Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fast

Fast [Adelung-1793]

... wir wieder zurück gerufen wurden. Es ist fast acht Uhr. Er ist fast funfzig Jahr alt. Er wäre fast gestorben. Das ist mir fast unbegreiflich. So sind sie fast alle. Ich hätte es fast errathen. Fast dürfte ich es nicht thun, oder ich dürfte es fast nicht thun. Fast kann ich es nicht glauben ...

Wörterbucheintrag zu »Fast«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 55.
Ur

Ur [Adelung-1793]

... Wort, nicht allein in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, welches indessen im Deutschen nur noch in der Zusammensetzung ... ... auch vortrefflich, vorzüglich, so fern ehedem körperliche Größe und Stärke der vornehmste und fast einzige wesentliche Vorzug war. Diese Bedeutung ist ohne Zweifel eine der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Ur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 956-958.
El

El [Adelung-1793]

El , eine Endsylbe vieler Nennwörter, besonders einer großen Menge von Substantiven ... ... von einem sehr hohen Alterthume ist, indem sie, obgleich unter allerley zufälligen Abänderungen, fast in allen Europäischen Mundarten angetroffen wird. Indessen ist sie nicht in allen Wörtern ...

Wörterbucheintrag zu »El«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785-1786.
Ai

Ai [Adelung-1793]

... diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ain, und in den ... ... dessen unangenehme Aussprache durch die Gurgel nicht mit aufgenommen, sondern sie sprechen ai fast so wie ei aus. S. Ay. Unverantwortlich ist es, wenn man ...

Wörterbucheintrag zu »Ai«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190-191.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... , angehänget wird, um daraus weibliche eben dieser Art zu bilden. Am häufigsten und fast ohne Ausnahme leiden diese Verwandelung die Hauptwörter auf er, wenn nur diese Endung ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Iren

Iren [Adelung-1793]

... sich. Es ist das Zeichen eines gedehnten i, und wird im Deutschen fast in allen Fällen gebraucht, wo das i gedehnt ist. Selbst ausländische Wörter ... ... worden, indem einige alte Wörter dieser Art, z.B. regieren, spazieren, fast von je her mit einem ie geschrieben worden. Warum sollen ...

Wörterbucheintrag zu »Iren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1392-1393.
Blaß

Blaß [Adelung-1793]

Bláß , blasser, blasseste, adj. et adv. 1) Weißlich von Farbe; von Dingen, welche eine höhere Farbe zu haben pflegen, fast wie bleich. Blaß seyn. Er siehet sehr blaß aus. Er ward vor ...

Wörterbucheintrag zu »Blaß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1046.
Licht

Licht [Adelung-1793]

Licht , -er, -este, adj. et adv. welches fast in allen seinen Bedeutungen nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart üblich ist, dagegen die edlere dafür hell gebraucht. 1. Eigentlich, so wohl, 1) viel eigenes Licht habend; hell. ...

Wörterbucheintrag zu »Licht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2048-2049.
O! (2)

O! (2) [Adelung-1793]

... O, bissest du nicht an! Weiße. 5) Ja fast einer jeden veränderten Gemüthsstellung, besonders in der vertraulichen Sprechart. O, gehen ... ... ich dich da? Diese Interjection lautet mit wenigen in allen Fällen üblichen Veränderungen fast in allen Sprachen O! Oh! Das Hebräische א#י, ...

Wörterbucheintrag zu »O! (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 552-553.
Hurtig

Hurtig [Adelung-1793]

Hurtig , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... als gewöhnlich zurück legend, im Gegensatze des langsam, und so wie geschwinde, doch fast nur allein von lebendigen Geschöpfen. Hurtig gehen. Einen hurtigen Gang haben. Lauf ...

Wörterbucheintrag zu »Hurtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1334.
Robert

Robert [Adelung-1793]

Rōbert , ein alter Deutscher männlicher Taufnahme, welcher fast in allen, mit der Deutschen verwandten Sprachen angetroffen wird, und unter andern Gestalten auch nicht selten Ruprecht lautet, siehe dasselbe. Da in den ältern Zeiten, besonders in den Niederdeutschen Urkunden, das allgemeine Nennwort Ruhwart, ...

Wörterbucheintrag zu »Robert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1137.
Zwicken

Zwicken [Adelung-1793]

Zwicken , verb. regul. act. 1. Mit zwey zusammen gedrückten stumpfen Spitzen drücken, fast wie kneipen. Eigentlich sollte es nur von kleinern Spitzen und einer damit gedrückten kleinern Fläche, wie zwacken von größern gebraucht werden; allein dieser Unterschied wird selten beobachtet, indem ...

Wörterbucheintrag zu »Zwicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1790.
Anfahen

Anfahen [Adelung-1793]

* Anfahen , verb. irreg. neutr. et act. ich fing an, angefangen, eine veraltete Oberdeutsche Form des Verbi anfangen, welche im Hochdeutschen fast gar nicht mehr gehöret wird, übrigens aber in allen Stücken mit anfangen überein ...

Wörterbucheintrag zu »Anfahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Schieben

Schieben [Adelung-1793]

Schieben , verb. irreg. ich schiebe, du schiebst (Oberd. ... ... in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, auf einer horizontalen oder fast horizontalen Fläche einen andern Körper nach und nach so vor sich her fortdrücken, ...

Wörterbucheintrag zu »Schieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1440-1441.
Ungleich

Ungleich [Adelung-1793]

Ungleich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... gebraucht wird. Es ist, I. Ein Bey- und Nebenwort, wo es fast in allen Bedeutungen des gleich demselben entgegen gesetzet werden kann. 1. Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Ungleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 868.
Klettern

Klettern [Adelung-1793]

Klêttern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... den Klauen einhängen, oder mit den Händen und Füßen unmittelbar an einen senkrechten oder fast senkrechten Körper anhalten, und auf diese Art sich an demselben fortbewegen. So klettern ...

Wörterbucheintrag zu »Klettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626-1627.
Fertigen

Fertigen [Adelung-1793]

Fêrtigen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen fast veraltet ist, und noch im Oberdeutschen vorkommt, fertig machen. 1) Für verfertigen. Ein Bild fertigen, Es. 40, 20. Der Schmid muß denken, wie er das Werk fertige, Sir. 38, ...

Wörterbucheintrag zu »Fertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 117.
Alltägig

Alltägig [Adelung-1793]

Alltägig , oder alltäglich, adj. et adv. 1) Eigentlich, was alle Tage kommt, oder geschiehet, für täglich, doch fast nur in der Bennenung des alltägigen oder alltäglichen Fiebers. In Oberdeutschland hingegen wird dieses Wort fast in allen Fällen für täglich gebraucht. 2) In eingeschränkter Bedeutung, was den ...

Wörterbucheintrag zu »Alltägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 218-219.
Abbeißen

Abbeißen [Adelung-1793]

Abbeißen , verb. irreg. act. (S. Beißen,) durch Beißen absondern. Daher die sprichwörtliche R.A. sich vor Angst die Nägel abbeißen; sich vor Lachen fast die Zunge abbeißen.

Wörterbucheintrag zu »Abbeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Bebärten

Bebärten [Adelung-1793]

Bebǟrten , verb. reg. act. mit einem Barte versehen; ein fast nur allein in der Wapenkunst übliches Wort. Roth bebärtet, mit einem rothen Barte versehen.

Wörterbucheintrag zu »Bebärten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon