Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Inbegriff, der

Inbegriff, der [Adelung-1793]

Der Inbegriff , des -es, plur. die -e. 1 ... ... begriffen und beschlossen ist, und in noch weiterer Bedeutung, alle in einem Raume beysammen befindliche Dinge als ein Ganzes betrachtet. Der Inbegriff der in der Welt befindlichen Dinge. ...

Wörterbucheintrag zu »Inbegriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1372-1373.
Heckjagen, das

Heckjagen, das [Adelung-1793]

Das Hêckjagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein Heckjagen, ein Treibejagen, welches durch Vorhölzer und Hecken angestellet wird, das daselbst befindliche Wild gleichfalls herbey zu treiben; das verlorne Treiben.

Wörterbucheintrag zu »Heckjagen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1049.
Brennhaus, das

Brennhaus, das [Adelung-1793]

Das Brênnhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus, worin gebrannt wird; z.B. ein Haus, welches zum ... ... Blicksilber völlig rein gebrannt wird; ingleichen dasjenige Gebäude, in welchem die bey den Zwittern befindliche Unart durch das Feuer vernichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Brennhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Mangel (2), der

Mangel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Mangel , des -s, plur. die Mängel. ... ... bey ihnen angetroffen wird, S. dasselbe. Das Stammwort ist das noch im Nieders. befindliche mank, verstümmelt, mangelhaft, Latein. mancus, Holländ. mank, lahm, ...

Wörterbucheintrag zu »Mangel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 49-50.
Speise (2), die

Speise (2), die [Adelung-1793]

2. Die Speise , plur. die -n. 1. Alles ... ... Da es denn auch oft für Gericht gebraucht wird, die in einem Gefäße beysammen befindliche zubereitete Nahrung Einer Art. Drey Speisen auf Ein Mahl auftragen. Wir haben alle ...

Wörterbucheintrag zu »Speise (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 180-181.
Kresse (2), die

Kresse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Krèsse , plur. inus. eine Pflanze, welche ... ... und führet diesen Nahmen nur wegen einiger Ähnlichkeit. Eine andere in dem mitternächtigen Europa befindliche Pflanze, Arabis thaliana L. führet daselbst gleichfalls den Nahmen der wilden Kresse ...

Wörterbucheintrag zu »Kresse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772-1773.
Kobold (2), der

Kobold (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kobold , des -es, plur. die -e ... ... dieses Wort Es. 34, 14: der Kobold wird daselbst herbergen; wo das daselbst befindliche Hebr. Wort Lilith eigentlich eine Nachteule bedeutet. Entweder auch von dem vorhin ...

Wörterbucheintrag zu »Kobold (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1677-1678.
Eingeweide, das

Eingeweide, das [Adelung-1793]

Das Eingeweide , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... werden nicht nur der Magen und die Gedärme, sondern auch die in der Brusthöhle befindliche Theile, Herz, Lunge und Leber, das Eingeweide, oder im Plural collective die ...

Wörterbucheintrag zu »Eingeweide, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1704.
Rohrdommel, die

Rohrdommel, die [Adelung-1793]

Die Rohrdommel , plur. die -n, eine Art Reiher mit ... ... oder auch von bu, zur Nachahmung seiner Stimme, wovon auch das bey dem Peucer befindliche Pittauer abstammet; im Franz. Butor, im Engl. Bittern, Butter-bump ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrdommel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1144-1145.
Kamehl (2), das

Kamehl (2), das [Adelung-1793]

2. Das Kamehl , des -es, plur. die -e ... ... , dasselbe zwischen sich befestigen, und es auf diese Art, wenn das in ihnen befindliche Wasser ausgepumpet wird, in die Höhe heben. Sie wird auch das Wasserschiff genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Kamehl (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1475.
Rosenstock, der

Rosenstock, der [Adelung-1793]

Der Rosenstock , des -es, plur. die -stöcke, 1 ... ... Rosenstöcke zu nennen. 2) Bey den Jägern wird der unter der so genannten Rose befindliche Theil eines Hirschgeweihes, zunächst am Kopfe, der das ganze Geweih trägt, der ...

Wörterbucheintrag zu »Rosenstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1161.
Milchgefäß, das

Milchgefäß, das [Adelung-1793]

Das Milchgefǟß , des -es, plur. die -e, ein ... ... einer Milch aus der verdaueten Speise. saugen, und sich endlich in das am Rückgrade befindliche Milchbehältniß ( Cisterna lactea ) ergießen, welches der Sammelplatz des ganzen Milchsaftes ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Milchgefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 207.
Krämerland, das

Krämerland, das [Adelung-1793]

* Das Krämerland , des -es, plur. die -länder, ein Land, in welchem viele Krämer und Kaufleute wohnen, ... ... Ezech. 17, 4 vorkommt. Eben so ungewöhnlich ist das Zephan. 1, 11 befindliche Krämervolk, mehrere Krämer und Kaufleute zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Krämerland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1747.
Schmarotzer, der

Schmarotzer, der [Adelung-1793]

Der Schmarotzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem ersparten Gelde müßig leben. Noch eine andere Ableitung biethet das bey dem Willeram befindliche Snare, eine Saite, ein Saiten-Instrument an, welches unser Schnur ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmarotzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1557-1558.
Träuschling, der

Träuschling, der [Adelung-1793]

Der Träuschling , des -es, plur. die -e, in ... ... Trauch nur im Endlaute verschieden ist, und so wie dieses mehrere nahe bey einander befindliche Dinge bezeichnet, weil diese Schwämme in Trauben bey einander wachsen.

Wörterbucheintrag zu »Träuschling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 657.
Herrlichkeit, die

Herrlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Hêrrlichkeit , plur. die -en, das Abstractum des vorigen ... ... Herrlichkeiten genannt. Die forsteyliche Herrlichkeit, das Recht des Landesherren über alle in seinem Lande befindliche Waldungen; das Forstregal. In dem alten Fragmente auf Carls des Großen Feldzug kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Herrlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1137-1138.
Fuchsschwanz, der

Fuchsschwanz, der [Adelung-1793]

Der Fuchsschwanz , des -es, plur. die -schwänze. 1 ... ... folgende. 2) Eine Benennung verschiedener Pflanzen, deren an einem langen Stiele neben einander befindliche Blüthentrauben einige Ähnlichkeit mit dem Fuchsschwanze haben. (a) Des Alopecurus L. ...

Wörterbucheintrag zu »Fuchsschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 336.
Winterfrucht, die

Winterfrucht, die [Adelung-1793]

Die Winterfrucht , plur. die -früchte. 1. Eine Feldfrucht, ... ... Ursache, die Feuchtigkeit, gebraucht, ist die Winterfrucht, die im Winter in der Erde befindliche, oder in dieselbe dringende Feuchtigkeit, zum Unterschiede von der Sommerfrucht; ohne Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Winterfrucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1565.
Schwanzstück, das

Schwanzstück, das [Adelung-1793]

Das Schwanzstück , des -es, plur. die -e, ein Stück von dem Schwanze eines Thieres, ingleichen ein an dem Schwanze befindliches Stück, ... ... dem Schwanze. An den Flaschenbüchsen wird das statt der Schwanzschraube am Ende des Rohres befindliche Stück das Schwanzstück genannt.

Wörterbucheintrag zu »Schwanzstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1714.
Mattenflachs, der

Mattenflachs, der [Adelung-1793]

Der Mattenflachs , des -es, plur. inus. eine Art ... ... auf den Matten oder Wiesen wächset, oder auch, weil man die in der Samenknospe befindliche Wolle häufig zu Ausstopfung der Matten und Matratzen zu gebrauchen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Mattenflachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 112.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon