Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufwäscherinn, die

Aufwäscherinn, die [Adelung-1793]

Die Aufwäscherinn , plur. die -en, in großen Küchen, diejenige Magd, welche zum Aufwaschen bestellet ist.

Wörterbucheintrag zu »Aufwäscherinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 552.
Band-Fabrīk, die

Band-Fabrīk, die [Adelung-1793]

Die Band-Fabrīk , plur. die -en, eine Anstalt, in welcher allerley Arten Bänder in Menge gewebet werden.

Wörterbucheintrag zu »Band-Fabrīk, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Bequemlichkeit, die

Bequemlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Bequêmlichkeit , plur. die -en. 1) Die Neigung Hindernisse oder Bemühung zu scheuen; ohne Plural. Nach seiner Bequemlichkeit leben, essen, schlafen u.s.f. Seine Bequemlichkeit lieben. Thun sie es nach ihrer Bequemlichkeit. Noch mehr aber, 2) die Eigenschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Bequemlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 854-855.
Beschaffenheit, die

Beschaffenheit, die [Adelung-1793]

Die Beschaffenheit , plur. die -en. 1) Der Umfang aller innern Bestimmungen einer Sache, im Gegensatze des Verhältnisses, die Natur, innere Einrichtung einer Sache, ohne Plural; in welcher engern und eigentlichen Bedeutung dieses Wort aber nur selten vorkommt. 2) In weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Beschaffenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 891.
Beyschläferinn, die

Beyschläferinn, die [Adelung-1793]

Die Beyschläferinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche einem Manne zum unehelichen Beyschlafe dienet, welche ehelich mit ihm lebet, ohne nach den Gebräuchen der Kirche dazu berechtiget zu seyn; ein Kebsweib, mit einem ausländischen Worte eine Concubine. Zuweilen, ...

Wörterbucheintrag zu »Beyschläferinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 988.
Amtsschuldheiß, der

Amtsschuldheiß, der [Adelung-1793]

Der Amtsschuldheiß , des -en, plur. die -en, der regierende Schuldheiß, im Gegensatze des abgegangenen; eine Benennung, welche in dem Canton Bern üblich ist, wo der Amtsschulddeiß das Haupt und die erste Person in der Regierung des Cantons ist. In ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschuldheiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258-259.
Annehmlichkeit, die

Annehmlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Annêhmlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, nach welcher eine Sache annehmlich ist, in beyden Bedeutungen dieses Beywortes, und ohne Plural. Die Annehmlichkeit eines Vorschlages, eines Antrages. Ingleichen, die Annehmlichkeit einer Person, einer Gegend u.s.f. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Bedenklichkeit, die

Bedenklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênklichkeit , plur. die -en. 1) Derjenige Gemüthszustand, da man bey einer Sache Bedenken, d.i. Zweifel hat; ohne Plural. Aus jungfräulicher Bedenklichkeit wagte sie es nicht, dir ein Bekenntniß abzulocken, Weiße. 2) Der Zweifel selbst. Ich habe ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Besorglichkeit, die

Besorglichkeit, die [Adelung-1793]

Die Besorglichkeit , plur. die -en. 1) Die besorgte Entstehung oder Annäherung einer unangenehmen Sache; ohne Plural. Die Besorglichkeit eines Krieges. 2) Die Sorge, daß ein Übel geschehen möge, gleichfalls ohne Plural; und 3) das Übel, welches man besorgt, ...

Wörterbucheintrag zu »Besorglichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 917.
Beschließerinn, die

Beschließerinn, die [Adelung-1793]

Die Beschließerinn , plur. die -en, an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, so viel als Ausgeberinn, Haushälterinn, welche die zu einer Haushaltung gehörigen Bedürfnisse unter ihrem Beschlusse hat. S. Ausgeber. In dieser Bedeutung kommt das Wort schon in dem Augsburgischen Stadtrechte von ...

Wörterbucheintrag zu »Beschließerinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 902.
Block-Batterie, die

Block-Batterie, die [Adelung-1793]

Die Block-Batterie , plur. die -en, in der Kriegsbaukunst, eine kleine niedrige bewegliche Batterie, welche man auf vier Blockrädern fortschieben kann. S. Blockhaus 4.

Wörterbucheintrag zu »Block-Batterie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1080.
Andachtsbūch, das

Andachtsbūch, das [Adelung-1793]

Das Ándachtsbūch , des -es, plur. die -bücher, ein ... ... man seine Andacht verrichtet, ingleichen ein Wallfahrtsort; die Andachtsübung, plur. die -en, die Übung der Andacht, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Andachtsbūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276.
Afterlehnsherr, der

Afterlehnsherr, der [Adelung-1793]

Der Afterlehnshèrr , des -en, plur. die -en, derjenige, der ein empfangenes Lehen weiter verleihet, im Gegensatze des Oberlehnsherren; Dominus feudi intermedius, secundarius, dergleichen ehedem auch ein Afterherr genannt wurde.

Wörterbucheintrag zu »Afterlehnsherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Bauern-Practik, die

Bauern-Practik, die [Adelung-1793]

Die Bauern-Práctik , plur. die -en, von dem Latein. Worte Practica, im gemeinen Leben, Witterungs-Regeln, welche die Bauern anzunehmen pflegen, die folglich in der Naturlehre nicht gegründet sind.

Wörterbucheintrag zu »Bauern-Practik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Barbīerstube, die

Barbīerstube, die [Adelung-1793]

Die Barbīerstube , plur. die -en. 1) Eine Stube, in welcher die Barbier ihre Kunst auszuüben pflegen. 2) Auch ein Haus, auf welchem die Barbiergerechtigkeit haftet, und zuweilen diese Gerechtigkeit selbst.

Wörterbucheintrag zu »Barbīerstube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730.
Baubegnadigung, die

Baubegnadigung, die [Adelung-1793]

Die Baubegnadigung , plur. die -en, die Unterstützung, welche ein Landesherr denenjenigen zugestehet, welche neue Gebäude aufführen; z.B. der Erlaß an Steuern, Zuschuß an barem Gelde u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Baubegnadigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 749.
Achtserklärung, die

Achtserklärung, die [Adelung-1793]

Die Achtserklärung , plur. die -en, so wohl die feyerliche Erklärung in die Acht, als auch die Schrift, in welcher solches geschiehet, S. 3. Acht.

Wörterbucheintrag zu »Achtserklärung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155-156.
Baumnachtigall, die

Baumnachtigall, die [Adelung-1793]

Die Baumnachtigall , plur. die -en, eine Art Bachstelzen, welche angenehm singet; Motacilla modularis, L. das Bleykehlchen, Brunellchen, der Krauthänfling.

Wörterbucheintrag zu »Baumnachtigall, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Amtsverwaltung, die

Amtsverwaltung, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwaltung , plur. die -en, die Verwaltung eines Kammeramtes; die Würde eines Amtsverwalters; ingleichen an einigen Orten, z.B. im Bareuthischen, so viel als ein Unteramt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Afterbelehnung, die

Afterbelehnung, die [Adelung-1793]

Die Afterbelehnung , plur. die -en, in dem Lehnrechte, die Belehnung, welche von einem Lehnsmanne, mit dem von einem andern empfangenen Lehen geschiehet; Subinfeudatio.

Wörterbucheintrag zu »Afterbelehnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon