Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altherr, der

Altherr, der [Adelung-1793]

* Der Althêrr , des -en, plur. die -en, ein Nahme, der zu Nördlingen in Schwaben den Rathsherren gegeben wird, und schon in dem alten Gedichte auf den h. Anno von den Römischen Rathsherren gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Altherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Ahnfrau, die

Ahnfrau, die [Adelung-1793]

Die Ahnfrau , plur. die -en. 1) In Oberdeutschland, die Großmutter, wenn man derselben mit einer Art von Ehrerbiethung gedenket; in der Oberpfalz die Fraula. 2) Unter den Ahnen eine Person weiblichen Geschlechtes, doch auch nur, wenn man mit Ehrerbiethung von ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Beyfrau, die

Beyfrau, die [Adelung-1793]

Die Beyfrau , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche einer andern in gewissen Verrichtungen an die Seite gesetzet ist, ihr Hülfe zu leisten. So wird z.B. an einigen Orten diejenige Frau, welche der Hebamme beystehet, eine Beyfrau genannt.

Wörterbucheintrag zu »Beyfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Blumist, der

Blumist, der [Adelung-1793]

Der Blumíst , des -en, plur. die -en, ein im gemeinen Leben übliches Zwitterwort, mit einer ausländischen Endung, einen Liebhaber von Blumen, oder jemanden, der sich vorzüglich mit dem Blumenbaue beschäftiget, einen Blumengärtner zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Blumist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Binnung, die

Binnung, die [Adelung-1793]

* Die Binnung , plur. die -en, auf den Niedersächsischen Flußschiffen, ein starkes Holz, worin der obere Rand des Schiffes inwendig eingefasset wird; gleichfalls von binnen, innerhalb.

Wörterbucheintrag zu »Binnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Amtfrau, die

Amtfrau, die [Adelung-1793]

Die Amtfrau , plur. die -en. 1) Im gemeinen Leben zuweilen die Gattinn eines Amtmannes, die Amtmänninn. 2) In den Nonnenklöstern, eine Nonne, welche ein gewisses Amt in dem Kloster verwaltet.

Wörterbucheintrag zu »Amtfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 253.
Bassist, der

Bassist, der [Adelung-1793]

Der Bassíst , des -en, plur. die -en, ein Sänger, der den Baß singet.

Wörterbucheintrag zu »Bassist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 744.
Beyhalm, der

Beyhalm, der [Adelung-1793]

Der Beyhalm , des -es, plur. distributive die -e, collective, die -en, ein neben dem Haupthalme des Getreides aufschießender Halm.

Wörterbucheintrag zu »Beyhalm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 983-984.
Bildung, die

Bildung, die [Adelung-1793]

Die Bildung , plur. die -en, S. Bilden.

Wörterbucheintrag zu »Bildung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Anfahrt, die

Anfahrt, die [Adelung-1793]

Die Anfahrt , plur. die -en, in einigen Gegenden, das Lehngeld oder die Lehnwaare bey neu erkauften Bauergütern. S. Lehenwaare.

Wörterbucheintrag zu »Anfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 287.
Äfferey, die

Äfferey, die [Adelung-1793]

Die Äfferey , plur. die -en, Mißbrauch der Leichtgläubigkeit eines andern, die Täuschung. Von äffen, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Äfferey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Bärzeit, die

Bärzeit, die [Adelung-1793]

Die Bärzeit , plur. die -en, bey den Jägern die Brunstzeit der Bären. S. Bären, das Verbum.

Wörterbucheintrag zu »Bärzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 742.
Aussicht, die

Aussicht, die [Adelung-1793]

Die Aussicht , plur. die -en. 1. Das Aus- oder Hinaussehen, in der thätigen Gattung des Verbi; ohne Plural. 1) Eigentlich. Einem die Aussicht verwehren. Das Haus hat die Aussicht auf das Meer, aus dem Hause siehet man auf das ...

Wörterbucheintrag zu »Aussicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 650.
Auerochs, der

Auerochs, der [Adelung-1793]

Der Auerochs , des -en, plur. die -en, eine Art großer wilder Ochsen, von brauner und schwarzer Farbe, mit buckeligem Rücken und zotigen Halse und Schultern, von welchen unser zahmer Stier abstammet. Fämin. die Auerkuh, ein Junges das Auerkalb. ...

Wörterbucheintrag zu »Auerochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467.
Bewègung, die

Bewègung, die [Adelung-1793]

Die Bewègung , plur. die -en. 1. Eigentlich, die Veränderung des Ortes, so wohl in der thätigen als leidentlichen Bedeutung; größten Theils ohne Plural. In Bewegung seyn, kommen, oder gerathen. Einen Körper in Bewegung bringen oder setzen. Die Bewegung des ...

Wörterbucheintrag zu »Bewègung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 967.
Barbār, der

Barbār, der [Adelung-1793]

Der Barbār , des -en, plur. die -en. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung dieses Wort bey den Griechen und Römern üblich war, ein Ausländer von einer fremden Sprache und von fremden Sitten. Rom ist mehr als ein Mahl von Barbaren geplündert ...

Wörterbucheintrag zu »Barbār, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 728.
Auffahrt, die

Auffahrt, die [Adelung-1793]

Die Auffahrt , plur. die -en. 1) Die Handlung des Auffahrens in die Höhe, doch ohne Plural, und nur von der Himmelfahrt Christi, in welchem Falle es aber doch auch mehr in Oberdeutschland als im Hochdeutschen üblich ist. Die Auffahrt Christi, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Auffahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 487.
Basilisk, der

Basilisk, der [Adelung-1793]

Der Basilísk , des -en, plur. die -en. 1) Eine Art gelber sehr giftiger Schlangen, welche am häufigsten in Afrika gefunden wird. Sie hat drey hell glänzende weiße Flecken auf dem Kopfe, welche einiger Maßen das Ansehen einer Krone haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Basilisk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Anfänger, der

Anfänger, der [Adelung-1793]

Der Anfänger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anfängerinn, plur. die -en. 1) Eine Person, welche den Anfang zu etwas macht, doch am häufigsten nur in der biblischen R.A. Gott ist der Anfänger und ...

Wörterbucheintrag zu »Anfänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291.
Ballēy, die

Ballēy, die [Adelung-1793]

Die Ballēy , plur. die -en, ein Wort welches noch bey Ritterorden, besonders bey dem Deutschen Orden üblich ist, wo es eine gewisse Provinz, oder einen District bedeutet, dem ein Land-Commenthur vorgesetzet ist; ine Land-Commenthurey, welche in Commenthureyen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ballēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon