Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Außenseite, die

Außenseite, die [Adelung-1793]

Die Außenseite , plur. die -n, die äußere Seite. Eigennützige haben dich durch eine schöne Außenseite betrogen, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Außenseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645.
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... andern thätigen Zeitwörtern, eine Ursache oder Veranlassung eines Verlustes zu bezeichnen. Ich bin darum betrogen worden. Sie plaudert uns um die Zeit. Sie bethet uns oft um das ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Gern

Gern [Adelung-1793]

Gêrn , adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. ... ... 2 Sam. 20, 8. 3) Für gewöhnlich, gemeiniglich. Junge Leute werden gern betrogen. Er pflegt alles gern zu tadeln. Stille Wasser sind gern tief. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Gern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 593-594.
Darum

Darum [Adelung-1793]

... mich längst gebracht. Darum bin ich schändlich betrogen worden. Der Arme hat nichts, denn ein wenig Brots, wer ihn ... ... es nicht mehr, ich bin darum gekommen; man hat mich darum gebracht, betrogen. Hier wird die erste Sylbe im gemeinen Leben oft gar verschlungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Darum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1404-1406.
Können

Können [Adelung-1793]

Können , verb. irreg. neutr. Präs. ... ... . Indessen wird doch mehrmahls dawider gesündiget. Die warlich nicht gekonnt so sehr betrogen werden, Opitz. für: die nicht so sehr betrogen werden können. Schreiben hätte er doch zum wenigsten gekonnt, Rab. für: ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für ... ... 6) Eine Zeitfolge. Wir aßen und darauf gingen wir spazieren. Man hat mich betrogen und darauf gar um das Meinige gebracht. Wenn die Zeit bestimmt ist ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Wollen

Wollen [Adelung-1793]

Wollen , verb. irregul. neutr. Präs. ... ... sollen, auch oft gebraucht wird, einen möglichen Fall zu setzen. Ich will mich betrogen haben, gesetzt, ich hätte mich betrogen, oder, es kann seyn, daß ich mich betrogen habe. 8. Im Begriffe seyn, etwas zu thun, oder zu leiden, ...

Wörterbucheintrag zu »Wollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1607-1609.
Wachsam

Wachsam [Adelung-1793]

Wachsam , -er -ste, adj. et adv. welches mehr in der figürlichen als eigentlichen Bedeutung des Wortes wachen üblich ist; ununterbrochene Sorge für die Sicherheit anderer tragend ... ... , und darin gegründet. Ein wachsames Auge auf etwas haben. Auch die wachsamsten werden betrogen.

Wörterbucheintrag zu »Wachsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1322.
Nase, die

Nase, die [Adelung-1793]

Die Nase , plur. die -n, Diminut. das Näschen, ... ... wohl einen Verweis, als auch eine abschlägige Antwort, ingleichen, sich in seiner Hoffnung betrogen sehen. Im Nieders. ist näsen, afnäsen, einen Verweis geben. Jemanden eine ...

Wörterbucheintrag zu »Nase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 434-436.
Ende, das

Ende, das [Adelung-1793]

Das Ênde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... genauern Untersuchung. Er wird es am Ende doch erfahren. Am Ende habe ich mich betrogen. Am Ende ist es noch die Frage, ob sie jemahls eine Gemahlinn gehabt ...

Wörterbucheintrag zu »Ende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1804-1806.
Betriegen

Betriegen [Adelung-1793]

... 13. Wer leicht glaubt, wird leicht betrogen. In weiterer Bedeutung wird dieses Wort zuweilen gebraucht, wenn der ... ... verkleidete, 1 Mos. 27, 12; und die Gibeoniten betrogen den Josua, da sie vorgaben, sie kämen aus einem weit entlegenen Lande ... ... ;Sich in seiner Hoffnung betriegen. Ich habe mich gar sehr in meiner Hoffnung betrogen. Sich in seiner Hoffnung, in ...

Wörterbucheintrag zu »Betriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 945-946.
Nachsehen

Nachsehen [Adelung-1793]

Nachséhen , verb. irreg. (S. Sehen,) welches in einer ... ... Apostelg. 1, 10. 2) Figürlich, in der Hoffnung eines zu erlangenden Guten betrogen werden, wo doch die R.A. das Nachsehen haben am üblichsten ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 387.
Trauen (2)

Trauen (2) [Adelung-1793]

2. Trauen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... trauen, glauben. Trauen sie meinen Worten. Wer leicht traut (glaubt), wird leicht betrogen. 2. In engerer und theils figürlicher Bedeutung. (1) Jemandes Versprechungen und ...

Wörterbucheintrag zu »Trauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 651.
Lästerlich

Lästerlich [Adelung-1793]

Lästerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... 2) Schändlich; eine noch im gemeinen Leben übliche Bedeutung. Er hat mich lästerlich betrogen. 2. Von dem Zeitworte lästern, in einer Lästerung gegründet, derselben ähnlich oder ...

Wörterbucheintrag zu »Lästerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1921.
Hoffnung, die

Hoffnung, die [Adelung-1793]

Die Hoffnung , plur. die -en, von dem Zeitworte hoffen ... ... Jemanden alle Hoffnung benehmen, abschneiden, ihn aller Hoffnung berauben. Sich in seiner Hoffnung betrogen sehen. Von der Hoffnung mehrerer einzelner Dinge, auch im Plural. Mein Bruder ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1240.
Rechtschaffen

Rechtschaffen [Adelung-1793]

Rêchtschaffen , -er, -ste, adj. et adv. die ... ... . Sich rechtschaffen wehren, brav. Rechtschaffen arbeiten. Er ist ein rechtschaffener Arbeiter. Rechtschaffen betrogen werden. Jemanden rechtschaffen prügeln. Was Rechtschaffenes gelernet haben, was Gründliches. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtschaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1007-1008.
Manichaer, der

Manichaer, der [Adelung-1793]

Der Manichaer , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art Ketzer in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche. Im vertraulichen Scherze pflegt ... ... mit mahnen willen, einen Manichäer zu nennen. Die Manichäer sind gewiß von dir betrogen, Zach.

Wörterbucheintrag zu »Manichaer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52.
Rothwälsch, das

Rothwälsch, das [Adelung-1793]

Das Rothwälsch , plur. car. ein Nahme, womit man zunächst ... ... Bericht der Landfahrer- und Bettlersprache, dadurch die einfältigen Leute belogen, und die Bauern betrogen werden, damit man Gulden und Häller überkömmt, und im Wirthshause Wein zu trinken ...

Wörterbucheintrag zu »Rothwälsch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1179-1180.
Dünkel (2), der

Dünkel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dünkel , des -s, plur. car. von ... ... 1, 3. Er wird nicht bestehen, denn er ist in seinem eiteln Dünkel betrogen, Hiob 15, 31. Er besitzt einen unerträglichen Dünkel. Sein Dünkel ist unausstehlich ...

Wörterbucheintrag zu »Dünkel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Vermessenheit, die

Vermessenheit, die [Adelung-1793]

Die Vermessenheit , plur. die -en. 1. Die Eigenschaft ... ... Ich kenne deine Vermessenheit wohl, 1 Sam. 17, 28. Solcher Dünkel hat viel betrogen, und ihre Vermessenheit hat sie gestürzt, Sir. 3, 26. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Vermessenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1093-1094.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon