Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bewerben

Bewerben [Adelung-1793]

Bewêrben , verb. reg. recipr. mit ... ... Amt, um eines Gunst, um eines Freundschaft bewerben. Sich um eine Person bewerben, sie zur Gattinn zu bekommen suchen. ... ... Schweiz sagt, ein Gut, ein Schloß, ein Amt bewerben. 5) Sich bewerben, bedeutet im Nieders. auch ein Geschäft auf ...

Wörterbucheintrag zu »Bewerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 969-970.
Buhlen

Buhlen [Adelung-1793]

... guten Verstande, sich um die Liebe einer Person bewerben. Um eine Person buhlen. Es war die Zeit um dich zu buhlen ... ... Zachar. Ja zuweilen wird es auch figürlich gebraucht, für sich um etwas bewerben. So sagt Opitz ein Mahl, sich die Liebe des Lasters ... ... sich aus unerlaubten Absichten um die Gunst einer Person bewerben, um eine Person buhlen, als auch einen unerlaubten ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1249-1250.
Freyen (2)

Freyen (2) [Adelung-1793]

... mit haben, sich ehelich um eine Person bewerben, sie lieben und zu heirathen suchen. Um ein Mädchen freyen. Selten, ... ... suchen. Figürlich im gemeinen Leben auch um ein Amt freyen, sich um dasselbe bewerben. 2. Act. heirathen. Eine Person freyen. In ein Geschlecht ...

Wörterbucheintrag zu »Freyen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Muthjahr, das

Muthjahr, das [Adelung-1793]

Das Muthjahr , des -es, plur. die -e, bey einigen Handwerkern, dasjenige Jahr, welches zur Muthung um das Meisterrecht bestimmt ist, weil der Candidat des Meisterrechtes sich oft ein ganzes Jahr um dasselbe bewerben muß.

Wörterbucheintrag zu »Muthjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 338.
Bürgerrecht, das

Bürgerrecht, das [Adelung-1793]

Das Bürgerrêcht , des -es, plur. inus. 1) Der ... ... seines Nahrungsgeschäftes zu genießen hat. Das Bürgerrecht erhalten, erlangen. Sich um das Bürgerrecht bewerben. Einem das Bürgerrecht ertheilen. Das Bürgerrecht verwirken. Aufs Bürgerrecht arbeiten, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Bürgerrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1265.
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... etwas spielen, spielen, wer den Besitz einer Sache erlange. Sich um etwas bemühen, bewerben. Jemanden um etwas bitten, flehen, anflehen. Um die Ehre fechten, kämpfen. ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Reißen

Reißen [Adelung-1793]

Reißen , verb. irreg. ich reiße, du reißest, er ... ... Sich um etwas reißen, raufen. Es wird sich niemand darum reißen, eifrig darum bewerben. Etwas zu sich reißen, an sich reißen, auch figürlich, es mit unbefugter ...

Wörterbucheintrag zu »Reißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1067-1070.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... auch figürlich, sich nicht weiter mit ihm abgeben. (d) Sich eifrig um etwas bewerben; gleichfalls im verächtlichen Verstande. Nach einem Amte laufen. In seyn Verderben laufen. ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Rennen

Rennen [Adelung-1793]

Rênnen , verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt ... ... Zachar. Ingleichen figürlich. Nach etwas rennen, sich mit vieler Geschäftigkeit um etwas bewerben. In sein Verderben, in das Unglück rennen, ohne Überlegung demselben entgegen eilen. ...

Wörterbucheintrag zu »Rennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1085-1086.
Werben

Werben [Adelung-1793]

Wêrben , verb. irregul. ich werbe, du wirbst, er ... ... Zinsen. 2. Etwas zu erhalten suchen, sich Mühe um etwas gehen, wie sich bewerben, da denn der Gegenstand um bekommt, um etwas werben. Aber auch in ...

Wörterbucheintrag zu »Werben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1493-1494.
Amt, das

Amt, das [Adelung-1793]

Das Amt , des -es, plur. die Ämter, Diminutiv. ... ... Das Predigtamt. Nach einem Amte streben, ein Amt suchen, sich um ein Amt bewerben, um ein Amt anhalten. Ein Amt bekommen, erhalten. In ein Amt kommen ...

Wörterbucheintrag zu »Amt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251-253.
Entwerfen

Entwerfen [Adelung-1793]

Entwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1) ... ... thun, verrichten überhaupt bedeutete, und mehrmahls werfen geschrieben wurde, besonnen hätte, S. Bewerben und Gewerbe. Im Nieders. bedeutet Warf noch ein jedes Geschäft, und verwarven ...

Wörterbucheintrag zu »Entwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1840-1841.
Nachgehen

Nachgehen [Adelung-1793]

Nachgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... , Gell. 2) Figürlich. (a) Einer Person nachgehen, sich um ihre Liebe bewerben. Daß du nicht bist den Jünglingen nachgegangen, Ruth 3, 10. Im härtern ...

Wörterbucheintrag zu »Nachgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 373.
Heirathen

Heirathen [Adelung-1793]

Heirathen , verb. reg. act. eine Heirath treffen, schließen. ... ... glückliche oder unglückliche Heirath thun u.s.f. Ingleichen, sich um eine Person ehelich bewerben. Um eine Person heirathen. Nach Geld heirathen, eine reiche Person zu heirathen ...

Wörterbucheintrag zu »Heirathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087.
Umschauen

Umschauen [Adelung-1793]

Umschauen , verb. regul. recipr. ich schaue um, umgeschaut, ... ... umschauen, wenn er sich bey den Meistern desselben Ortes nach Arbeit umsehen, um dieselbe bewerben lässet. So auch die Umschauung, und bey den Handwerkern auch die Umschau. ...

Wörterbucheintrag zu »Umschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 813.
Gunst, die

Gunst, die [Adelung-1793]

Die Gunst , plur. inus. von dem Zeitworte gönnen, welches ... ... daß ihn jedermann Vater hieß, 2 Macc. 14, 37. Sich um jemandes Gunst bewerben. Eines Gunst genießen, erwerben, verlieren. Sich in jemandes Gunst einschleichen. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Gunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 847-848.
Nachlaufen

Nachlaufen [Adelung-1793]

Nachlaufen , verb. irreg. neutr. (S. Laufen,) welches ... ... , 35. Figürlich. 1) Einer Person nachlaufen, sich sehr angelegentlich um ihre Gunst bewerben, gemeiniglich im verächtlichen Verstande. Er läuft mir auf allen Schritten nach, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Nachlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 379.
Gesuch, das

Gesuch, das [Adelung-1793]

Das Gesūch , des -es, plur. die -e, die ... ... es bewilligen. Was ist sein Gesuch? 2) So fern suchen, sich um etwas bewerben, bemühen, bedeutet; ohne Plural. Das Gesuch eitler Ehre. In welcher Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Gesuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 640.
Nebenbuhler, der

Nebenbuhler, der [Adelung-1793]

Der Nêbenbuhler , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Nebenbuhlerinn, von Buhler, ein Liebhaber, eine Person, welche sich neben und außer einer andern ... ... Titii Nebenbuhler, und Titius Caji, wenn sich beyde um ein und eben dasselbe Frauenzimmer bewerben.

Wörterbucheintrag zu »Nebenbuhler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon