Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Treffen, das

Treffen, das [Adelung-1793]

Das Trêffen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Kriegeswesen wird auch eine aus drey oder mehrern Reihen Soldaten bestehende und in Schlachtordnung befindliche Linie Soldaten, ein Treffen genannt. Das Vordertreffen, das Hintertreffen? welche man mit ...

Wörterbucheintrag zu »Treffen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 660.
Anstalt, die

Anstalt, die [Adelung-1793]

Die Anstalt , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... diese Art werden nicht nur Städte und Dörfer selbst, sondern auch alle in denselben befindliche Collegia, Innungen und Zünfte, Manufacturen, Arbeits-Zucht- und Waisenhäuser, Kunst- und ...

Wörterbucheintrag zu »Anstalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 376.
Jägerey, die

Jägerey, die [Adelung-1793]

Die Jägerey , plur. die -en. 1) Die Kunst oder Wissenschaft, welche den Jäger macht, ohne Plural; das Weidewerk, im ... ... Ein Haufe mehrerer Jäger, alle Jäger und Jagdbediente eines Landes, alle bey einer Jagd befindliche Jäger und Jagdbediente; der Weidehaufen.

Wörterbucheintrag zu »Jägerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1416.
Luft (2), die

Luft (2), die [Adelung-1793]

2. Die Luft , plur. die Lüfte, ein Wort welches ... ... wo der Begriff der Leichtigkeit der herrschende ist. (b) Die über der Erde befindliche Luft, welche den Dunstkreis ausmacht, so wohl (α) in Ansehung ihrer zu ...

Wörterbucheintrag zu »Luft (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2121-2123.
Majestät, die

Majestät, die [Adelung-1793]

Die Majestǟt , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... (a) Das thätige Bekenntniß dieser höchsten Erhabenheit; eine nur in der Deutschen Bibel befindliche Bedeutung. Dir gebühret die Majestät, 1 Chron. 30, 11; Epist. Jud ...

Wörterbucheintrag zu »Majestät, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35-36.
Schröter, der

Schröter, der [Adelung-1793]

Der Schröter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... schroten, wälzen, schieben, sind die Schröter gewisse verpflichtete Arbeiter, welche das in Fässern befindliche Getränke in die Keller und aus denselben schroten; Bierschröter, zum Unterschiede von den ...

Wörterbucheintrag zu »Schröter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1665.
Mine (2), die

Mine (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mine , plur. die -n, ein zunächst ... ... sprengen. Eine Mine graben, ziehen oder führen. Die Mine springen lassen, das darin befindliche Pulver anzünden. Ingleichen figürlich, ein heimlicher Anschlag, im mittlern Latein. Mina. ...

Wörterbucheintrag zu »Mine (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Himbeere, die

Himbeere, die [Adelung-1793]

Die Himbêêre , plur. die -n, die Frucht des davon ... ... Da sich diese Beeren, wenn sie abgerupfet sind, besonders durch die in der Mitte befindliche Höhle von andern unterscheiden, so werden sie in Franken auch Hohlbeeren, (Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Himbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1174.
Mars (2), der

Mars (2), der [Adelung-1793]

2. Der Mars , des -es, plur. die -e ... ... , das Geländer um den Mars; das Marssegel, das zweyte oder über dem Mars befindliche Segel des großen Mastes, welches an dem Fockmast das Vormarssegel, an dem Besanmaste ...

Wörterbucheintrag zu »Mars (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 83.
Pulsader, die

Pulsader, die [Adelung-1793]

Die Pulsader , plur. die -n, diejenigen Adern in den menschlichen und thierischen Körpern, in welche das Blut aus dem Herzen gestoßen ... ... Herzen führen. Bey den ältern Ärzten heißen sie Luftadern, weil die in der Lunge befindliche Luft ihre Bewegung befördert.

Wörterbucheintrag zu »Pulsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 860-861.
Parterre, das

Parterre, das [Adelung-1793]

Das Partếrre , des -s, plur. ut nom. sing ... ... 2) In einem Schauspielhause ist das Parterre der untere auf dem Fußboden des Gebäudes befindliche Platz für die Zuschauer; zum Unterschiede von den Logen und der Gallerie.

Wörterbucheintrag zu »Parterre, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 659.
König (2), der

König (2), der [Adelung-1793]

2. Der König , des -es, plur. die -e ... ... , welches dem Marcellin zu Folge einen König bedeutete, und das bey dem Ulphilas befindliche Kindin, ein König, scheinen so wie unser Kind gleichfalls davon abzustammen; ...

Wörterbucheintrag zu »König (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1702-1704.
Stern (2), der

Stern (2), der [Adelung-1793]

2. Der Stêrn , des -es, plur. die -e ... ... Irrstern, Fixstern, Morgenstern, Abendstern, Hundsstern, i.s.f. Mehrere nahe an einander befindliche und als ein Ganzes betrachtete Sterne heißen ein Gestirn. 2. Figürlich, wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Stern (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356-357.
Matte (5), die

Matte (5), die [Adelung-1793]

5. Die Matte , plur. die -n, ein Wort, ... ... . mettre, im Lothar. matte, das mittlere Lat. bey dem Libavius befindliche Mottena, Torf, das Ungar. Mezö und Lappländ. Metze, ...

Wörterbucheintrag zu »Matte (5), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 112.
Hecke (2), die

Hecke (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hêcke , plur. die -n. 1) * ... ... wohl eine jede Einfriedigung von Stangen, Pfahlwerk u.s.f. als auch die darin befindliche Thür den Nahmen der Hecke, wo doch das Heck üblicher ist, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Hecke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1047.
Weide (2), die

Weide (2), die [Adelung-1793]

2. Die Weide , plur. die -n. 1. Speise ... ... . Bey den Jägern wird auch das in dem Magen und den Gedärmen des Wildbretes befindliche Gras die Weide genannt. Noch häufiger, 3. der Ort oder Boden, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Weide (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1446-1447.
Lauge (2), die

Lauge (2), die [Adelung-1793]

2. Die Lauge , plur. doch nur von mehrern Arten ... ... dergleichen dasjenige Wasser ist, welches eine Zeit lang auf Asche gestanden, und das darin befindliche Salz aufgelöset hat. Lauge machen. Eine Lauge ansetzen, Wasser auf Asche gießen. ...

Wörterbucheintrag zu »Lauge (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1939.
Finne (3), die

Finne (3), die [Adelung-1793]

3. Die Finne , plur. die -n, Diminut. das ... ... theils die Erhabenheit und spitzige Gestalt dieser Blattern, theils auch die in denselben gemeiniglich befindliche eiterige Feuchtigkeit als den Grund der Benennung ansehen, und da würde es zu ...

Wörterbucheintrag zu »Finne (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 162.
Brandkorn, das

Brandkorn, das [Adelung-1793]

Das Brandkorn , des -es, plur. die -körner. 1 ... ... Folge, von dem eigentlichen Brande noch verschieden sind. Dieser verderbt das in den Körnern befindliche Mehl, bringt es in die Fäulniß, und verwandelt es endlich in Staub. ...

Wörterbucheintrag zu »Brandkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152-1153.
Hundszahn, der

Hundszahn, der [Adelung-1793]

Der Hundszahn , des -es, plur. die -zähne. 1 ... ... den Bildhauern den Nahmen der Hundszähne. 4) Eine in Italien und den wärmern Welttheilen befindliche Pflanze, an deren Kronblättern inwendig zwey Höcker angewachsen sind; Erythronium L.

Wörterbucheintrag zu »Hundszahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1326.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon