Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spargelerbse, die

Spargelerbse, die [Adelung-1793]

Die Spargelêrbse , plur. die -n, eine Art Erbsen, deren junge Schoten mit einer Spargelbrühe gegessen werden; Lotus tetragonolobus Linn. Spargelschoten.

Wörterbucheintrag zu »Spargelerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 168.
Gartenerbsen, die

Gartenerbsen, die [Adelung-1793]

Die Gartenêrbsen , sing. inus. Erbsen, welche in Gärten gezeuget werden, und auch Stabelerbsen, Stängelerbsen heißen; zum Unterschiede von den Felderbsen.

Wörterbucheintrag zu »Gartenerbsen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 421.
Erbsenstrauch, der

Erbsenstrauch, der [Adelung-1793]

Der Êrbsenstrauch , des -es, plur. die -sträuche, ein Sibirisches Staudengewächs, welches mit dem Erbsenbaume in Eine Classe gehöret, und gleichfalls eßbare Erbsen träget; Robinia frutescens, L.

Wörterbucheintrag zu »Erbsenstrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1870.
Stängelerbsen, die

Stängelerbsen, die [Adelung-1793]

Die Stängelêrbsen , sing. inus. im Gartenbaue, Erbsen, welche gestängelt werden, welche man an Stangen oder Stäben ranken lässet; im Oberd. Stabelerbsen.

Wörterbucheintrag zu »Stängelerbsen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 293.
Schotenerbsen, die

Schotenerbsen, die [Adelung-1793]

Die Schotenêrbsen , sing. inus. grüne Erbsen in ihren grünen Schoten.

Wörterbucheintrag zu »Schotenerbsen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1638.
Öde

Öde [Adelung-1793]

Öde , -r, -ste, adj. et adv. ein ... ... und s, so lautete dieses Wort ehedem auch öse, daher das Zeitwort ösen, erösen, verösen, erösigen, das im Hochdeutschen unbekannte ostur, wüst, in den Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Öde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 578-579.
Hart

Hart [Adelung-1793]

Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... oder zum Hartfutter, eben daselbst, alles Getreide, mit Einschluß des Hafers und der Erbsen, im Gegensatze des rauchen Futters, d.i. des Strohes, Heues und Grummetes ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Hauen

Hauen [Adelung-1793]

Hauen , verb. irreg. act. Präs. ich haue, du ... ... In Wesen wird hauen mehrmahls für mähen, abmähen gebraucht. Gerste, Hafer, Gras, Erbsen hauen. Ingleichen für zerhauen. So heißet Holz hauen oder Holz hacken, das ...

Wörterbucheintrag zu »Hauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1004-1005.
Kochen

Kochen [Adelung-1793]

... , wird bald kochen. Der Brey, die Erbsen, das Fleisch kocht schon, wenn das Wasser oder die Brühe, worin ... ... , Kleister kochen, Brey kochen. Seife kochen, wofür doch sieden üblicher ist. Erbsen kochen. Die Speise, das Essen kochen. Etwas am Feuer, bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1678-1679.
Stecken

Stecken [Adelung-1793]

Stêcken , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... stehet stecken absolute mit Verschweigung des Ortes. Weinpfähle stecken, in die Erde. Bohnen, Erbsen, Melonenkerne, Pflanzen u.s.f. stecken, sie in ein mit einem spitzigen ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320-322.
Quellen

Quellen [Adelung-1793]

... Das Brot quillet in der Suppe. Die Erbsen, der Stockfisch u.s.f. quellen im Wasser. Das Holz ist ... ... , Jerem. 6, 8. 2) Quellen machen, durch Feuchtigkeit ausdehnen. Die Erbsen, den Stockfisch quellen, sie im Wasser aufquellen lassen. Die Köchinn hat ...

Wörterbucheintrag zu »Quellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 890-891.
Flüssig

Flüssig [Adelung-1793]

Flüssig , -er, -ste, adj. et adv. von der ersten Hauptbedeutung des Wortes Fluß. 1) Flüssige Körper, deren Bestandtheile so schwach zusammen hängen, ... ... Ingleichen solche Flüsse verursachend. Es ist sehr flüssiges Wetter, d.i. feuchtes. Die Erbsen sind flüssig.

Wörterbucheintrag zu »Flüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Belesen

Belesen [Adelung-1793]

Belêsen , -er, -ste, adj. et adv. welches eigentlich das Partic. des ungewöhnlichen Verbi belesen ist. Ein belesener Mann ... ... dem Zeitworte lesen, eligere, sagt man im Oberdeutschen auch, den Salat, die Erbsen u.s.f. belesen, für auslesen.

Wörterbucheintrag zu »Belesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 842.
Schroten

Schroten [Adelung-1793]

Schroten , verb. reg. außer, daß es im Mittelworte lieber ... ... es durch das Beuteltuch gehen zu lassen. Geschrotene Gerste geschrotenes Malz, geschrotene Bohnen, Erbsen u.s.f. Dergleichen auf den Mühlen gröblich gemahlne Früchte denn auch collective ...

Wörterbucheintrag zu »Schroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1663-1665.
Springen

Springen [Adelung-1793]

Springen , verb. irreg. neutr. ich springe, du springst ... ... besonders wenn es in einer krummen Linie geschiehet, gleichfalls mit dem Hülfsworte seyn. Die Erbsen springen aus den Schoten. Es sprang ein Stück von dem Steine in das ...

Wörterbucheintrag zu »Springen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 239-240.
Dreschen

Dreschen [Adelung-1793]

Drếschen , verb. irreg. act. ich drésche, du ... ... die Körner der Feldfrüchte vermittelst des Flegels aus den Ähren schlagen. Korn, Weitzen, Erbsen dreschen. Leeres Stroh dreschen, figürlich, vergebliche Arbeit thun. Ingleichen, für schlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Dreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1543.
Auslesen

Auslesen [Adelung-1793]

Auslêsen , verb. irreg. act. S. Lesen. 1. ... ... Auslesen, d.i. die Freyheit des Auslesens. Ingleichen durch Auslesung des Untauglichen reinigen. Erbsen, Früchte auslesen. 2. Von lesen, legere, bis zu Ende lesen ...

Wörterbucheintrag zu »Auslesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Stängeln

Stängeln [Adelung-1793]

Stängeln , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... von Stange ist, mit Stangen oder Stänglein versehen. Den Hopfen, die Bohnen, die Erbsen stängeln; im Oberd. stäbeln, stiefeln. So auch das Stängeln.

Wörterbucheintrag zu »Stängeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 293.
Verlieren

Verlieren [Adelung-1793]

Verlieren , verb. irregul. ich verliere, du verlierst, (Oberd ... ... verlorne Huhn, in den Küchen, ein Gericht aus geräuchertem Schweinfleisch, mit Möhren, grünen Erbsen und Bohnen u.s.f. γ. Etwas verloren machen, nur ungefähr ...

Wörterbucheintrag zu »Verlieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1084-1087.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

Der Balg , des -es, plur. die Bälge, Diminutivum ... ... . Daher im gemeinen Leben das Verbum sich bälgen, die Haut fahren lassen. Die Erbsen bälgen sich. Schon das Angelsächsische Baelga kommt für eine Hülfe vor, und ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon