Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmalz, das

Schmalz, das [Adelung-1793]

Das Schmalz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, das in den Thieren befindliche Fett. 1. Überhaupt, wo es in manchen Gegenden für Fett überhaupt gebraucht wird. So sagt man daselbst, es habe jemand viel Schmalz, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1556.
Mähfeld, das

Mähfeld, das [Adelung-1793]

Das Mähfêld , des -es, plur. die -er. 1 ... ... darauf gewachsenen Holzes urbar gemacht werden; vermuthlich von mähen, hauen, weil das darauf befindliche Holz vorher niedergehauen werden muß. 2) Im Niedersächsischen ist das Mähfeld der mit ...

Wörterbucheintrag zu »Mähfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 20.
Seesalz, das

Seesalz, das [Adelung-1793]

Das Seesalz , des -es, plur. car. das in dem Seewasser befindliche, aus demselben bereitete Salz, Meersalz, in Nieder-Deutschland Bojsalz; zum Unterschiede von dem Brunnensalze und Steinsalze.

Wörterbucheintrag zu »Seesalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 16-17.
Erdsand, der

Erdsand, der [Adelung-1793]

Der Êrdsand , des -es, plur. inus. der auf und unter der Erdfläche befindliche Sand; zum Unterschiede von dem Fluß- und Meersande.

Wörterbucheintrag zu »Erdsand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Rang (2), der

Rang (2), der [Adelung-1793]

2. Der Rang , des -es, plur. die -e. 1. Eigentlich, eine Reihe, d.i. mehrere in einer Linie neben einander befindliche Dinge Einer Art, und die Linie, welche daraus entstehet; in welcher Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Rang (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 929-930.
Schleihe, die

Schleihe, die [Adelung-1793]

Die Schleihe , plur. die -n, ein zu dem Karpfengeschlechte gehöriger eßbarer Flußfisch, dessen am Hintern befindliche Finne 25 Strahlen hat; Tinca L. Er hat kleine dem bloßen Auge fast unmerkbare Schuppen, ist aber dafür mit einem dicken Schleime überzogen. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Schleihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1520.
Hofküche, die

Hofküche, die [Adelung-1793]

Die Hōfkǘche , plur. die -n, eine zum Behufe eines fürstlichen Hofes bestimmte, an dem Hoflager befindliche Küche. Ingleichen die sämmtlichen zu derselben gehörigen Personen, welche letztern auch das Hofküchenamt genannt werden, und von dem Hofmarschallsamte abhängig sind. Der Hofküchenmeister ist nebst ...

Wörterbucheintrag zu »Hofküche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1244-1245.
Seesonne, die

Seesonne, die [Adelung-1793]

Die Seesonne , plur. die -n. 1. Eine Art ... ... Sonne ähnlich sehen, und auch Medusenhäupter genannt werden. 2. Auch der in Ostindien befindliche Sonnenfisch, welcher fast eyrund ist, einen ungeheuren Kopf mit großen runden Augen und ...

Wörterbucheintrag zu »Seesonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 17.
Rothhuhn, das

Rothhuhn, das [Adelung-1793]

Das Rothhuhn , des -es, plur. die -hühner, ein ... ... gemeinen Haselhühner in einigen Gegenden, S. Haselhuhn. Besonders die in den Schweizerischen Alpen befindliche Art, welche von Farbe aschgrau ist, und einen rothen Kopf hat, und ...

Wörterbucheintrag zu »Rothhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1177.
Garnison, die

Garnison, die [Adelung-1793]

Die Garnison , plur. die -en, aus dem Franz. Garnison, der zur Vertheidigung oder Bewachung einer Stadt in derselben befindliche Haufe Soldaten; die Besatzung, ehedem die Huthknechte, die Huth. An einem Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Garnison, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 418.
Oberwelt, die

Oberwelt, die [Adelung-1793]

Die Oberwèlt , plur. car. die obere Welt, d.i. der auf der Erdfläche befindliche Zusammenhang der Dinge, im Gegensatze der dichterischen Unterwelt; das gegenwärtige Leben im Gegensatze des Zustandes nach dem Tode. Beyde Ausdrücke werden nur noch als Nachahmung der Griechischen und ...

Wörterbucheintrag zu »Oberwelt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 568.
Waidküpe, die

Waidküpe, die [Adelung-1793]

Die Waidküpe , plur. die -n, bey den Färbern, ein Faß, worin der Waid zur Farbe bereitet wird; ingleichen die darin befindliche zubereitete Waidfarbe, zum Unterschiede von der Indigo-Küpe. Beyde zusammen heißen Blauküpen. ...

Wörterbucheintrag zu »Waidküpe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1351.
Salzbund, der

Salzbund, der [Adelung-1793]

Der Salzbund , des -es, plur. car. eine ungewöhnliche, nur in der Deutschen Bibel 2 Chron. 13, 5 befindliche Benennung eines dauerhaften unvergänglichen Bundes; ohne Zweifel, weil das Salz die animalischen Körper ...

Wörterbucheintrag zu »Salzbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1259.
Garbrühe, die

Garbrühe, die [Adelung-1793]

Die Garbrühe , plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, bey den Weißgärbern; die in dem Garfasse befindliche Alaunbrühe, worin die gehaarten, geläuterten und gebeitzten Häute ihre völlige Zubereitung bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Garbrühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 414-415.
Erdfeuer, das

Erdfeuer, das [Adelung-1793]

Das Êrdfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Das in und unter der Erde befindliche Feuer, das unterirdische Feuer. 2) In der Feuerwerkskunst, ein Feuerwerk, welches auf der Erde abgebrannt wird; zum Unterschiede von einem Wasserfeuer.

Wörterbucheintrag zu »Erdfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Tageluft, die

Tageluft, die [Adelung-1793]

Die Tageluft , plur. car. im Bergbaue, die auf und über der Erde befindliche Luft, zum Unterschiede von der dickern Grubenluft. Von Tag, Oberfläche der Erde.

Wörterbucheintrag zu »Tageluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 521.
Zugangel, die

Zugangel, die [Adelung-1793]

Die Zugangel , plur. die -n, von Zug und Angel, in der Fischerey, mehrere an einem Seile befindliche Angeln, welches quer über einen Fluß gezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Zugangel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1751.
Blutsalz, das

Blutsalz, das [Adelung-1793]

Das Blutsalz , des -es, plur. car. das in dem wässerigen Theile des Blutwassers befindliche Salz.

Wörterbucheintrag zu »Blutsalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Baumsaft, der

Baumsaft, der [Adelung-1793]

Der Baumsaft , des -es, plur. von mehrern Arten, die -säfte, der in den Bäumen befindliche Saft.

Wörterbucheintrag zu »Baumsaft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Erdsäure, die

Erdsäure, die [Adelung-1793]

Die Êrdsäure , plur. die -n, eine in und unter der Erde befindliche Säure.

Wörterbucheintrag zu »Erdsäure, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon