Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufrecht

Aufrecht [Adelung-1793]

Aufrêcht , adj. et adv. gerade, in die Höhe gerichtet ... ... Für aufrichtig. Die aufrechte Wahrheit, Opitz. Ohne Falsch, ganz aufrecht, bloß und frey, ebend. Wer aufrecht ist, der pflegt Gott anzublicken, Zachar. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 517.
Entgehen

Entgehen [Adelung-1793]

Entgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... Daß diese That doch nicht unmöglich könne seyn, Opitz. 3) Vor Gerichte frey gesprochen werden, sich einer Anklage entledigen, im Nieders. Mit seinem Eide entgehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Entgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1823-1824.
Häuslich

Häuslich [Adelung-1793]

Häuslich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Zum Hause gehörig, es mag nun dieses Wort das Wohnhaus, oder die Familie bedeuten, dasselbe betreffend, ... ... mit weiser Sparsamkeit einzuschränken, und darin gegründet; haushältig. Ein häuslicher Mann, eine häusliche Frau.

Wörterbucheintrag zu »Häuslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032.
Erlassen

Erlassen [Adelung-1793]

Erlassen , verb. irreg. act. S. 1 Lassen. 1 ... ... rückständigen Steuern erlassen. Einen Freveler die Strafe erlassen. Besonders von der Bezahlung einer Schuld frey sprechen. Dem Schuldner seine Schuld erlassen, sie ihm schenken. Er hat ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Erlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1913.
Beichten

Beichten [Adelung-1793]

Beichten , verb. reg. act. seine Sünden dem Geistlichen bekennen ... ... z.B. Des mag ich mich ye wol iehen Unschuldig und alls wandels frey, Theuerd. Kap. 46. Selbst Opitz gebraucht noch verjähen für erzählen: ...

Wörterbucheintrag zu »Beichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 818-819.
Fröhlich

Fröhlich [Adelung-1793]

... Engl. frolick, im Holländ. vrolick. Es ist aus froh und lich zusammen gesetzt, welches letztere hier nicht so wohl ähnlich bedeutet, denn alsdann müßte es einen geringern Grad der angenehmen Empfindung bezeichnen als froh, sondern an den Tag legend, verrathend. Schon hieraus erhellet, daß dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Fröhlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 315.
Auslösen

Auslösen [Adelung-1793]

Auslösen , verb. reg. act. los machen und heraus nehmen ... ... den Schneiden, oder aus dem Klebegarne nehmen. 2) Figürlich, durch Bezahlung des Lösegeldes frey machen. Einen Gefangenen auslösen. Ein Pfand auslösen, das darauf geborgte Geld wieder ...

Wörterbucheintrag zu »Auslösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 615-616.
Entweder

Entweder [Adelung-1793]

Entwêder , ein unterscheidendes Bindewort, welches gebraucht wird, 1) wenn unter ... ... diese oder auf jene Art. Entweder kann in einigen Fällen auch verschwiegen werden. Vogel friß oder stirb. Man muß es mit Gewalt oder mit List versuchen. Gehorche, ...

Wörterbucheintrag zu »Entweder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1839.
Hofhörig

Hofhörig [Adelung-1793]

Hofhörig , adj. et adv. zu einem Herrenhofe gehörig, besonders ... ... Sonderleuten entgegen, welche letztere nur in Ansehung ihrer Personen leibeigen sind, dagegen ihr Gut frey ist. Übrigens heißen sie auch Hofmänner, Hofleute, und wenn sie einem geistlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Hofhörig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1242-1243.
Behängen

Behängen [Adelung-1793]

Behängen , verb. reg. act. mit einem angehängten Dinge bedecken ... ... etwas einlassen. Er behängt sich mit allerley schlechten Leuten. Er hat sich mit einer Frau behängt. 4) Einen Hund behängen, bey den Jägern, dem Leithunde das Hängeseil ...

Wörterbucheintrag zu »Behängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 811-812.
Gelassen

Gelassen [Adelung-1793]

Gelassen , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... welcher es aber wenig gebraucht wird. 2) In engerer Bedeutung, von heftigen Leidenschaften frey. Hören sie mich doch gelassen an. Können sie denn nicht gelassen mit mir ...

Wörterbucheintrag zu »Gelassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 523.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

Abblasen , verb. irreg. (S. Blasen.) 1) Activum. ... ... 2) Neutrum, mit haben. (a) Zum Abzuge blasen. Der Obergott war froh, befahl, nun abzublasen, Opitz. Auf gleiche Art bedeutet es bey ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Erbitten

Erbitten [Adelung-1793]

Erbitten , verb. irreg. act. S. Bitten. 1) ... ... erbitten. Die Zeugen sind dazu erbethen worden. Erbethene Zeugen. 2) Los bitten, frey bitten. Einen Verurtheilten erbitten. Der Übelthäter ist erbethen worden. 3) So lange ...

Wörterbucheintrag zu »Erbitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1863.
Bethauen

Bethauen [Adelung-1793]

Bethauen , verb. reg. act. 1) Mit Thau benetzen, ... ... , besonders bey den Dichtern der vorigen Zeiten. Der Himmel selbst der früh mit Segen dich bethauet, Can. Laß mich mildiglich bethauen Deines Segens ...

Wörterbucheintrag zu »Bethauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 937-938.
Begrüßen

Begrüßen [Adelung-1793]

Begrüßen , verb. reg. act. 1) Mit einem Gruße bewillkommen, empfangen. Freudenthränen begrüßen das Morgenroth, Geßn. Den Feind mit Kanonen begrüßen, ironisch. ... ... es z.B. am Schlusse freundschaftlicher Briefe: Ich verharre nach freundlicher Begrüßung von meiner Frau u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Begrüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807.
Gastfrey

Gastfrey [Adelung-1793]

Gastfrey , -er, -este, adj. et adv. 1) Bereit, fremde und reisende Personen unentgeldlich aufzunehmen und zu bewirthen, eine in den ehemahligen Zeiten ... ... . Ein gastfreyer Mann, der gern und oft Gäste hat. In beyden Fällen bedeutet frey freywillig, unentgeldlich.

Wörterbucheintrag zu »Gastfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 430.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... deren da, der da, d.i. dieser Frau da. Dem sey, wie ihm wolle. Wenn dem also ist. Es ... ... alle Geschlechter und Zahlen gebraucht werden. Ist das deine Freude? Ist das diene Frau? Das sind die Männer, die uns Weisheit lehren wollen, ... ... oder der, welche wir gestern sahen, sondern der Frau, ob man gleich ohne Bedenken im Masculino sagen kann ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... , demselben nach dem achten Tage nach der Geburt beym Windeln die Hände und Arme frey lassen. Sich eine Person zur linken Hand oder an die linke Hand antrauen ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. ... ... eine ungetreue Ehegattinn haben, welche die eheliche Treue verletzet, ein Hörnerträger seyn. Eine Frau setzet ihrem Manne Hörner auf, wenn sie die eheliche Treue verletzet. Auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Haus, das

Haus, das [Adelung-1793]

Das Haus , des -es, plur. die Häuser, Diminut. ... ... ein Schalk von Hause aus, ein durchtriebener Schalk. Die Tochter, der Sohn, die Frau, der Herr vom Hause, d.i. des Eigenthümers des Hauses, zuweilen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Haus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon