Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
General

General [Adelung-1793]

Generāl , ein unabänderliches Beywort, welches aus dem Latein. generalis, allgemein, entlehnet ist, und im gemeinen Leben nur in der Zusammensetzung mit verschiedenen Hauptwörtern vorkommt, deren allgemeine, oder über alle Dinge einer bestimmten Art sich erstreckende Wirkung oder Gewalt zu bezeichnen. S. ...

Wörterbucheintrag zu »General«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 560.
General, der

General, der [Adelung-1793]

... Generalität, rechnet man nur die General-Lieutenants, die General-Feldmarschälle, die Generale von der Cavallerie, die General-Feldzeugmeister, die General-Feldmarschall-Lieutenants, und die General-Feldwachtmeister oder General-Majors, dagegen die General-Adjutanten, General-Kriegs-Commissarii u.s.f. nicht dahin gerechnet werden ...

Wörterbucheintrag zu »General, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 560-561.
General-Baß, der

General-Baß, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Báß , des -sses, plur. die -Bässe, in der Musik, derjenige Baß, welcher die ganze Harmonie des Stückes in sich begreift; Ital. Basso continuo.

Wörterbucheintrag zu »General-Baß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
General-Stab, der

General-Stab, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Stab , des -es, plur. inus. in dem Kriegswesen, die Generalität, die sämmtlichen Generals-Personen eines Kriegsheeres. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »General-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Sturm, der

General-Sturm, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Sturm , des -es, plur. die -Stürme, im Kriegswesen, ein Sturm, der von dem ganzen belagernden Corps auf einen Ort unternommen wird; der Hauptsturm.

Wörterbucheintrag zu »General-Sturm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 563.
General-Major, der

General-Major, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Majōr , des -s, plur. die -s, S. General-Feldwachtmeister.

Wörterbucheintrag zu »General-Major, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Accise, die

General-Accise, die [Adelung-1793]

Die Generāl-Accīse , plur. inus. außer von mehrern Auflagen dieser Art, die -n, in einigen Ländern, z.B. in Sachsen, eine allgemeine Accise, zu welcher alle Einwohner und alle Waaren verpflichtet sind. S. Accise.

Wörterbucheintrag zu »General-Accise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
General-Marsch, der

General-Marsch, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Mársch , des -es, plur. die -Märsche, bey den Armeen, ein Marsch, welcher alsdann geschlagen wird, wenn die ganze Infanterie oder auch ein ganzes Corps aufbrechen, oder sich zum Treffen fertig machen soll.

Wörterbucheintrag zu »General-Marsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Fiscal, der

General-Fiscal, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Fiscāl , des -es, plur. die -äle, in einigen Staaten, der oberste und vornehmste Fiscal. S. Fiscal.

Wörterbucheintrag zu »General-Fiscal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Capitel, das

General-Capitel, das [Adelung-1793]

Das Generāl-Capítel , des -s, plur. ut nom. sing. das ... ... einer Gesellschaft, oder ihrer Abgeordneten, deren Versammlung ein Capitel genannt wird. Das General-Capitel eines Mönchsordens. Auch die Tuchscherer haben General-Capitel, welche bey ihren Kreisladen zu Wien, Breslau und Posen gehalten werden ...

Wörterbucheintrag zu »General-Capitel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
General-Landtag, der

General-Landtag, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Lándtag , des -es, plur. die -e, ein allgemeiner Landtag, der in einer großen Provinz gehalten wird. Dergleichen sind die General-Landtage in Groß- und Klein-Pohlen, welche nach den vorher gegangenen kleinern oder ...

Wörterbucheintrag zu »General-Landtag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Staaten, die

General-Staaten, die [Adelung-1793]

Die Generāl-Staaten , sing. inus. nach dem Franz. les Etats Généraux, in den vereinigten Provinzen der Niederlande, die Häupter der sämmtlichen vereinigten Provinzen, deren Versammlungsort im Haag ist; zum Unterschiede von den Staaten oder Ständen in jeder Provinz.

Wörterbucheintrag zu »General-Staaten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Starost, der

General-Starost, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Starōst , des -en, plur. die -en, in Pohlen, eine Benennung des Starosten von Posen, oder Groß-Pohlen, weil alle übrige Starosten dieser Provinz unter ihm stehen; daher er auch Ober-Starost genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »General-Starost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562-563.
General-Admiral, der

General-Admiral, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Admirāl , des -es, plur. die -räle, in den vereinigten Niederlanden, der oberste Admiral, welcher das Haupt aller Admiralitäts-Collegien ist.

Wörterbucheintrag zu »General-Admiral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
General-Adjutant, der

General-Adjutant, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Adjutánt , des -en, plur. die -en, bey dem Kriegswesen, ein Officier, welcher dem General zugeordnet ist, dessen Befehle zu überbringen und auszurichten, zum Unterschiede von den bey den Regimentern u.s.f. befindlichen Adjutanten; Franz. Aide ...

Wörterbucheintrag zu »General-Adjutant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
General-Auditeur, der

General-Auditeur, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Auditēur , des -s, plur. die -e, bey dem Deutschen ... ... der vornehmste Auditeur oder die vornehmste Gerichtsperson bey einer Armee, dessen Gehülfe und Stellvertreter General-Auditeur-Lieutenant genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »General-Auditeur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
General-Befahrung, die

General-Befahrung, die [Adelung-1793]

Die Generāl-Befahrung , plur. die -en, im Bergbaue, die Hauptuntersuchung der Berggebäude, welche jährlich von dem Bergamte geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »General-Befahrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 561.
General-Gewaltiger, der

General-Gewaltiger, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Gewáltiger , des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen Kriegsheeren, der oberste Criminal-Richter, welcher im Felde für die Aufrechthaltung der Polizey sorget, und die Verbrecher auf der Stelle bestrafen lässet; Franz. Grand-Prevot, Prevot d'Armée. ...

Wörterbucheintrag zu »General-Gewaltiger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Schmelzung, die

General-Schmelzung, die [Adelung-1793]

Die Generāl-Schmêlzung , plur. die -en, in dem Chursächsischen Erzgebirge, eine Veranstaltung, wo die geringhaltigen Erze der Gewerken zu Marienberg und Schneeberg geschmelzet und zu Gute gemacht werden.

Wörterbucheintrag zu »General-Schmelzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Lieutenant, der

General-Lieutenant, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Lieūtenant , des -s, plur. die -s, bey dem Kriegswesen, ein vornehmer Befehlshaber, welcher auf den wirklichen General folget, und dem General-Major vorgehet; Franz. Lieutenant-General.

Wörterbucheintrag zu »General-Lieutenant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon