Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galle (4), die

Galle (4), die [Adelung-1793]

4. Die Galle , plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ... ... , brauner dicker Saft, der von dem Blute abgesondert wird, sich in den Nebennieren befindet, und ein Merkmahl eines mürrischen, verdrießlichen und zornigen Temperamentes ist. Werden sie ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 394-395.
Hagestolz, der

Hagestolz, der [Adelung-1793]

Der Hagestolz , des -en, plur. die -en, ein ... ... Recht sich noch in der Unterpfalz und am Oberrheine, ingleichen in einigen Niedersächsischen Gegenden befindet. Im Braunschweigischen ist es 1730 aufgehoben worden. Das Alter, welches zu einem ...

Wörterbucheintrag zu »Hagestolz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 899-900.
Finne (1), die

Finne (1), die [Adelung-1793]

1. Die Finne , plur. die -n, ein nur ... ... Fehn lautet. Besonders ist im Niedersächs. ein Fehn eine Gegend, wo sich Torf befindet, und wo derselbe gegraben wird, Torfland. Daher ein Fehn anlegen, ein Stück ...

Wörterbucheintrag zu »Finne (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 161.
Wohlstand, der

Wohlstand, der [Adelung-1793]

Der Wohlstand , des -es, plur. car. von der ... ... zur Absicht erforderlicher Zustand; von liegenden Gründen. Das Haus, das Gut, der Garten befindet sich im besten Wohlstande. (3) Von einzelnen Personen, ist der Wohlstand die ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1598-1599.
Schar (3), die

Schar (3), die [Adelung-1793]

3. Die Schar , plur. die -en, von Schar, ... ... los schneidet und sie aufhebet, die Pflugschar, und wenn sie sich an einem Haken befindet, die Hakenschar; zum Unterschiede von dem Seche, welches sie auf der Seite ...

Wörterbucheintrag zu »Schar (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1359.
Hafen (1), der

Hafen (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hafen , des -s, plur. die Häfen, ein am meisten im Oberdeutschen übliches Wort, ein Geschirr, und ... ... werden in der Schweiz auch die Höhlen in den Bergen, in welchen sich Krystall befindet, Häfen oder Keller genannt. S. Hafner.

Wörterbucheintrag zu »Hafen (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 886.
Landtafel, die

Landtafel, die [Adelung-1793]

Die Landtafel , plur. die -n. 1) Eine jetzt ... ... die Landtagsschlüsse und alle öffentliche Handlungen niedergeschrieben und aufbehalten werden. In dem Fürstenthume Troppau befindet sich außer dem Landrechte und der Landeshauptmannschaft noch eine fürstliche Landtafel. Die kaiserlich ...

Wörterbucheintrag zu »Landtafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1896.
Unordnung, die

Unordnung, die [Adelung-1793]

Die Unordnung , plur. die -en, der Gegensatz der Ordnung ... ... . Die Truppen gerathen in Unordnung. Eine Bibliothek, welche sich in der größten Unordnung befindet. In allen seinen Geschäften herrscht nichts als Unordnung. Ingleichen figürlich, Mangel der ...

Wörterbucheintrag zu »Unordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 880.
Hetze (2), die

Hetze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hêtze , plur. die -n, von dem ... ... mit Hunden zum grausamen Vergnügen der Zuschauer gehetzet werden, dergleichen Hetze sich zu Wien befindet; der Hetzplatz, das Hetzhaus, der Hetzgarten, die Hetzbahn. 3) Eine Hetze ...

Wörterbucheintrag zu »Hetze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1156.
Ingenieur, der

Ingenieur, der [Adelung-1793]

Der Ingenieur , (sprich Inschenior,) des -s, plur. die ... ... nicht fremde war; daher sich zu Wien noch jetzt ein Genie- und Fortifications-Amt befindet, welches vermuthlich über die Festungswerke der Stadt die Aufsicht hat.

Wörterbucheintrag zu »Ingenieur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.
Schwängel, der

Schwängel, der [Adelung-1793]

Der Schwängel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Verstande ist der Schwängel an einer Glocke der starke Hebel, woran sich das Seil befindet, vermittelst dessen die Glocke in Bewegung gebracht wird. 3) An einem Ziehbrunnen ...

Wörterbucheintrag zu »Schwängel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1709.
Fontanell, das

Fontanell, das [Adelung-1793]

Das Fontanếll , des -es, plur. die -e, ... ... Kopfes bey der Zusammenkunft der Pfeil- und Kranznaht, wo sich eine Öffnung der Hirnschale befindet, welche mit einer zarten Haut bedeckt ist, wodurch man das darunter liegende Gehirn ...

Wörterbucheintrag zu »Fontanell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 242.
Vorschein, der

Vorschein, der [Adelung-1793]

Der Vorschein , des -es, plur. car. ein mangelhaftes ... ... zum Vorscheine, wenn sie wieder gefunden wird, wenn der Ort, wo sie sich befindet, bekannt wird. So auch etwas zum Vorscheine bringen, machen, daß eine verborgene ...

Wörterbucheintrag zu »Vorschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1289.
Blachmahl, das

Blachmahl, das [Adelung-1793]

Das Blāchmahl , des -es, plur. inus. in der ... ... von ihrer schwärzlichen Farbe. Black bedeutet in den Niedersächsischen Mundarten schwarz. Bey dem Willeram befindet sich das Verbum blachmahlen, das Schwarze mit Weiß, und das Weiße mit Schwarz ...

Wörterbucheintrag zu »Blachmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1040.
Überschuß, der

Überschuß, der [Adelung-1793]

Der Ǘberschúß , des -sses, plur. die -schüsse, von dem Zeitworte überschießen. 1) Dasjenige, was über die bestimmte Zahl, über das bestimmte Maß oder Gewicht ... ... ein Flötz von verhärtetem Thone, vermuthlich, so fern es sich über einem nutzbarerem Flötz befindet.

Wörterbucheintrag zu »Überschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 773.
Feuerwolf, der

Feuerwolf, der [Adelung-1793]

Der Feuerwolf , des -es, plur. die -wölfe, im gemeinen Leben, ein zuweilen aus dem Backofen hervor brechendes und heraus ... ... große Haufe glaubt, ein solcher Wolf entstehe, wenn sich unter dem Holze ein Stück befindet, welches von dem Blitze getroffen worden.

Wörterbucheintrag zu »Feuerwolf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 138.
Untermark, die

Untermark, die [Adelung-1793]

Die Untermark , plur. die -en. 1. Der untere Theil eines unter dem Nahmen der Mark bekannten Landesbezirkes. Ingleichen die untere Mark, d.i. Gränze; beydes ... ... zu Folge, ein Zierrath, welcher sich unter, d.i. zwischen zwey andern Zierrathen befindet.

Wörterbucheintrag zu »Untermark, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 917.
Richtbley, das

Richtbley, das [Adelung-1793]

Das Richtbley , des -es, plur. die -e, ein ... ... zu richten; das Bleyloth, und wenn es sich in einer Art eines hölzernen Gehäuses befindet, die Bleywage, Es. 34, 11; wo es aber eine Richt- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Richtbley, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099.
Geflissentlich

Geflissentlich [Adelung-1793]

Geflissentlich , adj et adv. mit Fleiß, mit Vorsatz. Ein geflissentliches Verbrechen, welches mit Fleiß begangen worden. Ein geflissentlicher Selbstmörder. Er hat es geflissentlich ... ... Endsylbe lich ist das t euphonicum, welches sich auch in ordentlich und vielen andern befindet. S. T.

Wörterbucheintrag zu »Geflissentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 475.
Oberfäule, die

Oberfäule, die [Adelung-1793]

Die Oberfäule , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in dem Hohensteinischen Bergbaue, eine Fäule, d.i. aus Kalk, Sand und ... ... Steinart, welche sich über der zarten Fäule und unmittelbar unter dem so genannten Zechsteine befindet. S. Fäule.

Wörterbucheintrag zu »Oberfäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 560.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon