Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergfink, der

Bergfink, der [Adelung-1793]

Der Bêrgfink , des -en, plur. die -en, ein Fink mit gelben Schnabel und schwarzen Spitzen und Schneiden, mit bunten staarartigen Farben auf dem Kopfe und Rücken, und einer rothen Brust; Fringilla Montifringilla, L. Er hält sich in den ...

Wörterbucheintrag zu »Bergfink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Bacchant, der

Bacchant, der [Adelung-1793]

Der Bacchánt , des -en, plur. die -en, Femin. die Bacchántinn, plur. die -en, ein Priester, oder Priesterinn des Bacchus bey den ehemahligen Griechen und Römern. S. Bacchus. Anm. Das Wort Bachant, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bacchant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677-678.
Ausgeber, der

Ausgeber, der [Adelung-1793]

Der Ausgèber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Ausgeberinn, plur. die -en, eine Person die etwas ausgibt, oder heraus gibt, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Der Ausgeber eines Wechsels, der denselben von sich gibt, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 595.
Blutfink, der

Blutfink, der [Adelung-1793]

Der Blutfink , des -en, plur. die -en, eine Art Dickschnäbler, welche wegen ihrer schönen Farbe und Gelehrigkeit geschätzt wird. Der Kopf bis an die Augen ist an dem Männchen schwarz, die Brust und Backen sind hoch ziegelroth, unter dem Bauche ...

Wörterbucheintrag zu »Blutfink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1094.
Bandīt, der

Bandīt, der [Adelung-1793]

Der Bandīt , des -en, plur. die -en, ein Verbanneter, besonders ein solcher, welcher sich nach seiner Verbannung auf den Straßenraub leget. In weiterer Bedeutung auch wohl ein jeder Straßenräuber und Meuchelmörder. Von dem Ital. Bandito, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Bandīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Arbeiter, der

Arbeiter, der [Adelung-1793]

Der Arbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Arbeiterinn, plur. die -en, eine Person, welche arbeitet, besonders welche mit der Hand arbeitet. Ein Arbeiter ist seines Lohnes werth. Ein guter, ein schlechter Arbeiter. Arbeiter ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 420.
Bastēy, die

Bastēy, die [Adelung-1793]

Die Bastēy , plur. die -en, in dem Festungsbaue, ein spitzig auslaufendes Werk an dem Hauptwalle; ein Bastion, Bollwerk. Anm. Aus dem Italiänischen Bastia, und dem spätern Lateine Bastia, welches einen hölzernen Thurm, ja oft ein jedes Gebäude ...

Wörterbucheintrag zu »Bastēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
Änderung, die

Änderung, die [Adelung-1793]

Die Änderung , plur. die -en, das Verbale des Verbi ändern, die Handlung des Änderns, und der Zustand, da etwas geändert wird. Die Änderung eines Entwurfes, eines Buches. Die Änderung der Luft, einer Wohnung, die Vertauschung derselben mit einer andern. ...

Wörterbucheintrag zu »Änderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 282.
Anhänger, der

Anhänger, der [Adelung-1793]

Der Anhänger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anhängerinn, plur. die -en, der oder die einer Person oder Meinung anhängt, doch alle Mahl in einem verächtlichen Verstande. Die Anhänger einer Meinung. Mahomeds Anhänger, Socins Anhänger. ...

Wörterbucheintrag zu »Anhänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 315.
Baumfalk, der

Baumfalk, der [Adelung-1793]

Der Baumfalk , des -en, plur. die -en, ein kleiner, herzhafter und schöner Falk, der dunkelblau und weiß gestreift, und sehr flüchtig ist, sich aber nicht zum Beitzen abrichten lässet. Zum Lerchenfange ist er gut zu gebrauchen, daher er auch ...

Wörterbucheintrag zu »Baumfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Anzeiger, der

Anzeiger, der [Adelung-1793]

Der Anzeiger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ) Eine Person, welche etwas anzeiget. Fämin. die Anzeigerinn, plur. die -en. 2) Ein öffentliches Blatt, welches zu bestimmten Zeiten allerley Gegenstände zur Wissenschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Anzeiger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407.
Allusion, die

Allusion, die [Adelung-1793]

Die Allusiōn , plur. die -en, von dem Lat. Allusio, und dieß von dem vorigen, die Anspielung. Besonders in den schönen Wissenschaften, die Beziehung auf einen einzelnen Gegenstand, einen andern Begriff dadurch anschaulich zu machen; auch hier die Anspielung.

Wörterbucheintrag zu »Allusion, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Aufgeber, der

Aufgeber, der [Adelung-1793]

Der Aufgêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Aufgeberinn, plur. die -en, der, oder die etwas aufgibt, doch nur in der eigentlichsten Bedeutung. Der Aufgeber eines Briefes, eines Packetes, der den Brief oder Packet auf ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 493.
Bleyfalk, der

Bleyfalk, der [Adelung-1793]

Der Bleyfalk , des -en, plur. die -en, eine Art Falken mit bleyfarbigen Kopfe, Halse und Rücken. Die Hälfte der Flügel ist gleichfalls bleyfarbig mit weißen Schuppen, die andere Hälfte aber kastanienbraun mit weißen Streifen. Weil das Männchen einen glänzenden Ring ...

Wörterbucheintrag zu »Bleyfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Ankläger, der

Ankläger, der [Adelung-1793]

Der Ankläger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anklägerinn, plur. die -en, eine Person, welche jemand anklaget, besonders in peinlichen Sachen. In Niedersachsen bedeutete dieses Wort ehedem den Beklagten. So heißt es z.B. in ...

Wörterbucheintrag zu »Ankläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Anschütt, die

Anschütt, die [Adelung-1793]

* Die Anschütt , plur. die -en, in Oberdeutschland, ein von dem Wasser angesetztes oder angespültes Land, ingleichen das Recht des Eigenthums über ein solches angeschwämmtes Land, Jus alluvionis; in Niedersachsen Anschudde, in andern Gegenden die Anschwemmung, die Anlage, der ...

Wörterbucheintrag zu »Anschütt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Auftrift, die

Auftrift, die [Adelung-1793]

Die Auftrift , plur. die -en. 1) In den Marschländern, der Weg nach einem Deiche hinauf, auf welchem das Vieh hinauf getrieben wird. 2) * In einigen Gegenden, besonders in Pommern und Brandenburg, ist die Auftrift, das Pflügen zur Saat im ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548.
Ablösung, die

Ablösung, die [Adelung-1793]

Die Ablösung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Ablösens in allen Bedeutungen des Zeitwortes. 2) In den Rechten auch das Geld, mit welchem ein Bericht, ein Urtheil u.s.f. abgelöset wird. 3) In den Bergwerken, dasjenige, was ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Bergfalk, der

Bergfalk, der [Adelung-1793]

Der Bêrgfalk , des -en, plur. die -en, eine Art Falken, oder vielmehr Geyer, welche aschgrau mit schwarz vermenget ist, und auf den Felsen nistet; Vultur Perenopterus, L. Bergstorch, Geyeradler. Der Nahme Birkfalk, den er auch bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bergfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 867.
Altarist, der

Altarist, der [Adelung-1793]

Der Altaríst , des -en, plur. die -en, von dem spätern Lat. Altarista, ehedem eigentlich ein Capellan, der zu einem gewissen Altare bestellet ist, in der Römischen Kirche. An einigen protestantischen Orten werden die Altardiener oder Altarleute noch Altaristen ...

Wörterbucheintrag zu »Altarist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon