Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handbohrer, der

Handbohrer, der [Adelung-1793]

Der Handbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher mit der bloßen Hand gehandhabet wird; zum Unterschiede von größern Arten. Nieders. Frit. Eben so ist der Handbohrer im Bergbaue ein kleinerer Bohrer, welchen der Bergmann ...

Wörterbucheintrag zu »Handbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 945.
Himmelbett, das

Himmelbett, das [Adelung-1793]

Das Himmelbêtt , des -es, plur. die -en, ein mit einem Himmel, d.i. einer erhabenen Decke versehenes Bett; im Gegensatze eines Bettes, welches oben frey und offen ist.

Wörterbucheintrag zu »Himmelbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1177.
Offenstück, das

Offenstück, das [Adelung-1793]

Das Offenstück , des -es, plur. die -e, bey ... ... den Gärtnern, eine Art Luststücke, wo man vermittelst der Gänge zwischen den Feldern überall frey ein- und ausgehen kann, ohne überzuschreiten; Franz. Parterre de Pieces coupées, ...

Wörterbucheintrag zu »Offenstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 586.
Fundzettel, der

Fundzettel, der [Adelung-1793]

Der Fundzêttel , des -s, plur. ut nom. sing. im Oberdeutschen eben so viel als Fundbuch, Findebuch, Finderegister oder Inventarium. In Breslau führet diesen Nahmen besonders das Verzeichniß dessen, was eine Frau dem Manne in die Ehe mitbringet.

Wörterbucheintrag zu »Fundzettel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 353.
Überfracht, die

Überfracht, die [Adelung-1793]

Die Ǘberfracht , plur. die -en, dasjenige, was über ... ... ist. Z.B. wenn ein Reisender auf den Posten für sein Gepäck 50 Pfund frey hat, und dasselbe wieget 80 Pfund, so bezahlet er 30 Pfund Überfracht.

Wörterbucheintrag zu »Überfracht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 751.
Kammerfrau, die

Kammerfrau, die [Adelung-1793]

Die Kammerfrau , plur. die -en, eine zur unmittelbaren Bedienung eines vornehmen Frauenzimmers bestimmte Frau, welche an fürstlichen Höfen unmittelbar auf die Hofdamen folget, und den Kammerdienerinnen vorgehet.

Wörterbucheintrag zu »Kammerfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1485.
Freykäufer, der

Freykäufer, der [Adelung-1793]

Der Freykäufer , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden Obersachsens, ein Bauer, welcher sich von der Grundherrschaft frey gekauft hat, und daher entweder amt- oder schriftsässig ist.

Wörterbucheintrag zu »Freykäufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Ritterhufe, die

Ritterhufe, die [Adelung-1793]

Die Ritterhufe , plur. die -n, eine Hufe, so fern sie zu einem Rittergute gehöret, oder außer dem Ritterdienste von allen übrigen Beschwerden frey ist; zum Unterschiede von einer Bauerhufe.

Wörterbucheintrag zu »Ritterhufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1133.
Kinderfrau, die

Kinderfrau, die [Adelung-1793]

Die Kinderfrau , plur. die -en, eine Frau, so fern sie zur Wartung kleiner Kinder bestimmt ist; die Kindermuhme. An einigen Orten ist auch die Kindermutter oder Wehmutter unter diesem Nahmen bekannt.

Wörterbucheintrag zu »Kinderfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1576.
Kreißerinn, die

Kreißerinn, die [Adelung-1793]

Die Kreißerinn , plur. die -en, im Oberdeutschen, und einigen Hochdeutschen Gegenden, z.B. im Churkreise, eine kreißende, gebärende Frau, und in weiterer Bedeutung, eine Kindbetterinn.

Wörterbucheintrag zu »Kreißerinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1771.
Frühgeburt, die

Frühgeburt, die [Adelung-1793]

Die Frühgeburt , plur. die -en, ein nur bey dem Opitz befindliches Wort, eine unzeitige Geburt zu bezeichnen, welche zu früh auf die Welt kommt. S. Abortiren.

Wörterbucheintrag zu »Frühgeburt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 330.
Gastmutter, die

Gastmutter, die [Adelung-1793]

Die Gastmutter , plur. die -mütter, in einigen Hospitälern, diejenige Frau, welche die Pilgrimme, Kranken oder Armen pfleget und besorget. S. Gasthaus 3.

Wörterbucheintrag zu »Gastmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431.
Ackertheil, der

Ackertheil, der [Adelung-1793]

Der Ackertheil , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, so viel als der Erbtheil oder Erbkur, d.i. derjenige Kur, welcher dem Grundherrn des Bergwerkes frey gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackertheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Käsemutter, die

Käsemutter, die [Adelung-1793]

Die Käsemutter , plur. die -mütter, auf den Landgütern, eine Frau, welche die Käse macht, und zugleich die Aufsicht über die Mägde hat.

Wörterbucheintrag zu »Käsemutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1508.
Hechelfrau, die

Hechelfrau, die [Adelung-1793]

Die Hêchelfrau , plur. die -en, eine Frau, welche um Lohn Hauf oder Flachs hechelt; das Hechelweib, an einigen Orten auch die Hechlerinn.

Wörterbucheintrag zu »Hechelfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Bèttelfrau, die

Bèttelfrau, die [Adelung-1793]

Die Bèttelfrau , plur. die -en, eine Frau, welche sich vom Betteln ernähret; verächtlich, ein Bettelweib.

Wörterbucheintrag zu »Bèttelfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 950.
Aschfrāu, die

Aschfrāu, die [Adelung-1793]

Die Áschfrāu , plur. die -en, eine Frau, welche die Holzasche für die Seifensieder sammelt.

Wörterbucheintrag zu »Aschfrāu, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Freystunde, die

Freystunde, die [Adelung-1793]

Die Freystunde , plur. die -n, eine Stunde, da man von den gewöhnlichen Arbeiten frey ist.

Wörterbucheintrag zu »Freystunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 301.
Freypartie, die

Freypartie, die [Adelung-1793]

Die Freypartie , plur. die -n, S. Frey-Compagnie.

Wörterbucheintrag zu »Freypartie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 300.
Strohwittwe, die

Strohwittwe, die [Adelung-1793]

Die Strohwittwe , plur. die -n, im Scherze, eine Frau, welche ihren Mann auf kurze Zeit verlohren hat, so wie ein Ehemann, in der Abwesenheit seiner Gattin ein Strohwittwer heißt. Im Schwed. Gräsenka, von Gräs, Gras, und Enka ...

Wörterbucheintrag zu »Strohwittwe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 455.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon