Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cent

Cent [Adelung-1793]

Cênt , ein aus dem Latein. Centum, ... ... das Capital, oder den Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert ... ... oder Thaler. Geld auf acht pro Cent verborgen. Bey dieser Waare ist Cent pro Cent zu verdienen.

Wörterbucheintrag zu »Cent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Cent, die

Cent, die [Adelung-1793]

Die Cent , S. Zent.

Wörterbucheintrag zu »Cent, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Verrechnen

Verrechnen [Adelung-1793]

Verrêchnen , verb. regul. act. 1. Mit in Rechnung bringen. Etwas verrechnen. Ich verrechne nach den Landesgesetzen nur fünf pro Cent, Gell. 2. Sich verrechnen, einen Fehler im Rechnen begehen. Sich um ...

Wörterbucheintrag zu »Verrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1108.
Tragen

Tragen [Adelung-1793]

Tragen , verb. irreg. ich trage, du trägst, er ... ... nicht viel trägt, d.i. einträgt, Gewinn bringt. Das Capital trägt 6 pro Cent, bringt so viele Zinsen ein. (2) Als ein Gewehr, noch mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Tragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639-642.
Tausend

Tausend [Adelung-1793]

Tausend , eine Grundzahl, welche zehn Mahl hundert oder hundert Mahl zehen ... ... im Poln. tysiac. Schon Notker leitete es von dem gemeinen Latein des-cent, für decies centum her, welche Ableitung im Grunde richtig wäre, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Tausend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 548.
Dreyherrig

Dreyherrig [Adelung-1793]

Dreyhêrrig , im gemeinen Leben auch dreyherrlich, dreyherrisch, adj. et adv. drey verschiedene Herren habend. Ein dreyherriges Dorf. Der ... ... gibt es mehrere dreyherrige Herrschaften, wo einer den Wildbann, ein anderer die Fraiß und Cent, und ein dritter die landesfürstliche Obrigkeit besitzet.

Wörterbucheintrag zu »Dreyherrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6