Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heimsuchen

Heimsuchen [Adelung-1793]

Hēimsūchen , verb. reg. act. welches die vierte Endung der ... ... im Hochdeutschen üblich ist. Mit Feuersbrünsten, mit Krieg, mit Pest, mit einer bösen Frau, heimgesuchet werden. In der Deutschen Bibel wird es auch häufig mit der vierten ...

Wörterbucheintrag zu »Heimsuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1082-1083.
Angst, die

Angst, die [Adelung-1793]

Die Angst , plur. die Ängste, die Beklemmung der Brust, ... ... sitzen? Haged. Das Haus, das bey gemeinem Jammer, Nur für die Frau in Ängsten stand, Bernhardi. Der Schauer, welcher mich mit kalter Angst ...

Wörterbucheintrag zu »Angst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 309.
Ernte, die

Ernte, die [Adelung-1793]

Die Êrnte , plur. die -n. 1. Eigentlich, die ... ... doch nur in der höhern Schreibart der Neuern. Wo das kriegerische Roß nähernde Ernten fraß, Dusch. Unabsehliche Gefilde mit goldenen Ernten bedeckt, ebend. Der nützliche Stier ...

Wörterbucheintrag zu »Ernte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1926-1927.
Gilde, die

Gilde, die [Adelung-1793]

Die Gilde , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... Gildonia für coetus, contubernium, vor. Indessen muß es doch auch schon sehr früh von Gemeinschaft, Verbindung überhaupt seyn gebraucht werden, indem es schon in der alten ...

Wörterbucheintrag zu »Gilde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 689-690.
Buhle, der

Buhle, der [Adelung-1793]

* Der Buhle , des -n, plur. die -n ... ... Würzburg: Lieber Herr und Buhl, und dieser nennet sie in dem Antwortschreiben, liebe Frau und Buhl. Besonders bedeutete dieses Wort ehedem eine geliebte Person, um deren Liebe ...

Wörterbucheintrag zu »Buhle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248-1249.
Gemächlich

Gemächlich [Adelung-1793]

Gemchlich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... , Theuerd. Kap. 33. Noch mehr aber, 2. figürlich. 1) Frey von Mühe, von Beschwerden. Ein gemächliches Haus, wo man alle seine Verrichtungen ...

Wörterbucheintrag zu »Gemächlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544-545.
Einbringen

Einbringen [Adelung-1793]

Einbringen , verb. irreg. act. (S ... ... wieder ersezten. Den Schaden wieder einbringen. 3) Eingebrachtes Gut, alles was eine Frau als Mitgift ihrem Manne bey der Verheirathung zubringet. Die Frau hat wenig eingebracht. Sie geht auf ihr Eingebrachtes, sie verlangt die Erstattung ...

Wörterbucheintrag zu »Einbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.
Bürge, der

Bürge, der [Adelung-1793]

Der Bürge , des -n, plur. die ... ... mir Bürge dafür? Man gebraucht dieses Wort auch von dem weiblichen Geschlechte. Die Frau ist für ihren Mann Bürge geworden. Eine Frau kann für einen andern nicht Bürge werden. Indessen hat doch Opitz das Fämininum ...

Wörterbucheintrag zu »Bürge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1261.
Abgewinnen

Abgewinnen [Adelung-1793]

Abgewinnen , verb. irreg. act. S. Gewinnen. Durch glückliche ... ... Dem Feinde eine Schlacht abgewinnen. Glauben sie, daß dieß der Weg ist, einer Frau ihre Liebe abzugewinnen? Weiße. In noch weiterer Bedeutung, auf jede mühsame Art ...

Wörterbucheintrag zu »Abgewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Darbiethen

Darbiethen [Adelung-1793]

Darbiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen,) zum ... ... und anständigen Schreibart für das niedrigere hinhalten, vorhalten, gebraucht wird. Und bothen lieber frey Geld dar vor ihr Leben, 3 Macc. 2, 33. So dir jemand ...

Wörterbucheintrag zu »Darbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1395.
Aussteuern

Aussteuern [Adelung-1793]

Aussteuern , verb. reg. act. 1) Mit Ertheilung eines ... ... wenn man eine gewisse bestimmte Anzahl versteuert hat, und alsdann von allen fernern Beyträgen frey ist. So auch die Aussteuerung. Anm. Aussteuern, Schwed. utstyra, ...

Wörterbucheintrag zu »Aussteuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Gleichwohl

Gleichwohl [Adelung-1793]

Gleichwohl , ein Neben- und Bindewort, welches sich auf einen vorher ... ... bin ich nicht zufrieden, Gell. Nichts scheint uns von den Pflichten der Verwandtschaft mehr frey zu sprechen, als Undank und Laster, und gleichwohl müssen wir diesen Undank am ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichwohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 718.
Dämmen (2)

Dämmen (2) [Adelung-1793]

2. Dämmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... dämmen sausen und brausen, die Niedersachsen delgen und schwelgen, die Preußen in Quaaß und Fraß leben. Es scheinet, daß mit dem Worte dämmen zunächst auf den Dunst der ...

Wörterbucheintrag zu »Dämmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1379.
Frack, der

Frack, der [Adelung-1793]

Der Frack , des -es, plur. die -e, ein ... ... entlehnet, obgleich derselbe in andern Ländern auch nicht unbekannt ist. Im Franz. ist Froc eine Mönchskutte, und im mittlern Lateine Frocus, Froccus, Floccus, Flocus, ...

Wörterbucheintrag zu »Frack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 261.
Gemüthlich

Gemüthlich [Adelung-1793]

... , Baumg. Anm. Es stammet wohl zunächst von dem veralteten gemeit, froh, angenehm, her, welches bey den Schwäbischen Dichtern sehr häufig ist. ... ... freuen. Des wart der böse hunt gemeit, darüber ward der böse Hund froh, muthig. S. Gemüth, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Gemüthlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 556.
Gewöhnlich

Gewöhnlich [Adelung-1793]

Gewöhnlich , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... kommen. Den gewöhnlichen Gottesdienst abwarten. Auf die gewöhnliche Weise. Es ist ihm gewöhnlich, früh aufzustehen. Diese Kleidung ist hier nicht gewöhnlich. Bey Tische spricht man hier gewöhnlich ...

Wörterbucheintrag zu »Gewöhnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 674.
Heim geben

Heim geben [Adelung-1793]

Heim geben , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) ... ... 13. Hebe dein Bette auf und gehe heim, Matth. 9, 6. So froh geht nicht der Schnitter heim, wenn er die letzte Garbe in seine volle ...

Wörterbucheintrag zu »Heim geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078-1079.
Frucht, die

Frucht, die [Adelung-1793]

Die Frucht , plur. die Früchte, Diminut. das Früchtchen, ... ... auch das alte Fromma, Frucht, (S. das Frommen) das Lat. frui, genießen, das Schwed. Frö, Frucht, Same, das Gothische Fraiv ...

Wörterbucheintrag zu »Frucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 325-326.
Bruder, der

Bruder, der [Adelung-1793]

Der Bruder , des -s, plur. die Brüder, Diminutivum das Brüderchen, Oberdeutsch Brüderlein. 1. Eigentlich, eine Person männlichen Geschlechtes, welche mit einer andern Person ... ... die Brüderen. Man hat auch an einigen Orten das Fämininum die Brüderinn, des Bruders Frau auszudrucken.

Wörterbucheintrag zu »Bruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215-1216.
Freude, die

Freude, die [Adelung-1793]

Die Freude , plur. die -n, welches das Abstractum des ... ... Freiuue, in dem alten Gedichte auf Carln den Großen Vrothe, im Dän. Fryd, im Fries. Fraude. S. Freuen, von welchem es das Abstractum ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Freude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 280-281.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon