Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bärwinkel, der

Bärwinkel, der [Adelung-1793]

Der Bärwinkel , des -s, plur. inusit. ein Nahme, welcher in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden dem Sinngrüne oder Durchwachs gegeben wird, und aus dem Barbarisch-Lateinischen Pervinca verderbt ist, welchen Nahmen man, dem Lobinell zu Folge, dieser Pflanze um deßwillen ...

Wörterbucheintrag zu »Bärwinkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Bathèngel, der

Bathèngel, der [Adelung-1793]

... Teucrium Chamaedrys, L. Frauenbiß. Der Lachenknoblauch, Teucrium Scordium, wird von einigen auch Wasserbathengel genannt. Anm. Es scheinet, daß man diese Pflanze ehedem ... ... ehedem auch unter dem Nahmen Batenige und Patenige vorkommt, welchen Ausdruck man in einigen Mundarten auch für Bathengel gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Bathèngel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.
Achtsmann, der

Achtsmann, der [Adelung-1793]

Der Achtsmann , des -es, plur. die -männer, oder Achtsleute. 1) An einigen Orten, z.B. in dem Ding und Recht in Hollstein, noch so viel als ein Schöppe, oder Beysitzer in einem Gerichte, in der veralteten Bedeutung des Zeitwortes ...

Wörterbucheintrag zu »Achtsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Altarmann, der

Altarmann, der [Adelung-1793]

Der Altārmann , des -es, plur. die -männer, oder ... ... welche während des Abendmahles bey dem Altare dienen und die Tücher unterbreiten; an einigen Orten Altardiener, ingleichen Altaristen. An manchen Orten sind sie mit den Kirchenvorstehern, ...

Wörterbucheintrag zu »Altarmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236-237.
Ausläufer, der

Ausläufer, der [Adelung-1793]

Der Ausläufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . 2) Die Sprossen aus den Wurzeln eines Baumes oder einer Pflanze, welche in einigen Gegenden Würzlinge heißen. Die Bäume werden oft durch Ausläufer fortgepflanzt. Bey dem Hopfen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612.
Backstein, der

Backstein, der [Adelung-1793]

Der Backstein , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Ziegel, im Gegensatze der gehauenen, oder an der Luft getrockneten Steine. 2) In einigen Gegenden, eine Art Märgel, welcher so hart, wie Stein ist, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Backstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688.
Ausmärker, der

Ausmärker, der [Adelung-1793]

* Der Ausmärker , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. der Wetterau, der Einwohner einer Holzmark, welcher aber die Rechte und Freyheiten der Mark nicht zu genießen hat; im Gegensatze der Inmärker. S. Holzmark. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmärker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 618.
Aufläufer, der

Aufläufer, der [Adelung-1793]

Der Aufläufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Schmelofen schüttet, oder aufläuft; bey den hohen Öfen ein Aufgeber. 2) In einigen Gegenden, ein dünner hoch aufgelaufener Kuchen von Weitzenmehl; in Niedersachsen ein Blubberkuchen.

Wörterbucheintrag zu »Aufläufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507-508.
Ammeister, der

Ammeister, der [Adelung-1793]

* Der Ámmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Titel, der an einigen Orten Oberdeutschlandes gewissen obrigkeitlichen Personen gegeben wird, und so viel als Ammannenmeister bedeutet. So führen z.B. in Strasburg die obersten sechs Rathspersonen, die die höchste ...

Wörterbucheintrag zu »Ammeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Angewende, das

Angewende, das [Adelung-1793]

Das Angewênde , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, ein Stück Feldes, welches quer vor andern liegt, so daß bey dem Pflügen dieser andern, deren Besitzer Aufstößer heißen, die Pferde darauf wenden ...

Wörterbucheintrag zu »Angewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306-307.
Afterkorn, das

Afterkorn, das [Adelung-1793]

... des -es, plur. inus. 1) In der Landwirthschaft an einigen Orten, das geringere Korn, welches bey dem Werfen mit der Wurfschaufel zurück ... ... , das Gaffter, und in Niedersachen das Achterkorn, das Achterste. 2) In einigen Gegenden auch das Mutterkorn, S. dieses.

Wörterbucheintrag zu »Afterkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Bachmünze, die

Bachmünze, die [Adelung-1793]

Die Bachmünze , plur. inus. eine Art wilder Münze, Mentha aquatica, L. Fischmünze, Krötenmünze. Sie wächst gern an ... ... Mentha arvensis, ingleichen die Feldkresse, oder Wiesenkresse, Cardamine arvensis, werden von einigen, obgleich unbillig, mit diesem Nahmen belegt.

Wörterbucheintrag zu »Bachmünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 681.
Altgesell, der

Altgesell, der [Adelung-1793]

Der Altgesêll , des -en, plur. die -en, bey ... ... an einem Orte am längsten als Gesell gewesen, und daher verschiedene Vorzüge genießet. Bey einigen Handwerkern heißt er der Orten- oder Irtengesell, der Ortinger, bey denjenigen aber, ...

Wörterbucheintrag zu »Altgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Angstmann, der

Angstmann, der [Adelung-1793]

† Der Angstmann , des -es, plur. die -männer, ein Nahme, der an einigen Orten, z.B. in Frankfurt am Main, im gemeinen Leben dem Scharfrichter gegeben wird. S. Henker.

Wörterbucheintrag zu »Angstmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Asphodill, der

Asphodill, der [Adelung-1793]

Der Asphodḯll , des -es, plur. inus. oder ... ... ein Gartengewächs, welches theils weiße theils gelbe Blumen trägt; Asphodelus, L. In einigen Gegenden als ein Fämininum die Asphodille. Im gemeinen Leben wird dieser Nahme gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Ackervogt, der

Ackervogt, der [Adelung-1793]

Der Ackervogt , des -es, plur. die -vögte. 1) An einigen Orten, ein Wächter, welcher die Äcker und Feldfrüchte bewachen muß, S. Flurschütz. 2) An andern Orten ist es der Aufseher über die Fröhner auf dem Felde, und oft über ...

Wörterbucheintrag zu »Ackervogt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Back-erbe, das

Back-erbe, das [Adelung-1793]

* Das Back-erbe , plur. die -n, in einigen Niedersächsischen Städten, ein Haus, auf welchem die Backgerechtigkeit haftet, ein Backhaus; von Erbe, so fern es in Niedersachsen ein Haus bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Back-erbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Aussauger, der

Aussauger, der [Adelung-1793]

Der Aussauger , des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen Neuern. ein Gewächs, welches von dem Safte anderer lebt, wie die Mistel, das Baummoos, der Baumschwamm; ein Nahme, welcher wenigstens schicklicher ist, als der Ausdruck Schmarotzerpflanze, womit andere ...

Wörterbucheintrag zu »Aussauger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Barbīer, der

Barbīer, der [Adelung-1793]

Der Barbīer , des -s, plur. ut nom. sing ... ... andern das Gesicht von den überflüssigen Haaren zu reinigen; ehedem ein Scherer, und in einigen gemeinen Sprecharten noch jetzt ein Bartscherer, oder Bartputzer.

Wörterbucheintrag zu »Barbīer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 729-730.
Aalmutter, die

Aalmutter, die [Adelung-1793]

Die Aalmutter , plur. die -mütter, eine Art Meergroppen, ... ... dem Kopfe trägt, und lebendige Jungen gebieret, Blennius Mustela vivipara, L. Bey einigen auch Aalfrau, in Schweden Tannlacke. Von einigen wird auch die Aalraupe mit diesem Nahmen belegt.

Wörterbucheintrag zu »Aalmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon