Pflichten der Gesellschaft, worin man sich befindet.

Wörterbucheintrag zu »Gesellschaftlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 624.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon