Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epheu, der

Epheu, der [Adelung-1793]

Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in Europa auf den Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera ...

Wörterbucheintrag zu »Epheu, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845.
Iven

Iven [Adelung-1793]

Iven , Ivenblätter, S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Iven«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404-1405.
Erdepheu

Erdepheu [Adelung-1793]

Êrdepheu , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche an den Zäunen des mitternächtigen Europa wächset, und dem Epheu nicht nur an den Blättern gleich ist, sondern sich auch wie dieser ausbreitet, ...

Wörterbucheintrag zu »Erdepheu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Ilaub, das

Ilaub, das [Adelung-1793]

Das Ilaub , des -es, plur. inus. S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Ilaub, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360.
Äppich, der

Äppich, der [Adelung-1793]

... verschiedenen Gewächsen beygeleget wird. 1) Dem Epheu; Hedera, L. S. Epheu. 2) Dem Selleri; Apium dulce, L. 3) Der Petersilie ... ... Sellerie genannt wird. Anm. In dem ersten Falle ist Äppich wohl aus Epheu zusammen gezogen, und da schreibt man es billiger mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Äppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Umschlingen

Umschlingen [Adelung-1793]

Umschlḯngen , verb. irreg. act. (S. Schlingen,) ... ... Naht zu umschlingen pflegen. Ingleichen sich um etwas herum schlingen oder winden. Wie der Epheu die Ulme, die Weinrebe den Pfahl umschlingt. Dort liegt der Hirt beym ...

Wörterbucheintrag zu »Umschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 816.
Klinop, der

Klinop, der [Adelung-1793]

Der Klinop , des -es, plur. inus. an einigen Orten ein Nahme des Epheues, welcher an andern Orten auch Ilaub genannt wird; Hedera Helix L. S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Klinop, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1632.
Eppich, der

Eppich, der [Adelung-1793]

Der Eppich , des -es, plur. car. S. Äppich und Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Eppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846.
Durchflechten

Durchflechten [Adelung-1793]

Durchfléchten , verb. irreg. act. S. Flechten. Ich durchflechte ... ... und wieder mit Flechtwerk versehen, in der höhern Schreibart. Einen Kranz mit Ähren und Epheu durchflechten. Ein Band durchflocht ihr braunes Haar, Rost.

Wörterbucheintrag zu »Durchflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1589.
Mondsamen, der

Mondsamen, der [Adelung-1793]

Der Mondsamen , des -s, plur. inus. eine schlingende Pflanze, wie der Epheu, welche in Ostindien und Nord-Amerika wächset; Menispermum L. Mondsamenkraut, Canadischer, Virginischer, Carolinischer Epheu. Sie hat den Nahmen vermuthlich von dem einem halben Monde ähnlichen Samen.

Wörterbucheintrag zu »Mondsamen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 273.
Epheuhārz, das

Epheuhārz, das [Adelung-1793]

Das Epheuhārz , des -es, oder Epheu-Gummi, plur. car. ein glänzendes, aber nicht durchsichtiges, hartes und ... ... zu uns gebracht; indessen ist es noch ungewiß, ob es aus dem Epheu, oder einem andern Gewächse fließet.

Wörterbucheintrag zu »Epheuhārz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1845-1846.
Mauereppich, der

Mauereppich, der [Adelung-1793]

Der Mauerêppich , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des gemeinen Eppiches oder Epheues, welcher gern an alten Wänden und Mauern wohnet, und verderbt auch Mauerpfau genannt wird, S. Epheu.

Wörterbucheintrag zu »Mauereppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 115.
Jungfernwein, der

Jungfernwein, der [Adelung-1793]

Der Jungfernwein , des -es, plur. inus. eine Art des Epheues, welche im Winter das Laub verlieret, und eine Mittelart zwischen dem Epheu und Weine ist; Hedera quinquefolia L. Er wächset in Canada.

Wörterbucheintrag zu »Jungfernwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1452.
Ph

Ph [Adelung-1793]

Ph , der mit dem starken Blaselaute ausgesprochene Hauch, ein Laut, ... ... ungeachtet diese Wörter keinesweges aus dem Griechischen herkommen. Eben so verhält es sich mit Epheu, wo das ph das p in dem Lat. Apium ausdruckt.

Wörterbucheintrag zu »Ph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 764-765.
Schonen

Schonen [Adelung-1793]

Schonen , verb. reg. act. 1) Sich scheuen etwas ... ... suchen. Ihr Ziegen und ihr Schafe, schonet, o schonet, und reißt das junge Epheu nicht vom weißen Stamme, Geßn. Nur ein Freund schont die Eigenliebe nicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Schonen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1624-1625.
Eibe, die

Eibe, die [Adelung-1793]

Die Eibe , plur. die -n, oder der Eibenbaum, ... ... mit den Nahmen anderer Bäume und Gewächse verwechselt worden, S. Ulme, Eibisch und Epheu, welches letztere im Angelsächsischen gleichfalls Iv heißt. Ja man hat Spuren, ...

Wörterbucheintrag zu »Eibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1661.
Ranken, der

Ranken, der [Adelung-1793]

Der Ranken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Ranken finden, sich an dem Weinstocke, dem Hopfen, den Bohnen, Erbsen, dem Epheu u.s.f. Auch die ähnlichen schnurförmigen, langen und dünnen Stängel mancher Gewächse ...

Wörterbucheintrag zu »Ranken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 932.
Hederich, der

Hederich, der [Adelung-1793]

Der Hêderich , des -es, plur. inus. 1) Eine ... ... Hedera entlehnet, wegen der Ähnlichkeit des Erdepheues mit der wahren Hedera oder dem Epheu der Alten. In den übrigen Fällen ist die Abstammung so deutlich nicht, ob ...

Wörterbucheintrag zu »Hederich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1050.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18