Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachdenken

Nachdenken [Adelung-1793]

Nachdênken , verb. irreg. neutr. (S. Denken,) welches ... ... der Richtung, als auch der Zeit nach. Das Ein Mahl in der Deutschen Bibel befindliche nach gedenken, Ps. 73, 16, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Im Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 367.
Köthe, die

Köthe, die [Adelung-1793]

Die Köthe , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... . Kutek. So fern dieser Theil zugleich erhaben ist, und über die darunter befindliche Vertiefung herüber hängt, kann er auch von der Erhöhung den Nahmen haben, S ...

Wörterbucheintrag zu »Köthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734.
Überwerfen

Überwerfen [Adelung-1793]

Überwerfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1. ... ... sie denselben in Stücken an das andere Ende des Troges werfen, um die darin befindliche Luft in Bewegung zu setzen. Einen Stein überwerfen, über den Fluß, über ...

Wörterbucheintrag zu »Überwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 783-784.
Verzwicken

Verzwicken [Adelung-1793]

Verzwicken , verb. reg. act. eigentlich vorn an einem Dinge ... ... Ein verzwickter Mensch, der in seinen Handlungen possierlich seltsam ist. Die in Frischens Wörterbuche befindliche Bedeutung, nach welcher verzwickt reden, so viel ist, als abgebrochen, ingleichen kurz ...

Wörterbucheintrag zu »Verzwicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1191.
Verstieben

Verstieben [Adelung-1793]

Verstieben , verb. irreg. neutr. S. Stieben, welches das ... ... Opitz. Im Hochdeutschen ist dafür verstauben üblicher. Die in der Deutschen Bibel befindliche thätige Form, ich will das Gras an den Wassern verstieben, Es. 19, ...

Wörterbucheintrag zu »Verstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1152.
Tiraß, der

Tiraß, der [Adelung-1793]

Der Tiraß , des -sses, plur. die -e, bey den Jägern, ein viereckiges Garn von starkem Zwirn, dasselbe über Hühner, Wachteln, Schnepfen ... ... tirare, ziehen, und bedeutet ein Zuggarn, weil es über das auf dem Felde befindliche Geflügel gezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Tiraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 606.
Stapel, der

Stapel, der [Adelung-1793]

Der Stapel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mittlern Lat. Estapula. (c) Auf der Insel Rügen führet das zu Bergen befindliche Landgericht den Nahmen des Stapels; vielleicht von Stapel, ein Jahrmarkt, weil es ...

Wörterbucheintrag zu »Stapel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 296-297.
Bārt, der

Bārt, der [Adelung-1793]

Der Bārt , des -es, plur. die Bǟrte, Diminutivum ... ... . Figürlich von einiger Ähnlichkeit. 1) An den Schlüsseln der unten an der Röhre befindliche hervor ragende Theil, welcher eigentlich das Schließen verrichtet, und auch der Kamm heißet ...

Wörterbucheintrag zu »Bārt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 738-739.
Krippe, die

Krippe, die [Adelung-1793]

Die Krippe , plur. die -n, Diminut. das Krippchen, ... ... man den dazu nöthigen Raum mit nahe an einander geschlagenen Pfählen einzuschließen, das darin befindliche Wasser auszupumpen, und ein solches Werk gleichfalls eine Krippe zu nennen. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Krippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1791.
Leichtferig

Leichtferig [Adelung-1793]

Leichtfêrig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... ist. Abimelech bestellte leichtfertige Leute, Richt. 9, 4; wo das im Hebräischen befindliche Wort, Hrn. Stosches Versicherung zu Folge, leichtsinnig bedeutet. Sie schwören leichtfertig falschen ...

Wörterbucheintrag zu »Leichtferig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2004-2005.
Felsen, der

Felsen, der [Adelung-1793]

Der Fêlsen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Felsen entblößet. Sein Haus auf einen Felsen bauen. Wenn diese unter der Erde befindliche Steinmasse gemeinet ist, so wird der Plural nur selten gebraucht; wohl aber, ...

Wörterbucheintrag zu »Felsen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107.
Gaumen, der

Gaumen, der [Adelung-1793]

Der Gaumen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Gumia, ein gefräßiger Mensch, und das bey dem Kero, Ottfried und andern befindliche Cauma und Gaumo, eine Mahlzeit, sind genau damit verwandt, obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »Gaumen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 438.
Batzen, der

Batzen, der [Adelung-1793]

Der Batzen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ist. 2) In den hohen Öfen ein Stück Lehm, womit das im Tümpel befindliche Loch verkleibet wird; und in manchen Gegenden, ein jeder Klumpen Lehm. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Batzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748.
Schaum, der

Schaum, der [Adelung-1793]

Der Schaum , des -es, plur. car. ein durch ... ... Besonders auf der Oberfläche flüssiger oder flüssig gemachter Körper, wenn sich die in denselben befindliche Luft entwickelt, und die leichtern, oft unreinern Theile in Gestalt vieler zusammen hängender ...

Wörterbucheintrag zu »Schaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1387-1388.
Deckel, der

Deckel, der [Adelung-1793]

Der Dêckel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher es eine jede Decke bezeichnet. Auch das auf der Lünse oder dem Achsnagel befindliche breite Blech, welches vor das Rad gestecket wird, dasselbe vor dem Kothe zu ...

Wörterbucheintrag zu »Deckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1430.
Kiesel, der

Kiesel, der [Adelung-1793]

Der Kiesel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Kieselstein. In weiterer Bedeutung pfleget man auch alle kleinere auf und unter der Erde befindliche Steine, wenn sie gleich nicht aus Quarz bestehen, Kiesel und Kieselsteine zu nennen ...

Wörterbucheintrag zu »Kiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1571.
Schmer, das

Schmer, das [Adelung-1793]

Das Schmêr , des -es, plur. inus. ein dickliches ... ... Wertes Fett bedienet, ist Schmer zuweilen das auf dem Bauche und an den Gedärmen befindliche Fett, welches, wenn es ausgelassen worden, Schmalz heißt, es sey nun ausgeschmolzen ...

Wörterbucheintrag zu »Schmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1567-1568.
Halsstarrig

Halsstarrig [Adelung-1793]

Halsstarrig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... will, knackt, Niedersächs. interneerd, im Oberdeutschen auch halsbeinig. Das Hiob 15, 26 befindliche Nebenwort halsstarriglich ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Im Oberd. sagt man auch, jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Halsstarrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 926-927.
Gehölz, das

Gehölz, das [Adelung-1793]

Das Gehölz , des -es, plur. die -e. 1) Eine Sammlung von Holz, d.i. Bäumen, ohne deren ... ... aber nur von größern Wäldern üblich. S. Holz. 2) Das an einem Dinge befindliche Holzwerk; im gemeinen Leben und ohne Plural.

Wörterbucheintrag zu »Gehölz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 500.
Schloße, die

Schloße, die [Adelung-1793]

Die Schloße , plur. die -n, Regentropfen, welche im ... ... ihre Maulbeerbäume mit Schloßen, Ps. 78, 47; wo das in der letzten Stelle befindliche Wort חנמל, nach Stosch Bemerkung, großen und starken Hagel bedeutet. Andere kehren es ...

Wörterbucheintrag zu »Schloße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1539-1540.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon