Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barbarfalk, der

Barbarfalk, der [Adelung-1793]

Der Bárbarfalk , des -en, plur. die -en, die vorzüglichste Art der Falken, welche aus Tunis in der Barbarey herstammet, weiß und voller Flecken, klein aber stark ist, und von einigen auch Alphanet genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Barbarfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 729.
Bogenfahrt, die

Bogenfahrt, die [Adelung-1793]

Die Bogenfahrt , plur. die -en, diejenige Art eines Kaufes, da man eine Waare in Bausch und Bogen, d.i. überhaupt, ohne Behandlung jedes einzelnen Stückes, kauft oder verkauft. Durch eine Bogenfahrt handeln.

Wörterbucheintrag zu »Bogenfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1114.
Bauchpfaff, der

Bauchpfaff, der [Adelung-1793]

† Der Bauchpfaff , des -en, plur. die -en, ein niedriges Schmähwort auf einen Geistlichen, der mehr für die Pflege seines Leibes, als für das Wohl der ihm anvertrauten Gemeine sorget.

Wörterbucheintrag zu »Bauchpfaff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Bauzierath, der

Bauzierath, der [Adelung-1793]

Der Bauzierath , des -es, plur. die -en, Theile, welche einem Gebäude bloß zur Zierde dienen, als Simswerk, Bildhauerārbeit u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bauzierath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 769-770.
Augustbirn, die

Augustbirn, die [Adelung-1793]

Die Augústbirn , plur. die -en, eine Art großer, süßer und saftreicher Birnen, welche ein steiniges Fleisch haben, und in der Mitte des Augustes reifen.

Wörterbucheintrag zu »Augustbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567-568.
Achselhemd, das

Achselhemd, das [Adelung-1793]

Das Achselhèmd , des -es, plur. die -en, ein grobes Weiberhemd des Gesindes auf dem Lande, ohne Ärmel. In manchen Gegenden auch ein halbes Hemd der Mannspersonen, gleichfalls ohne Ärmel.

Wörterbucheintrag zu »Achselhemd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Bergarbeit, die

Bergarbeit, die [Adelung-1793]

Die Bêrgarbeit , plur. die -en, eine jede Arbeit, welche in einem Bergwerke geschiehet. Daher der Bergarbeiter, des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder Arbeiter, der in Bergwerken gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Bergarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Berglosung, die

Berglosung, die [Adelung-1793]

Die Bêrglosung , plur. die -en, im Bergbaue, ein geräumiger Platz in einer Grube, die Berge und andere Sachen, welche den Arbeitern hinderlich sind, dahin zu setzen. S. Losung.

Wörterbucheintrag zu »Berglosung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Abkleidung, die

Abkleidung, die [Adelung-1793]

Die Abkleidung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abkleidens in beyden Bedeutungen; ohne Plural. 2) Ein abgekleideter Platz, und die Scheidewand selbst, wodurch ein Ort abgekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Abkleidung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Beyschrift, die

Beyschrift, die [Adelung-1793]

Die Beyschrift , plur. die -en, was bey oder neben einer Sache, zur Seite derselben geschrieben ist, zum Unterschiede von den Auf- Über- und Unterschriften. S. Aufschrift.

Wörterbucheintrag zu »Beyschrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 989.
Bèthefahrt, die

Bèthefahrt, die [Adelung-1793]

* Die Bèthefahrt , plur. die -en, im Oberdeutschen, eine gottesdienstliche Wallfahrt, weil man sie verrichtet, um an einem heiligen Orte zu bethen.

Wörterbucheintrag zu »Bèthefahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 938.
Balgerēy, die

Balgerēy, die [Adelung-1793]

Die Balgerēy , plur. die -en, die Handlung, da sich zwey oder mehr Personen balgen. In weiterer Bedeutung oft auch eine jede Schlägerey.

Wörterbucheintrag zu »Balgerēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 701.
Alabastrit, der

Alabastrit, der [Adelung-1793]

Der Alabastrit , des -en, plur. die -en, aus dem Griechischen und Lateinischen Alabastrites, eine Art Alabaster, welche undurchsichtig, und härter ist, als der gemeine.

Wörterbucheintrag zu »Alabastrit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Bannstrahl, der

Bannstrahl, der [Adelung-1793]

Der Bannstrahl , des -es, plur. die -en, figürlich der Kirchenbann. Jemanden mit dem Bannstrahle bedrohen. Den Bannstrahl wider ihn schießen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Bannstrahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Bèttelfrau, die

Bèttelfrau, die [Adelung-1793]

Die Bèttelfrau , plur. die -en, eine Frau, welche sich vom Betteln ernähret; verächtlich, ein Bettelweib.

Wörterbucheintrag zu »Bèttelfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 950.
Amtsarbeit, die

Amtsarbeit, die [Adelung-1793]

Die Amtsarbeit , und noch häufiger im plur. die -en, Arbeiten, wozu man vermöge seines Amtes verbunden ist.

Wörterbucheintrag zu »Amtsarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Aschfrāu, die

Aschfrāu, die [Adelung-1793]

Die Áschfrāu , plur. die -en, eine Frau, welche die Holzasche für die Seifensieder sammelt.

Wörterbucheintrag zu »Aschfrāu, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Blumenzeit, die

Blumenzeit, die [Adelung-1793]

Die Blumenzeit , plur. die -en, die Frühlingszeit, da die mehresten Gewächse zu blühen pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Blumenzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Abdeckerey, die

Abdeckerey, die [Adelung-1793]

Die Abdèckerey , plur. die -en; 1) das Amt eines Abdeckers, und 2) dessen Wohnung.

Wörterbucheintrag zu »Abdeckerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Blumenhirt, der

Blumenhirt, der [Adelung-1793]

Der Blumenhirt , des -en, plur. die -en, S. Blumenorden.

Wörterbucheintrag zu »Blumenhirt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1088.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon