Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutkohl, der

Blutkohl, der [Adelung-1793]

Der Blutkohl , des -es, plur. inus. bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine Pflanze, welche in beyden Indien wächset und wie Kohl gegessen wird; Dioscoria sativa, L.

Wörterbucheintrag zu »Blutkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1097.
Graspilz, der

Graspilz, der [Adelung-1793]

Der Graspilz , des -es, plur. die -e, ein grasgrüner Pilz, welcher nicht ohne Schaden gegessen werden kann; Geißpilz, Hasenpilz. S. Birkenpilz.

Wörterbucheintrag zu »Graspilz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 783.
Nachkost, die

Nachkost, die [Adelung-1793]

Die Nachkost , plur. car. in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, Kost, d.i. Speise, welche nach der Suppe gegessen wird.

Wörterbucheintrag zu »Nachkost, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 378.
Griesbart, der

Griesbart, der [Adelung-1793]

Der Grīesbārt , des -es, plur. inus. in einigen ... ... welches wider den Lendengries und das Podagra gerühmet, und im Frühlinge als ein Gemüse gegessen wird. Der im gemeinen Leben übliche Nahme Gersch oder Giersch ist vermuthlich aus ...

Wörterbucheintrag zu »Griesbart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 799.
Rahmapfel, der

Rahmapfel, der [Adelung-1793]

Der Rahmapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine Art der Annona, welche in dem mittägigen Amerika einheimisch ist, und deren eyrunde, netzförmig gegitterte, einem Apfel ähnliche Frucht, roh gegessen wird; Annona reticulata L.

Wörterbucheintrag zu »Rahmapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 920.
Sumpfkohl, der

Sumpfkohl, der [Adelung-1793]

Der Sumpfkohl , des -es, plur. inusit. eine Ostindische Pflanze, welche von den Einwohnern, wie ein Kohl gegessen wird, und an sumpfigen Orten wächset; Poatederia hasta a Linn.

Wörterbucheintrag zu »Sumpfkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 502.
Bratwurst, die

Bratwurst, die [Adelung-1793]

Die Bratwurst , plur. die -würste, eine Wurst, welche gebraten gegessen wird, deren man im gemeinen Leben mehrere Arten hat.

Wörterbucheintrag zu »Bratwurst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161.
Salatbaum, der

Salatbaum, der [Adelung-1793]

Der Salātbaum , des -es, plur. die -bäume, bey einigen Neuern, ein Nahme des Canadischen Judasbaumes, Cercis Canadensis L. weil dessen junge Blumen in Amerika als ein Salat gegessen werden.

Wörterbucheintrag zu »Salatbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1254.
Dattelöhl, das

Dattelöhl, das [Adelung-1793]

Das Dattelöhl , des -es, plur. inus. ein Öhl, welches aus den Kernen der Datteln gepresset, und von den Indianern statt der Butter gegessen wird; Palmöhl.

Wörterbucheintrag zu »Dattelöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416.
Kochkraut, das

Kochkraut, das [Adelung-1793]

Das Kóchkraut , des -es, plur. die -kräuter, diejenigen Kräuter, welche gekocht als eine Speise gegessen werden; Gemüse.

Wörterbucheintrag zu »Kochkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1680.
Kresse (2), die

Kresse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Krèsse , plur. inus. eine Pflanze, welche Schötchen trägt, einen scharfen Geschmack hat, und wovon einige Arten gegessen werden können; Lepidium L. Die Spanische Kresse, Lepidium Cardamines, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Kresse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772-1773.
Hopfenkeim, der

Hopfenkeim, der [Adelung-1793]

Der Hopfenkeim , des -es, plur. die -e, Diminut. das Hopfenkeimchen, die jungen Keime des Hopfens, welche im Frühlinge aus der Wurzel hervor sprossen, und zur Blutreinigung gegessen werden; die Hopfensprossen, der Hopfenspargel.

Wörterbucheintrag zu »Hopfenkeim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1281.
Salatkraut, das

Salatkraut, das [Adelung-1793]

Das Salātkraut , des -es, plur. die -kräuter, ein jedes Kraut oder Gewächs, dessen Blätter als ein Salat gegessen werden, wohin der Lattich, die Endivie, die Kresse u.s.f. gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Salatkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1254.
Schauessen, das

Schauessen, das [Adelung-1793]

Das Schauêssen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Essen, d.i. ein Gericht, welches nicht wirklich gegessen werden soll, sondern nur zur Schau aufgesetzet wird; ein Schaugericht.

Wörterbucheintrag zu »Schauessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1384.
Rübenkerbel, der

Rübenkerbel, der [Adelung-1793]

Der Rübenkêrbel , des -s, plur. inus. eine Art Kälberkopfes, mit einer runden knolligen rübenartigen Wurzel, welche in Österreich gegessen wird, ob sie gleich schädlich ist und Kopfweh verursacht; Chaerophyllum bulbosum L ... ... -Salat, in der Mark Brandenburg Köpkensalat, weil die Wurzel auch als ein Salat gegessen wird.

Wörterbucheintrag zu »Rübenkerbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1184.
Trip-Madame, das

Trip-Madame, das [Adelung-1793]

Das Trip-Madame , des -es, plur. car. eine Art des Sedums mit pfriemenförmigen ohne Ordnung stehenden Blättern, welches als ein Sallat gegessen wird; Sedum reflexum Linn. Der Nahme ist aus dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Trip-Madame, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 684.
Streichkäse, der

Streichkäse, der [Adelung-1793]

Der Streichkäse , des -s, plur. car. mit Bier oder Milch erweichter Käse, welcher sich wie Butter streichen läßt. Auch ... ... noch unverhärtete Käse wird, so fern er auch in dieser Gestalt auf dem Brote gegessen wird, in einigen Gegenden Streichkäse genannt.

Wörterbucheintrag zu »Streichkäse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 437.
Meerfenchel, der

Meerfenchel, der [Adelung-1793]

Der Meerfênchel , des -s, plur. inus. eine dem ... ... den Ufern des Europäischen Weltmeeres wohnet, und deren Blätter in England als ein Salat gegessen werden; Crithmum L. Meer-Bacille, Bacillen.

Wörterbucheintrag zu »Meerfenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 136.
Spargelkohl, der

Spargelkohl, der [Adelung-1793]

Der Spargelkohl , des -es, plur. inusit. eine Art des Kohles, dessen Blumenstängel als Spargel zugerichtet und gegessen werden können; Brassica asparagoides crispa Bauh. In Italien Broccoli.

Wörterbucheintrag zu »Spargelkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 168.
Spießlerche, die

Spießlerche, die [Adelung-1793]

Die Spießlêrche , plur. die -n, ein Nahme der Heidelerche, vermuthlich, weil sie am häufigsten gebraten gegessen wird.

Wörterbucheintrag zu »Spießlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 207.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon