Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balg-Register, das

Balg-Register, das [Adelung-1793]

Das Balg-Regíster , des -s, plur. ut nom. sing. der in den Orgeln befindliche Zug, welcher nach den Blasebälgen geht, und sie los lässet, und verschließet.

Wörterbucheintrag zu »Balg-Register, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 701.
Wachsschläger, der

Wachsschläger, der [Adelung-1793]

Der Wachsschläger , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher das in den bereits ausgepreßten Hülsen des Wachses noch befindliche Wachs durch Pressen und Schlagen völlig heraus zu bringen weiß.

Wörterbucheintrag zu »Wachsschläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1325.
Gartenkirsche, die

Gartenkirsche, die [Adelung-1793]

Die Gartenkirsche , plur. die -n, die gewöhnliche in den Gärten befindliche Kirsche; zum Unterschiede von den Weichseln, Zwergkirschen, Vogelkirschen u.s.f. Prunus Cerasus vulgaris L.

Wörterbucheintrag zu »Gartenkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 422.
Menschenherde, die

Menschenherde, die [Adelung-1793]

* Die Mênschenhêrde , plur. die -n, eine Herde, d.i. bey einander befindliche große Anzahl, von Menschen; ein ungewöhnliches befindliche große Anzahl, von Menschen; ein ungewöhnliches Wort, welches Ezech. 36, 37, ...

Wörterbucheintrag zu »Menschenherde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 179.
Küchengewölbe, das

Küchengewölbe, das [Adelung-1793]

Das Kǘchengewölbe , des -s, plur. ut nom. sing. das an einer Küche befindliche gewölbte Gemach, zur Aufbehaltung der Speisen; das Speisegewölbe.

Wörterbucheintrag zu »Küchengewölbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1812.
Kesselmeister, der

Kesselmeister, der [Adelung-1793]

Der Kêsselmeister , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tuchmachern, derjenige, welcher auf die Kessel und die darin befindliche Farbe Acht gibt.

Wörterbucheintrag zu »Kesselmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560.
Kellergeschoß, das

Kellergeschoß, das [Adelung-1793]

Das Kếllergeschóß , des -sses, plur. die -sse, das unter der Erde oder großen Theils unter der Erde befindliche Geschoß eines Hauses.

Wörterbucheintrag zu »Kellergeschoß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1545.
Gesangschwalbe, die

Gesangschwalbe, die [Adelung-1793]

Die Gesangschwalbe , oder Sangschwalbe, plur. die -n, eine in Martinique befindliche Art Schwalben, welche an Größe unsern Bauerschwalben, am Gesange aber einer Lerche gleicht; Hirundo cantu alaudam referens Klein .

Wörterbucheintrag zu »Gesangschwalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 602.
Dōm-Capītel, das

Dōm-Capītel, das [Adelung-1793]

Das Dōm-Capītel , des -s, plur. ut nom. sing. alle an einer Domkirche befindliche Domherren, als ein Ganzes betrachtet; ingleichen deren Versammlung, und der Ort, wo sie sich versammeln; ehedem die Thumerey. S. Capitel 3.

Wörterbucheintrag zu »Dōm-Capītel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.
Seigerabtreiber, der

Seigerabtreiber, der [Adelung-1793]

Der Seigerabtreiber , des -s, plur. ut nom. sing. in der Seigerhütte, ein Arbeiter, welcher das in dem zum Seigern gebrauchten Bley befindliche Silber auf dem Treibeherde wieder von dem Bleye abtreibet oder scheidet.

Wörterbucheintrag zu »Seigerabtreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 34.
Schwefelmännchen, das

Schwefelmännchen, das [Adelung-1793]

Das Schwêfelmännchen , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, eine figürliche Benennung eines doppelten zusammen gedreheten Schwefelfadens, welcher bey dem Sprengen der Erze in das Schießröhrchen gesetzt wird, das darin befindliche Pulver vermittelst desselben anzuzünden.

Wörterbucheintrag zu »Schwefelmännchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1728.
An

An [Adelung-1793]

... zuweilen figürlicher Bedeutung, an welcher das dabey befindliche Verbum oft den größten Theil hat, dienet es, verschiedene Arten der so ... ... einander, muß bald der Dativ bald der Accusativ verstanden werden, nachdem das dabey befindliche Verbum, oder der Zusammenhang es erfordert. Sie liefen alle an einander, ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Sam

Sam [Adelung-1793]

Sam , ein sehr altes Wort, welches die Deutsche Sprache mit vielen ... ... mit hierher. Sam ist hier eine unmittelbare Nachahmung des Lautes, welche mehrere neben einander befindliche, oder in einen Punct sich vereinigende Dinge verursachen, und wovon unser summen bloß ...

Wörterbucheintrag zu »Sam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1263-1265.
Sal

Sal [Adelung-1793]

Sal , eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, welche zu dem Hauptworte Sahl gehöret ... ... da Sala auch im Schwedischen noch die Strafe bedeutet. Das gleichfalls im Sachsenspiegel befindliche Ursal, was die Frau nach des Mannes Tode zum voraus bekommt, gehöret gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Sal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1253.
Ha!

Ha! [Adelung-1793]

Ha! eine Interjection, welche gebraucht wird, verschiedene Empfindungen und Gemüthsbewegungen ... ... Das Ezech. 25, 3, Kap. 26, 2, Kap. 36, 2, befindliche Heah! ist, wenigstens im Hochdeutschen, ungewöhnlich. 6) Eine Nachahmung des Lachens, ...

Wörterbucheintrag zu »Ha!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 867.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... mich, eine sehr unfruchtbare Streitigkeit, ob das in dieser Bedeutung bey dem Zeitwort seyn befindliche Wort ein wahres Bey- oder ein eigentliches Nebenwort ist. Genug, es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... Gerechte, viel Kinder, viel Söhne u.s.f. lauter in der Deutschen Bibel befindliche Ausdrücke. Er hat so viel Vorzüge in meinen Augen, Gell. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Ganz

Ganz [Adelung-1793]

Ganz , adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen ... ... daran fehlen. Ein Berg ist im Forstwesen ganz in Haaren, wenn das auf demselben befindliche ausgewachsene Holz noch unversehrt beysammen steht. In eben diesem Verstande nennet Notker die ...

Wörterbucheintrag zu »Ganz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 407-409.
Nahe

Nahe [Adelung-1793]

Nahe , näher , nächste , adj. et adv. ... ... einer Ohnmacht nahe. 2) In verschiedenen andern Verhältnissen, mehrere oder auch alle dazwischen befindliche Dinge auszuschließen, im Gegensatze des entfernt; wo es oft nur als ein Nebenwort ...

Wörterbucheintrag zu »Nahe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 414-416.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

Sahl , Saal oder Sal , ein Wort, welches in ... ... Nieders. sich fühlen, das veraltete sal, schnell, das in der Monseeischen Glosse befindliche zellan weben, das Griech. σαλευω, ich bewege, das Schwed. såll ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon