Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schild

Schild [Adelung-1793]

Schild , ein Hauptwort, welches in einer doppelten Gestalt gebraucht wird. ... ... eine in der heutigen Europäischen Kriegskunst veraltete Art Schutzwaffen, den Leib damit gegen die feindlichen Pfeile und Hiebe zu bedecken und zu beschützen, da denn die Schilde ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Schild«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1460-1461.
Beschützen

Beschützen [Adelung-1793]

Beschützen , verb. reg. act. zum Schutze, d.i. ... ... , einen Acker beschützen, ihn einzäunen, befriedigen. Noch mehr aber figürlich, wider einen feindlichen Anfall bewahren, vertheidigen. Ein Land, eine Stadt beschützen. Wer sich auf den ...

Wörterbucheintrag zu »Beschützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 907.
Beschirmen

Beschirmen [Adelung-1793]

Beschirmen , verb. reg. act. zum Schirme dienen. 1) ... ... Darunter (unter der Laube) wird er von der Hitze beschirmet. 2) Wider einen feindlichen Angriff bedecken; wofür doch beschützen jetzt üblicher ist. Eine Stadt, ein Land, ...

Wörterbucheintrag zu »Beschirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 899.
Anklammern

Anklammern [Adelung-1793]

Anklammern , verb. reg. act. mit Klammern an etwas befestigen. Sich an die feindlichen Schiffe anklammern, anhaken, entern. Ingleichen in weiterer Bedeutung, sich an etwas anklammern, im gemeinen Leben, sich mit Händen und Füßen daran fest halten.

Wörterbucheintrag zu »Anklammern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 324.
Brandzeug, das

Brandzeug, das [Adelung-1793]

Das Brandzeug , des -es, plur. inus. bey den ... ... mit Weingeist benetztes Schießpulver, Kunstfeuer damit anzuzünden. Auch alle brennbare Sachen, womit die feindlichen Werke in Kriegeszeiten in Brand gestecket werden, führen diesen Nahmen. S. Zeug. ...

Wörterbucheintrag zu »Brandzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Gegenmine, die

Gegenmine, die [Adelung-1793]

Die Gêgenmine , plur. die -n, in der Belagerungskunst, diejenige Mine, vermittelst welcher man der feindlichen Mine entgegen gehet, sie zu entdecken, und zu zerstören.

Wörterbucheintrag zu »Gegenmine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Panzer (3), der

Panzer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Panzer , des -s, plur. ut nom. sing. eine feste gemeiniglich metallene Bekleidung des Leibes vor feindlichen Geschossen und Stichen oder Hieben. Dem Frisch zu Folge bestehet der Panzer eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Panzer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 647.
Stichblatt, das

Stichblatt, das [Adelung-1793]

Das Stíchblatt , des -es, plur. die -blätter. 1 ... ... Ein Blatt, oder platter Theil an den Degengefäßen, die Hand vor dem Stiche des feindlichen Degens zu verwahren. Figürlich heißt jemand des andern Stichblatt, wenn er zu dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Stichblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 366.
Angreifung, die

Angreifung, die [Adelung-1793]

Die Angreifung , plur. inusit. die Handlung des Angreifens, besonders in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Daher angreifungsweise, in Gestalt, nach Art eines feindlichen Angriffes.

Wörterbucheintrag zu »Angreifung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Küstenwache, die

Küstenwache, die [Adelung-1793]

Die Kǘstenwáche , plur. die -n, diejenige Wache, welche bey einem besorgten feindlichen Einfalle an den Küsten gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Küstenwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1850.
Kriegssteuer, die

Kriegssteuer, die [Adelung-1793]

Die Kriegssteuer , plur. die -n. 1) Diejenige Steuer, ... ... Kriegkosten entrichten; ehedem die Heersteuer, das Heergeld, Reisegeld. 2) Diejenige Steuer, welche feindlichen Unterthanen im Kriege aufgelegt wird, und von welcher die Brandschatzung eine Art ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Kriegssteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1789-1790.
Schießbolzen, der

Schießbolzen, der [Adelung-1793]

Der Schießbolzen , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Seekriege, eiserne Bolzen, welche aus Kanonen geschossen werden, das Tauwerk der feindlichen Schiffe damit zu zerreißen.

Wörterbucheintrag zu »Schießbolzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1449.
Gegenbatterie, die

Gegenbatterie, die [Adelung-1793]

Die Ggenbatterīe , plur. die -en, in der Artillerie, eine Batterie, deren Geschütz dem feindlichen entgegen gestellet ist.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbatterie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Küstenbewahrer, der

Küstenbewahrer, der [Adelung-1793]

Der Küstenbewahrer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kriegsschiff, welches an der Küste eines Landes kreuzet, dasselbe vor einem feindlichen Einfalle zu bewahren.

Wörterbucheintrag zu »Küstenbewahrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1849.
Schiffsschnabel, der

Schiffsschnabel, der [Adelung-1793]

Der Schiffsschnabel , des -s, plur. die -schnäbel, an ... ... Kriegsschiffen der Griechen und Römer ein hervor ragender zugespitzter Theil an dem Vordertheile, die feindlichen Schiffe damit zu durchstoßen, Rostrum. Statt dessen haben die heutigen Schiffe das ...

Wörterbucheintrag zu »Schiffsschnabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1459.
Gewaltthätigkeit, die

Gewaltthätigkeit, die [Adelung-1793]

Die Gewaltthätigkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft ... ... da sie mit ungerechter Anwendung der überlegenen Macht geschiehet; ohne Plural. Die Gewaltthätigkeit eines feindlichen Einfalles. 2) Eine solche Handlung selbst. Gewaltthätigkeiten vornehmen, begehen. Im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Gewaltthätigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 654.
Bilden

Bilden [Adelung-1793]

Bilden , verb. reg. act. 1. Einem Körper seine ... ... veralteten Bedeutung sagt noch Zachariä: Klage nicht immer, o Freund, von einem feindlichen Schicksal, Welches wir feindlicher noch in schwarzen Stunden uns bilden. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Bilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1015-1016.
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

Ankommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... . 10, 17. Sie erwürgeten alles, was sie ankamen. In der Bedeutung des feindlichen Anfalles aber kommt es mit dem Accusative mehrmahls bey den Schwäbischen Dichtern vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Anlaufen

Anlaufen [Adelung-1793]

Anlaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches so wohl ... ... Mensch läuft mich täglich an. Einen um etwas anlaufen. Ingleichen mit dem Nebenbegriffe des feindlichen Angriffes, einen feindlich anfallen. Tewrdank der unverzagte man Lieff den pern ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331-333.
Bewahren

Bewahren [Adelung-1793]

Bewahren , verb. reg. act. Sorge für etwas tragen, ... ... bewahren. Sich vor der Kälte, der Hitze bewahren, verwahren. Die Grenzen vor den feindlichen Streifereyen bewahren, bedecken. Jemanden vor Gefahr, vor Unglück bewahren. Hüte dich nun ...

Wörterbucheintrag zu »Bewahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962-963.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon