Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anbauen

Anbauen [Adelung-1793]

Anbauen , verb. reg. act. 1) Den Anfang mit dem Baue einer Sache machen, in einigen Bedeutungen dieses Wortes. Eine Lehde anbauen, ein wüstes Stück Land zum Fruchtfelde machen. Ein wüstes Dorf wieder anbauen. Korn, Gerste, Hirse anbauen. 2) Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Anbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267-268.
Abfegen

Abfegen [Adelung-1793]

Abfègen , verb. reg. act. durch Fegen absondern, oder ... ... Ingleichen durch Fegen reinigen. Den Tisch, die Bücher abfegen. Abfegende Mittel heißen bey einigen Ärzten auch diejenigen Arzeneyen, welche die Schärfe des Geblütes durch Ausführen lindern, ...

Wörterbucheintrag zu »Abfegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Bächern

Bächern [Adelung-1793]

* Bchern , verb. reg. act. ein nur in einigen Gegenden bekanntes und aus dem Niedersächsischen bakern entlehntes Wort, für wärmen. Sich recht ausbächern, auswärmen. Es ist das Intensivum von bähen.

Wörterbucheintrag zu »Bächern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Afrusch

Afrusch [Adelung-1793]

Áfrusch , in einigen Gegenden, ein Nahme der Stabwurz, welcher ohne Zweifel aus Abrotanum verunstaltet worden, S. Stabwurz.

Wörterbucheintrag zu »Afrusch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Begatten

Begatten [Adelung-1793]

Begatten , verb. reg. act. et recipr. Sich begatten. ... ... mit dem andern Geschlechte zur Fortpflanzung vermischen. 2) Sich vertragen, doch nur in einigen Mundarten. Eheleute die sich wohl mit einander begatten. S. Begehen, von welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Begatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796-797.
Belaufen

Belaufen [Adelung-1793]

Belaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter ... ... I. Als ein Activum, auf oder zu etwas laufen, doch nur in einigen uneigentlichen Bedeutungen. 1) die Grenzen belaufen, sie begehen, oder persönlich besichtigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Belaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 839-840.
Abstract

Abstract [Adelung-1793]

Abstract , adj. et adv. von dem Lat. abstractus. ... ... Gegensatze des concret. Die Tugend ist ein abstracter Begriff, ein abgesonderter, allgemeiner, bey einigen auch wohl, aber nicht so schicklich, ein abgezogener; weil sie nicht für ...

Wörterbucheintrag zu »Abstract«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
Anpassen

Anpassen [Adelung-1793]

Anpassen , verb. reg. Es ist, 1) ein Neutrum, ... ... das einer Sache anpasset, das gehörige Maß oder Verhältniß zu derselben hat, und von einigen neuern Schriftstellern, obgleich nicht mit dem besten Geschmacke, für das edlere angemessen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Anpassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 345.
Abstufen

Abstufen [Adelung-1793]

Abstufen , verb. reg. act. 1) Von Stufe, ein ... ... . 2) * Von Stufe, gradus, stufenweise verschieden machen; ein nur von einigen Schriftstellern gewagtes Wort, welches so wie das Substantiv, die Abstufung, doch wenig ...

Wörterbucheintrag zu »Abstufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Beregnen

Beregnen [Adelung-1793]

Berêgnen , verb. reg. act. welches aber nur als ein ... ... sehr beregnet worden. Anm. Beregenon kommt schon bey dem Notker vor. In einigen Oberdeutschen Mundarten wird es auch als ein Neutrum für beregnet werden gebraucht. ...

Wörterbucheintrag zu »Beregnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859.
Anstößig

Anstößig [Adelung-1793]

Anstößig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Pferd, welches leicht strauchelt. 2) * Wo man leicht anstößt; auch nur in einigen Gegenden. So werden die Untiefen in der See auch zuweilen anstößige Örter genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Anstößig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 387.
Abköpfen

Abköpfen [Adelung-1793]

Abköpfen , verb. reg. act. das ... ... bedeutet. Die Spitze einer Sache abbrechen, besonders in der Landwirthschaft von Pflanzen; in einigen Gegenden abküpfeln. Den Tobak abköpfen, die Gipfel an den Stängeln abbrechen. Die Bäume abköpfen, welches an einigen Orten auch abmutzen genannt wird, den ganzen Gipfel abhauen. Daher die Abköpfung. ...

Wörterbucheintrag zu »Abköpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Anreißen

Anreißen [Adelung-1793]

Anreißen , verb. irreg. act. S. Reißen. 1) ... ... , einen Sack mit Getreide anreißen, anbrechen, anfangen davon zu nehmen. 2) In einigen Fällen ist es so viel wie abzeichnen. So reißen die Stuhlmacher die Zapfen ...

Wörterbucheintrag zu »Anreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 348.
Abflauen

Abflauen [Adelung-1793]

† Abflauen , verb. reg. act. in fließendem Wasser abspülen; nur noch in einigen Fällen. So bedeutet es 1) in den Bergwerken, die gepochten Erze abwaschen; welches so wohl in Abflaufässern, als auch auf Abflauherden geschiehet, welche aus Unwissenheit auch wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Abflauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Astrāl

Astrāl [Adelung-1793]

Astrāl , adj. indecl. aus dem Lat. astralis, von den Sternen herrührend, in denselben gegründet. Es kommt nur in einigen Zusammensetzungen vor, unter welchen der Astral-Geist der neuern Goldköche und Schwärmer am ...

Wörterbucheintrag zu »Astrāl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456.
Anbiegen

Anbiegen [Adelung-1793]

Anbiegen , verb. irreg. act. S. Biegen. Eigentlich, ... ... Ein Reis an die Wand, an den Pfahl anbiegen. Figürlich, in Oberdeutschland und einigen Hochdeutschen Kanzelleyen, für beyfügen. Nach dem Inhalte des hier angebogenen Schreibens. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 270.
Bebrüten

Bebrüten [Adelung-1793]

Bebrüten , verb. reg. act. durch Brüten fruchtbar machen. Die Eyer sind schon bebrütet, wofür in einigen Gegenden befangen üblich ist. Ingleichen figürlich für sorgfältig bewachen. Der Geitz bebrütet Gold zu sein und andrer Plage, Hall. Daher die Bebrütung. ...

Wörterbucheintrag zu »Bebrüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775.
Anlappen

Anlappen [Adelung-1793]

Anlappen , verb. reg. act. 1) Bey den Jägern, die abgehaspelten Tuch- und Federlappen aufrichten. 2) * In einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, so viel als anflicken. 3) † Einen anlappen ...

Wörterbucheintrag zu »Anlappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330.
Ankehren

Ankehren [Adelung-1793]

Ankehren , verb. reg. act. 1) Von kehren, ... ... * Von kehren, wenden, so viel als anwenden, welche Bedeutung aber nur in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist. Fleiß ankehren, anwenden. So auch die Ankehrung.

Wörterbucheintrag zu »Ankehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 320.
Abgrasen

Abgrasen [Adelung-1793]

Abgrasen , verb. reg. act. das Gras abfressen, wofür ... ... Ingleichen das Gras abmähen, nur von Angern. Einen Rain, oder Anger abgrasen. An einigen Orten wird es auch für schrepfen gebraucht. Die junge Saat abgrasen. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Abgrasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon