Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eins

Eins [Adelung-1793]

Eins , das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in ... ... S. Einst. 3) Ingleichen bey einer Verneinung. Er kann nicht eins gehen, geschweige tanzen. Wie auch, 4) für nur. Hat nicht, womit er ...

Wörterbucheintrag zu »Eins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731-1732.
Geschweigen

Geschweigen [Adelung-1793]

... auch der Genitiv wegfällt. Ich habe ihn nicht gesehen, geschweige gesprochen, oder, geschweige, daß ich ihn sollte gesprochen haben; d.i ... ... kann sich in den Gebäuden kaum der Kälte enthalten, geschweige, oder zu geschweigen auf der Gasse. Ich fürchte mich vor seiner Freundlichkeit, geschweige vor seinem Zorne. Man konnte ...

Wörterbucheintrag zu »Geschweigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 618-619.
Barōn (1), der

Barōn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Barōn , des -s, plur. die -s ... ... ein bloßer Ehrennahme, der auch wohl solchen beygeleget wird, die gar keine Güter, geschweige unmittelbare Reichslehen besitzen. S. auch du Fresne Glossar. v. Baro . ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736-737.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3