Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abrühren

Abrühren [Adelung-1793]

Abrühren , verb. reg. act. 1) Zur Genüge rühren, ... ... rühren. Das Mehl, die Eyer abrühren, in den Küchen. Die Suppe mit einem Eye abrühren, wie abquerlen. 2) Durch Rühren absondern. Pflaumen abrühren, sie im ...

Wörterbucheintrag zu »Abrühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abquerlen

Abquerlen [Adelung-1793]

Abquêrlen , verb. reg. act. gehörig querlen. Die Suppe mit einem Eye abquerlen, in den Küchen.

Wörterbucheintrag zu »Abquerlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Weiße, das

Weiße, das [Adelung-1793]

Das Weiße , des -n, plur. car. das Substantivum des Adjectives weiß, einen weißen Körper zu bezeichnen. Däs Weiße im Eye, in dem Auge, in der Scheibe. S. auch das Weiß.

Wörterbucheintrag zu »Weiße, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1468.
Eyerklar, das

Eyerklar, das [Adelung-1793]

Das Eyerklar , des -en, plur. inus. im gemeinen Leben, das Klare oder Weiße in einem Eye; im mittlern Lateine Clara, S. Eyweiß.

Wörterbucheintrag zu »Eyerklar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1990.
Dotter (4), der

Dotter (4), der [Adelung-1793]

4. Der Dotter , des -s, plur. ut nom. sing. das Gelbe in einem Eye, welches bestimmter ein Eydotter genannt wird. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort Totter, Toter, im Ital. aber Tuorto, welches Ferrarius auf eine sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Dotter (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1530.
Bücherwurm, der

Bücherwurm, der [Adelung-1793]

Der Bǖcherwurm , des -es, plur. die -würmer. 1) Eigentlich, eine Made, welche aus dem Eye entstehet, welches ein kleiner Käfer (so wohl der Ptinus pertinax, als auch der Dermestes paniceus, L ) im August zwischen dem Pergamente und ...

Wörterbucheintrag zu »Bücherwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Eyerdotter, der

Eyerdotter, der [Adelung-1793]

Der Eyerdotter , des -s, plur. ut nom. sing. der Dotter oder das Gelbe in einem Eye; das Eyergelb, im Nieders. Eidöl, Döl, im Schwed. Eggegula, Eggebloma. S. Dotter.

Wörterbucheintrag zu »Eyerdotter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1990.
Kibitzblume, die

Kibitzblume, die [Adelung-1793]

Die Kibitzblume , plur. die -n, eine Art der Kronblume, deren Blume dem Eye eines Kibitzes gleicht, daher sie auch Kibitzey genannt wird; Fritillaria Meleagris L. Wegen ihrer gewürfelten Flecken, um deren willen sie auch den Lat. Nahmen Fritillaria empfangen ...

Wörterbucheintrag zu »Kibitzblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1566.
Klar

Klar [Adelung-1793]

Klar , klärer, klärste, adj. et adv. welches eine ... ... welchem Verstande es doch nur noch in dem Worte Eyerklar oder das Klare von einem Eye üblich ist, das Eyweiß zu bezeichnen, im Gegensatze des Dotters. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Klar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1605-1606.
Weiß

Weiß [Adelung-1793]

Weiß , -er, -este, adj. et adv. diejenige ... ... Hagelkörner, Kreidenweiß. Etwas weiß anstreichen. Das Weiße im Auge, das Weiße in einem Eye. Das Silber weiß sieden, bey den Gold- und Silberarbeitern, die Oberfläche des ...

Wörterbucheintrag zu »Weiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1466-1467.
Gelb

Gelb [Adelung-1793]

Gêlb , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Goldgelb, Schwefelgelb, Strohgelb, Rauschgelb, Quittengelb, Wachsgelb u.s.f. Das Gelbe vom Eye, oder in dem Eye, der Dotter. Die gelbe Sucht, S. Gelbsucht. Es wird mir grün ...

Wörterbucheintrag zu »Gelb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 524.
Eigenen

Eigenen [Adelung-1793]

Eigenen , zusammen gezogen eignen, verb. reg. welches theils als ... ... agan, im Schwed. aega, im Isländ. eiga, im Dän. eye, im Griech. εχειν lautet. Dieses Zeitwort ist noch jetzt im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1672.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

Abziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: ... ... durch allzu vieles Ziehen entkräftet. In den Küchen ziehet man eine Suppe mit einem Eye ab, wenn man ein Ey hinein schlägt; und in andern ähnlichen Bedeutungen mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Kriechen

Kriechen [Adelung-1793]

Kriechen , verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, ... ... kriechen in ihre Löcher, kommen aus ihren Löchern gekrochen. Das Küchlein kriecht aus dem Eye. So auch in den Zusammensetzungen auskriechen, einkriechen, durchkriechen, verkriechen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Kriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1783-1784.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... Diminutivum von einem veralteten occus ist. Das Angelsächsische Eage, das Engl. Eye, das Schwedische Öga, das Dänische Oye, und das Holländische Ooghe ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Fiek, der

Fiek, der [Adelung-1793]

Der Fiek , des -es, plur. die -e, in ... ... Gordius aquaticus L. ist, S. Fadenwurm. Auch der Wurm, welcher aus dem Eye des Bißewurmes entstehet, heißt im gemeinen Leben der Fiek, und die Bäule welche ...

Wörterbucheintrag zu »Fiek, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Schliefen

Schliefen [Adelung-1793]

Schliefen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Mauseloch schliefen wollen. Die Dachshunde schliefen in die Dachslächer. Die Küchlein sind aus dem Eye geschloffen. Wie das Wasser in die Erde verschleuft, (verschlieft,) 2 Sam. ...

Wörterbucheintrag zu »Schliefen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1530.
Ey (3), das

Ey (3), das [Adelung-1793]

... kann, ingleichen Auge, welches im Engl. Eye, und im Dän. Oye, ohne den harten Deutschen Hauchlaut, ... ... Thiere, worin ein Thier gleicher Art eingeschlossen ist. Jedes Thier wird aus einem Eye gezeuget. S. Eyerstock. Die Eyer der Fische werden mit einem besondern ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989-1990.
Basilisk, der

Basilisk, der [Adelung-1793]

Der Basilísk , des -en, plur. die -en. 1 ... ... ein Hirngespinst übrig geblieben ist. Eine der vornehmsten Erdichtungen war, daß es aus dem Eye eines alten Hahnes geboren würde, daher der Basilisk im Englischen noch jetzt Cockatrice ...

Wörterbucheintrag zu »Basilisk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Puppe (1), die

Puppe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Puppe , plur. die -n, Dimin. das ... ... leblosen cylinderförmigen Körper gleicht; die Nymphe, in der Pfalz die Dattel. Aus dem Eye kriecht die Raupe, diese verwandelt sich, wenn sie ihre völlige Größe erhalten hat ...

Wörterbucheintrag zu »Puppe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 866.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon