Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stämpeln

Stämpeln [Adelung-1793]

... . So werden manche Arten von Zeugen zum Beweise ihrer Güte von einer obrigkeitlichen Anstalt gestämpelt, welches entweder vermittelst eines mit ... ... Schreibpapier, die Spielkarten, die Kalender, öffentliche Zeitungen u.s.f. werden zum Beweise, daß die darauf gelegte Abgabe entrichtet worden, in vielen Ländern gleichfalls gestämpelt ...

Wörterbucheintrag zu »Stämpeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 284.
Viertens

Viertens [Adelung-1793]

Viertens , (sprich virrtens,) adverb. für zum vierten, d.i. zum vierten Stücke, Grunde, Beweise u.s.f. ein, so wie erstens, zweytens, drittens u.s.f. besonders alsdann übliches Wort, wenn man mehrere Theile oder Stücke Einer Art anführet ...

Wörterbucheintrag zu »Viertens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1211.
Vorzeigen

Vorzeigen [Adelung-1793]

Vorzeigen , verb. regul. act. hervor zeigen, durch Zeigen ... ... , sowohl, damit ihn ein anderer sehe, als auch, in engerer Bedeutung, zum Beweise einer Sache; auch vorweisen. Daher der Vorzeiger, Fämin. die Vorzeigerinn, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Vorzeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1315.
Aufgaffen

Aufgaffen [Adelung-1793]

* Aufgaffen , verb. reg. act. für aufsperren. ... ... Dieses Wort ist im Hochdeutschen nicht üblich; indessen dienet es doch zu einem Beweise der eigentlichen Bedeutung des Wortes gaffen, welches ursprünglich öffnen bedeutet. S. Gaffen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 492.
Aufzeigen

Aufzeigen [Adelung-1793]

Aufzeigen , verb. reg. act. wie aufweisen, vorzeigen. Einen Brief, ein Zeugniß, einen Contract aufzeigen, zum Beweise vor Augen legen. Daher die Aufzeigung.

Wörterbucheintrag zu »Aufzeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554.
Beybringen

Beybringen [Adelung-1793]

Beybringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1) Herbey bringen, doch nur in weiterer und figürlicher Bedeutung. Zeugen beybringen, zum Beweise einer Sache aufführen. Das Original einer Urkunde beybringen, herbey schaffen. 2) Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Beybringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979.
Beweis, der

Beweis, der [Adelung-1793]

... des Zeitwortes. Sich zu einem Beweise vorbereiten. Den Beweis anfangen. Zu dem Beweise schreiten. Einen Beweis führen. Noch mehr aber, 2) dasjenige, womit ... ... , gerichtlicher, schlechter, augenscheinlicher Beweis. Verlangst du noch mehr Beweise? S. auch Beweisthum. Daher der Beweisartikel, des -s, ...

Wörterbucheintrag zu »Beweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968.
Ausführlich

Ausführlich [Adelung-1793]

Ausführlich , -er, -ste, adj. et adv. mit allen ... ... versehen, in figürlicher Bedeutung. Ein ausführlicher Beweis, der alle Umstände, welche zu dem Beweise gehören, in sich fasset. Eine ausführliche Erzählung, wo kein nöthiger Umstand ausgelassen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausführlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592-593.
Beylage, die

Beylage, die [Adelung-1793]

Die Beylage , plur. die -n, was beygeleget wird. ... ... einer Sache mit beygeleget wird. Die Beylagen einer Schrift, einer Deduction, die zum Beweise oder zur Erläuterung dienen, und auch Anlagen und Beyfugen genannt werden. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Beylage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984-985.
Freyzettel, der

Freyzettel, der [Adelung-1793]

Der Freyzêttel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder Zwangspflichten ertheilet. 2) Im Bergbaue, ein Zettel, welchen der Receß-Schreiber zum Beweise gibt, daß eine Zeche wegen des unterlassenen Receß-Geldes frey und verlassen geworden ...

Wörterbucheintrag zu »Freyzettel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 302.
Eisenprobe, die

Eisenprobe, die [Adelung-1793]

Die Eisenprobe , plur. inus. 1) Die Probirung eines Erzes auf Eisen. 2) In den mittlern Zeiten, eine Art des Ordalii, da der Beklagte zum Beweise seiner Unschuld ein glühendes Eisen tragen mußte.

Wörterbucheintrag zu »Eisenprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773.
Leibzeichen, das

Leibzeichen, das [Adelung-1793]

Das Leibzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Criminal-Gerichten, besonders Oberdeutschlandes, das zum Beweise einer begangenen Mordthat von dem Ermordeten in das Gericht gebrachte körperliche Zeichen.

Wörterbucheintrag zu »Leibzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1999.
Gegenbeweis, der

Gegenbeweis, der [Adelung-1793]

Der Gêgenbeweis , des -es, plur. die -e, ein Beweis, der dem Beweise eines andern entgegen gesetzt ist, demselben widerspricht.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbeweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Zeugenführer, der

Zeugenführer, der [Adelung-1793]

Der Zeugenführer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Rechten, derjenige, welcher zum Beweise seiner Sache Zeugen aufführet.

Wörterbucheintrag zu »Zeugenführer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1699.
Gottesurtheil, das

Gottesurtheil, das [Adelung-1793]

Das Gottesurtheil , des -es, plur. die -e, eine ehedem übliche Art der gerichtlichen Beweise, da die Offenbarung der Schuld oder Unschuld unmittelbar von Gott erwartet wurde; im mittlern Lat. Ordalium. Dahin denn auch der Zweykampf gerechnet wurde, vornehmlich aber ...

Wörterbucheintrag zu »Gottesurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... eine Sonne scheinen? Weiße. Ein rechtschaffnes Herz hat an dem Bewußtseyn seiner Wünsche starke Beweise für die Unsterblichkeit, Gell. Oft bleibt das Vorwort weg, und alsdann vertritt ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... , d.i. mit Einem Worte, ohne viele Umstände. Kurz und gut, durch Beweise ist sie nicht zu gewinnen. Ich frage sie kurz und gut, ob sie ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Nun

Nun [Adelung-1793]

Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in den figürlichen Bedeutungen im Deutschen von einem sehr vielfachen Gebrauche ist, und zur ... ... ουν und im Nieders. no lautet. Indessen lässet es sich nur muthmaßen, denn Beweise sind davon noch nicht geführet.

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Niß

Niß [Adelung-1793]

Niß , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey- und Zeitwörtern bildet, ... ... Oberdeutschen Schriftstellern -nisse, nisso, nissa, welche Endsylben a, e, o zugleich Beweise des weiblichen Geschlechtes sind, bey den heutigen Oberdeutschen -nuß und im Plural - ...

Wörterbucheintrag zu »Niß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 511-513.
Zwey

Zwey [Adelung-1793]

Zwey , eine Grundzahl, welche zwischen eins und drey in der Mitte ... ... , und findet sich fast in allen, selbst den entferntesten Sprachen wieder, zum klaren Beweise, daß es, so wie andere ähnliche Zahlwörter, im Deutschen nicht einheimisch, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Zwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1785-1787.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon