Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schut, der

Schut, der [Adelung-1793]

Der Schut , das Holländ. Schout, welches mit unserm Schulze, ... ... , gleichbedeutend ist. Wir kennen es nur aus dem Holländischen Seewesen, wo der Schut by Nacht ein Flaggen-Officier ist, welcher die dritte Abtheilung einer Flotte, oder die ...

Wörterbucheintrag zu »Schut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1692.
Flaggen-Officier, der

Flaggen-Officier, der [Adelung-1793]

Der Flaggen-Officier , des -s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, ein hoher Befehlshaber zur See, der eine ... ... führen berechtigt ist; dergleichen der Admiral, Vice- oder Contre-Admiral, und der Schout by Nacht sind. S. Flagge 2.

Wörterbucheintrag zu »Flaggen-Officier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 183.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... bi, im Dän. und Nieders. bi, im Engl. und Holländ. by. Im alten Preußischen hatte po eben diese Bedeutung, daher auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Schön

Schön [Adelung-1793]

Schön , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... . In der Monseeischen Glosse ist Sconi der Glanz, und in dem Schwabenspiegel by schonem tage bey hellem Tage. Schone als ein Spigelglas heißt es in ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Rügen

Rügen [Adelung-1793]

Rügen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... . Test. bey dem Frisch. Ir sönt nit wenen, daß ich uch rüge by den Vater, er ist, der uch rüget, Joh. 5, ebend. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Rügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1199-1200.
Bigott

Bigott [Adelung-1793]

Bigótt , -er, -este, adj. et adv. auf ... ... von den abergläubigen Normannen, und besonders ihrem ersten Herzoge Rollo haben soll, welcher by Got, d.i. bey Gott, als eine Betheuerungs-Formel gebraucht. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bigott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1013-1014.
Unze, die

Unze, die [Adelung-1793]

Die Unze , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... einigen Gegenden vielleicht noch bedeutet. Daz di Tiber uberdoz Den altar by vier Unzin, Jeroschin bey dem Frisch. 2. Als ein körperliches ...

Wörterbucheintrag zu »Unze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 952.
Flagge, die

Flagge, die [Adelung-1793]

Die Flagge , plur. die -n. 1) Die große ... ... Flagge auf dem großen Maste, der Vice-Admiral auf dem Fockmaste und der Schout by Nacht auf dem Besans-Maste. Anm. Dieses Wort, welches im ...

Wörterbucheintrag zu »Flagge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 182-183.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... 61: Drey Heiden sint binnen Sachsen, do den wilden thieren fride gemacht ist by Königsbann, ane den beeren, wolffen, füchsen. Die Heiden heissen Bannförste. daz ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Heckdrüse, die

Heckdrüse, die [Adelung-1793]

Die Hêckdrüse , plur. die -n, in einigen Gegenden, ... ... von den Hoden oder Testiculis vor, wo es heißt: an beiden beynen oben by dem gleich (Gelenk) do gewöhnlichen die Hagdrüsen wachsent, genant Evinctorium; in welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Heckdrüse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1046.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10