Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bäuerinn, die

Bäuerinn, die [Adelung-1793]

Die Bäuerinn , plur. die -en. 1) Die Frau eines Bauern. 2) In weiterer Bedeutung, eine jede Person weiblichen Geschlechtes, welche zu dem Bauerstande gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Bäuerinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Hochschwanger

Hochschwanger [Adelung-1793]

Hochschwanger , adj. et adv. Eine hochschwangere Frau, welche nicht weit mehr von ihrer Entbindung entfernet ist. Hochschwanger seyn oder gehen. Im gemeinen Leben grobschwanger.

Wörterbucheintrag zu »Hochschwanger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228.
Lehmwand, die

Lehmwand, die [Adelung-1793]

Die Lehmwand , plur. die -wände, eine Wand, deren Fachwerk mit Lehm ausgekleibet ist; eine Wellerwand. Auch eine frey stehende aus Lehm aufgeworfene Wand.

Wörterbucheintrag zu »Lehmwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1979.
Laßbrief, der

Laßbrief, der [Adelung-1793]

Der Laßbrief , des -es, plur. die -e, eine schriftliche Urkunde, worin man einen Leibeigenen seiner Leibeigenschaft entlässet, ihn frey lässet.

Wörterbucheintrag zu »Laßbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911.
Bèttfrau, die

Bèttfrau, die [Adelung-1793]

Die Bèttfrau , plur. die -en, in großen Haushaltungen, und an Höfen, eine Frau, deren Verrichtung es ist, die Betten zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Bèttfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 952.
Frohheit, die

Frohheit, die [Adelung-1793]

Die Frohheit , plur. inus. der Zustand, da man froh ist; ein zwar ungewöhnliches, aber doch regelmäßig gebildetes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Frohheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 315.
Bankfrau, die

Bankfrau, die [Adelung-1793]

Die Bankfrau , plur. die -en, bey einigen Bäckerzünften, eine Frau, welche an ihrer Statt das Brot in der Bank verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bankfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Frühobst, das

Frühobst, das [Adelung-1793]

Das Frühobst , des -es, plur. inus. Obst, welches früh im Jahre, oder früher als anderes Obst reif wird.

Wörterbucheintrag zu »Frühobst, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 332.
Edelfrau, die

Edelfrau, die [Adelung-1793]

Die Êdelfrau , plur. die -en, eine adelige Frau, in der gemeinen Sprechart. S. Edelmann.

Wörterbucheintrag zu »Edelfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1637.
Frühbirn, die

Frühbirn, die [Adelung-1793]

Die Frühbirn , plur. die -en, Birnen, welche früh, d.i. eher als andere, reif werden.

Wörterbucheintrag zu »Frühbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 330.
Bandfrau, die

Bandfrau, die [Adelung-1793]

Die Bandfrau , plur. die -en, eine gemeine Frau, welche mit Bändern handelt.

Wörterbucheintrag zu »Bandfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Forst (3), der

Forst (3), der [Adelung-1793]

... Ein Wald, dessen Gebrauch nicht einem jeden frey stehet, sondern, in welchem das Wild oder Holz zum Behuf eines Höhern ... ... gebanneten Wald bedeutet, d.i. einen solchen, dessen Gebrauch nicht einem jeden frey stehet, theils aber auch, daß Foresta im mittlern Lateine mehrmahls einen ...

Wörterbucheintrag zu »Forst (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 250.
Spielraum, der

Spielraum, der [Adelung-1793]

Der Spielraum , des -es, plur. die -räume, in der Mechanik, derjenige Raum, in welchem sich ein Körper frey und ungehindert beweget; in einigen Fällen auch die Flucht. Der Perpendikel einer ... ... wenn sie nicht die gehörige Größe hat. Nieders. Speelraum, von spielen, sich frey bewegen.

Wörterbucheintrag zu »Spielraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 202.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. ... ... laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Freyrecht, das

Freyrecht, das [Adelung-1793]

... das Recht, da man von der Baulebung frey ist, wogegen der Grundherr den zehnten Theil von den Gütern bekommt, im ... ... eines jeden freyen Mannes, der keines andern Leibeigener ist, sich an einem Orte frey und ungehindert aufzuhalten, das Weichfriedrecht; in welchem Verstande dieses Wort in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Freyrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 300.
Freygeist, der

Freygeist, der [Adelung-1793]

Der Freygeist , des -es, plur. die -er, ein freyer Geist, eine Person, welche frey, d.i. ohne Vorurtheile, denkt und handelt. Am häufigsten, der sich von den Gesetzen der Religion und guten Sitten los macht. Ein Freygeist in der ...

Wörterbucheintrag zu »Freygeist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Hauswesen, das

Hauswesen, das [Adelung-1793]

Das Hauswêsen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ohne Plural, alle Angelegenheiten der häuslichen Gesellschaft, und dahin gehörige Dinge. Wenn meine Frau niederträchtig genug wäre, sich um das Hauswesen zu bekümmern, Gell. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Hauswesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1037-1038.
Hangewerk, das

Hangewerk, das [Adelung-1793]

Das Hangewêrk , oder Hängewêrk, des -es, plur. die -e, in der Baukunst, ein hangendes Werk, d.i. ein frey liegender langer Balken, welcher von oben her so verbunden oder gefasset wird, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Hangewerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 968.
Frühregen, der

Frühregen, der [Adelung-1793]

Der Frührêgen , des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich ein Regen, der des Morgens früh fällt. In Luthers Deutschen Bibel bedeuten Frühregen und Morgenregen sehr uneigentlich denjenigen Regen, welcher in den Morgenländern zur Saatzeit im October und November fällt, und den ...

Wörterbucheintrag zu »Frühregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 332.
Freybauer, der

Freybauer, der [Adelung-1793]

Der Freybauer , des -n, plur. die -n. 1) Ein freyer Bauer, der von aller Dienstbarkeit frey ist, und nur die gewöhnliche Landsteuer bezahlet, ein Freysaß; im Gegensatze der leibeigenen Bauern, Frohnbauern u.s.f. In Dänemark werden sie Landeigner ...

Wörterbucheintrag zu »Freybauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon