Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nur (1)

Nur (1) [Adelung-1793]

1. Nur , ein Nebenwort der Zeit, welches nur in der ... ... Augenblicke, eben jetzt. Ich hatte nur angefangen, als Cajus kam. Wir haben nur gegessen. Da dieses Nebenwort im Nieders. nuur, im Hannöverischen aber nuns lautet, dagegen ...

Wörterbucheintrag zu »Nur (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 540.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... Gegenden in Butter geröstetes Brot, vermuthlich weil es von armen Leuten anstatt des Fleisches gegessen wird; dagegen bey den Müllern das Diebesloch, wohin sie das entwendete Getreide zu ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Kalb, das

Kalb, das [Adelung-1793]

Das Kalb , des -es, plur. die Kälber, Diminut. ... ... verbundenen Lautes mit dem Blöken eines Kalbes. Da gab sich der, so viel gegessen, Mit stark- und fetten Kälbern bloß, Günth. Anm. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Kalb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1466-1467.
Käse, der

Käse, der [Adelung-1793]

Der Käse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gesetzt, damit sich der Vorbruch scheide, welcher eine angenehme Speise ist, und sogleich gegessen wird. Die übrige Sirpen wird durch Sauerschotten oder Lab von neuen geschieden, da ...

Wörterbucheintrag zu »Käse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507-1508.
Mehl, das

Mehl, das [Adelung-1793]

Das Mêhl , des -es, plur. inus. zarter, zu ... ... , welche von dem gemeinen Volke zuweilen in Theuerungen, aber zu seinem großen Schaden, gegessen worden. In weiterer Bedeutung werden zuweilen auch andere zu einem unfühlbaren und dem ...

Wörterbucheintrag zu »Mehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 142-143.
Büche, die

Büche, die [Adelung-1793]

Die Bǖche , oder Būche, plur. die -n, ein ... ... esse, ist, weil man die Früchte dieses Baumes bey der anfänglichen Einfalt der Sitten gegessen, daher die Lateiner diesen Baum auch Aesculus genannt, von esca, ...

Wörterbucheintrag zu »Büche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1237.
Salse, die

Salse, die [Adelung-1793]

Die Salse , plur. die -n, ein im Hochdeutschen ungangbar ... ... . 12, 8, und 4 Mos. 9, 11 mußte das Osterlamm mit Salsen gegessen werden, welches eine solche Tunke von bittern Kräutern war, daher Michaelis hier auch ...

Wörterbucheintrag zu »Salse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1257-1258.
Melde, die

Melde, die [Adelung-1793]

Die Mêlde , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... der Tartarey in unsere Gärten gekommen, und kann mit andern Kräutern wie ein Gemüse gegessen werden. Die gemeine Melde oder Waldmelde, Atriplex patula, wächset in den ...

Wörterbucheintrag zu »Melde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 171.
Rauke, die

Rauke, die [Adelung-1793]

Die Rauke , plur. inus. der Nahme eines Schotengewächses, ... ... welche in der Schweiz einheimisch ist, deren Blätter unter andern Kräutern als ein Salat gegessen werden, Brassica Eruca L. ist unter dem Nahmen der wilden Rauke bekannt ...

Wörterbucheintrag zu »Rauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 977-978.
Brühe, die

Brühe, die [Adelung-1793]

Die Brühe , plur. von mehrern Arten, die -n, ... ... kochen, genau verwandt. S. auch das folgende. Eine Brühe, welche mit Löffeln gegessen wird, heißt im gemeinen Leben eine Suppe; eine Brühe zum Eintunken, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Brühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217.
Schale, die

Schale, die [Adelung-1793]

Die Schale , plur. die -n, Diminut. das Schälchen, ... ... . in Bier, Wein, Milch u.s.f. gebrockt, welche aus einer Schale gegessen wird; Schwed. gleichfalls Kallskål. In dieser Bedeutung lautet es im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Schale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1336-1338.
Genüge, die

Genüge, die [Adelung-1793]

Die Genüge , plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. ... ... Hochdeutschen am häufigsten mit dem Vorworte zu. Zur Genüge haben, genug haben, genug gegessen haben. Es ist zur Genüge, es ist genug. Ich habe für heute ...

Wörterbucheintrag zu »Genüge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 570-571.
Erdnuß, die

Erdnuß, die [Adelung-1793]

Die Êrdnúß , plur. die -nüsse. 1) Die knolligen ... ... herum schlinget, und ihnen ihre Nahrung entziehet. die knolligen Wurzeln werden wie die Wassernüsse gegessen, und auch Erdfeigen, Erdeicheln, Ackereicheln, Holl. Aerdeikels, ingleichen Erdmäuse, ...

Wörterbucheintrag zu »Erdnuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1881.
Dorsch, der

Dorsch, der [Adelung-1793]

Der Dorsch , des -es, plur. die -e, eine ... ... Ostsee und den nördlichen Gewässern gefangen, und so wohl frisch, als gedörret und eingesalzen gegessen. In Preußen und Pohlen wird der Dorsch Pomuchel, und im Franz. Merluche ...

Wörterbucheintrag zu »Dorsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1528.
Mispel, die

Mispel, die [Adelung-1793]

Die Mispel , plur. die -n, die Frucht des Mispelbaumes ... ... und daher erst einen Frost aushalten, und darauf zu faulen anfangen muß, ehe sie gegessen werden kann. Bey einigen die Mespel, welches dem Lat. Nahmen gemäßer ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Mispel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 218.
Gemüse, das

Gemüse, das [Adelung-1793]

Das Gemüse , des -s, plur. von mehrern Arten und ... ... Grütze, Rüben, Kohl u.s.f. und so fern es zu dem Fleische gegessen wird, auch Zugemüse heißt. Grünes Gemüse, im Gegensatze des trockenen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Gemüse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 555-556.
Caviar, der

Caviar, der [Adelung-1793]

Der Cāviar , des -s, plur. inus. der eingesalzene ... ... dem Ital. Caviare, Caviaro, Cavialo, weil dieser Rogen in Italien am häufigsten gegessen wird. Die Russen nennen ihn Ikra. Man macht auch den Hecht- ...

Wörterbucheintrag zu »Caviar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1315-1316.
Spargel, der

Spargel, der [Adelung-1793]

Der Spargel , des -s, plur. inusit. 1. Eigentlich ... ... zum Unterschiede von dem wilden Spargel, welcher auch bey uns wild wächset, aber nicht gegessen wird. 2. Spargel, Sparr-Kraut, auch ein Unkraut, so hoch als ...

Wörterbucheintrag zu »Spargel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 167-168.
Herling, der

Herling, der [Adelung-1793]

Der Hêrling , des -es, plur. die -e, in ... ... brächte, aber er brachte Heerlinge, Es. 5, 2. Die Väter haben Heerlinge gegessen, aber den Kindern sind die Zähne davon stumpf geworden, Ezech. 18, 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Herling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1127.
Brötling, der

Brötling, der [Adelung-1793]

Der Brötling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... hat diesen Nahmen daher, weil er auch roh als Brot, oder anstatt des Brotes gegessen werden kann; denn man findet, daß er auch zuweilen Brotschwamm genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Brötling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207-1208.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon