Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dick

Dick [Adelung-1793]

Dick , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Stammwort. So wahrscheinlich diese Ableitung ist, so scheinet doch das noch im Nieders. befindliche Zeitwort dijen, aufschwellen, ausgedehnet werden, noch mehrern Anspruch auf die Verwandtschaft mit ...

Wörterbucheintrag zu »Dick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1479-1480.
Rund

Rund [Adelung-1793]

Rund , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... nähert, da denn allerdings Grade möglich sind. Das bey diesem Bey- oder Nebenworte befindliche Hauptwort muß es allemahl bestimmen, in wie fern ein Körper rund ist, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Rund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1212.
Link

Link [Adelung-1793]

Link , adj. et adv. welches dem recht entgegen gesetzet ... ... Wörter, unser link auszudrucken. Dahin gehöret das bey dem Ottfried, Willeram und andern befindliche winistra, winstra, welches nicht so wohl zu dem Lat. finister, ...

Wörterbucheintrag zu »Link«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2076-2077.
Reich

Reich [Adelung-1793]

Reich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... es als ein Verwandter von regen zunächst das Geräusch ausdruckt, welches viele neben einander befindliche Dinge Einer Art gemeiniglich verursachen. Ehedem bedeutete dieses Wort auch mächtig, angesehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Reich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1034-1035.
Dicht

Dicht [Adelung-1793]

Dicht , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... Laube zusammen flechten, Dusch. 2) In weiterer Bedeutung, viele und nahe bey einander befindliche Theile habend. Ein dichter Wald, der aus vielen nahe bey einander stehenden Bäumen ...

Wörterbucheintrag zu »Dicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475-1476.
Trübe

Trübe [Adelung-1793]

... ein Spiegel ist trübe, wenn dessen Durchsichtigkeit durch darauf befindliche fremdartige Theile unterbrochen wird. In weiterer Bedeutung wird trübe auch von glänzenden Körpern gebraucht, wenn ihr Glanz durch darauf befindliche fremdartige Theile unterbrochen wird. Trübe Augen haben, wenn der Glanz der Hornhaut durch eine darauf befindliche Feuchtigkeit verdunkelt wird. In dieser eigentlichen Bedeutung gebrauchen die Niedersachsen zwar auch ...

Wörterbucheintrag zu »Trübe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 702-703.
-Rich

-Rich [Adelung-1793]

-Rich , eine Ableitungssylbe, eine Person männlichen Geschlechtes zu bezeichnen, deren ... ... auch ein Ding, ein Subject, von dem das in der ersten Hälfte des Wortes befindliche Prädicat gilt; Hederich, Wegerich, Kieberich, Möstrich, Weiderich u.s.f. Es ...

Wörterbucheintrag zu »-Rich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1098-1099.
Rings

Rings [Adelung-1793]

Rings , adv. im Ringe, d.i. im Kreise. ... ... dem Schwerte rings umher, Ezech. 5, 2. Das noch in der Deutschen Bibel befindliche ringsher oder rings her ist im Hochdeutschen veraltet, kommt aber noch bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Rings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... Herren. 5) Eine Verbindlichkeit erfüllen; eine sehr alte und fast in allen Sprachen befindliche Figur, welche, wenigstens in einigen Fällen, von dem Handschlage entlehnet seyn kann, ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Reißen

Reißen [Adelung-1793]

Reißen , verb. irreg. ich reiße, du reißest, er ... ... aufschneiden. Den Wein reißen, in Franken, im dritten Jahre alles über der Erde befindliche Holz an den jungen Weinstöcken abschneiden. Einen Baum reißen oder lachen, im Forstwesen ...

Wörterbucheintrag zu »Reißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1067-1070.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... in den Keller. Die Lichter laufen, oder lecken, wenn die um den Docht befindliche Vertiefung sich mit geschmolzenem Talge anfüllet, und überläuft. Nach einer bey flüssigen Körpern ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Schild

Schild [Adelung-1793]

Schild , ein Hauptwort, welches in einer doppelten Gestalt gebraucht wird. ... ... . (d) Bey den Jägern wird das auf Leinwand gemahlte und in einem Rahmen befindliche Bild eines Thieres ein Schild genannt; vermuthlich, weil sie dasselbe wie einen Schild ...

Wörterbucheintrag zu »Schild«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1460-1461.
Gerade

Gerade [Adelung-1793]

Gerade , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... auch das Nieders. strak, das Schwed. rak und das bey dem Notker befindliche grihti, für gerade, gehöret. S. Gerecht, Gerichts, Recht und Richtig ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574-576.
Kochen

Kochen [Adelung-1793]

Kóchen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. ... ... Kessel kocht schon. 2) Figürlich. (a) Die Weintrauben kochen, wenn der darin befindliche Saft von der Sonnenhitze zur Reife gebracht wird. (b) Das Blut kocht ...

Wörterbucheintrag zu »Kochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1678-1679.
Öffnen

Öffnen [Adelung-1793]

Öffnen , verb. reg. act. offen machen, d.i. ... ... dem Überwinder die Thore, ließ ihn ungehindert einziehen. Die Magazine öffnen, das darin befindliche Getreide, jedem der es braucht, verkaufen. Das Feld, die Wiese, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Öffnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 587-588.
Werben

Werben [Adelung-1793]

Wêrben , verb. irregul. ich werbe, du wirbst, er ... ... die damit verbundene Handlung; besonders gehen, reisen, eine der ältesten, schon im Kero befindliche Bedeutung, ferner arbeiten, durch Arbeit bekommen, erwerben, Handel und Wandel treiben, ...

Wörterbucheintrag zu »Werben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1493-1494.
Saugen

Saugen [Adelung-1793]

Saugen , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... saugen, hat schon gesogen. An der Brust saugen. Die Brust saugen, die darin befindliche Milch. Selig sind die Brüste, die du gesogen hast! Luc. 11, ...

Wörterbucheintrag zu »Saugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1299-1300.
Regnen

Regnen [Adelung-1793]

Rêgnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... für regnen lassen gebraucht wird, welche alte schon im Isidor und bey dem Notker befindliche Bedeutung im Oberdeutschen noch gangbar ist. Gott regnet, d.i. lässet regnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Regnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1028.
Senken

Senken [Adelung-1793]

Sênken , verb. regul. act. welches das Factitivum von sinken ... ... in die Erde senket, d.i. beuget, damit der in der Erde befindliche Theil Wurzel schlage. Eine Rebe senken. Er hat edle Reben darein gesenkt, ...

Wörterbucheintrag zu »Senken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 57-58.
Sinnen

Sinnen [Adelung-1793]

Sinnen , verb. irregul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... ist, ist schon bey Sinn bemerket worden, S. dasselbe. Das bey dem Ottfried befindliche sinnan, reisen, gehöret nicht hierher, sondern zu Gesinde und Senden, von ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 106-107.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon