Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herrlich

Herrlich [Adelung-1793]

... adj. et adv. 1) Einen hohen Grad der Pracht, des äußern Vorzuges und Ansehens habend, und darin gegründet. ... ... rühmlicher, Tod, nicht auf dem Rosenbette der weichlichen Muße. 2) Einen hohen Grad der innern Vollkommenheit habend, ohne doch deren äußere Bekanntmachung auszuschließen, und darin ...

Wörterbucheintrag zu »Herrlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1136-1137.
Jauchzen

Jauchzen [Adelung-1793]

Jauchzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... durch ein lautes Freudengeschrey an den Tag legen, und in weiterer Bedeutung, den höchsten Grad der Freude empfinden und äußern. Da nun Josua hörete des Volkes Geschrey, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Jauchzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1426.
Erziehen

Erziehen [Adelung-1793]

Erziehen , verb. irreg. act. S. Ziehen. 1. ... ... den Wagen nicht erziehen. Der Glöckner kann die Glocken nicht erziehen. 2. Aufziehen, groß ziehen, den Wachsthum eines Dinges befördern, in figürlicher Bedeutung, und von Menschen, ...

Wörterbucheintrag zu »Erziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1960-1961.
Haß, der

Haß, der [Adelung-1793]

Der Háß , des -sses, plur. inus. ein hoher Grad der Neigung, aus der Wegschaffung eines Dinges oder aus dem Übel einer Person Vergnügen zu empfinden. Einen Haß auf jemanden werfen, wider ihn fassen, anfangen ihn zu hassen. Einen Haß auf jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Haß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 997.
Bedenken

Bedenken [Adelung-1793]

Bedênken , verb. irreg. act. S. Denken. 1) ... ... dir dieses zu bedenken. Sprichw. Vor gethan und nach bedacht, hat manchen in groß Leid gebracht. Ein bedachter Rath, Apostelg. 2. 23. Ingleichen als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 779.
Hantiren

Hantiren [Adelung-1793]

Hantiren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... ) Handhaben, in der Hand oder mit der Hand bewegen. Der Stein ist zu groß, er läßt sich nicht gut hantiren. 2) Handarbeit verrichten, körperliche Bewegungen machen ...

Wörterbucheintrag zu »Hantiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 971.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... dem Gewissen, dessen Vorwürfe. O goldne Zeit, da mit geheimen Bissen Kein Gram den stillen Busen nagt. 2) Die durch einen Biß verursachte Verwundung, ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Begrasen

Begrasen [Adelung-1793]

... bey den Jägern, mit den Fingern durch das Gras behuthsam nach der Fährte suchen. 3) Das Gras abfressen, in der Landwirthschaft und dem Forstwesen. Die Tangelhölzer von dem Viehe begrasen lassen. Ingleichen das Gras abhauen. Die Raine begrasen. 4) Sich begrasen, eigentlich von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Begrasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 805-806.
Armselig

Armselig [Adelung-1793]

Armsêlig , -er, -ste, adj. et adv. durch einen hohen Grad anhaltender Armuth elend. 1) In eigentlicher Bedeutung. Ein armseliger Mensch. 2) In weiterer Bedeutung, für elend, unglücklich. So werden in den Rechten Witwen, Waisen, alte, abgelebte, ...

Wörterbucheintrag zu »Armselig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Gradiren

Gradiren [Adelung-1793]

Gradiren , verb. reg. act. welches vermittelst der Latein. Endung -iren, vermuthlich aus dem Worte Grad gebildet, oder auch aus dem mittlern Latein. graduare verderbt worden, zu einem höhern Grade der Güte bringen; besonders in folgenden Fällen. 1) Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Gradiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 769-770.
Handlich

Handlich [Adelung-1793]

Handlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Mühe mit der Hand oder mit den Händen regieren oder handhaben lässet. Figürlich, mittelmäßig groß, schwer u.s.f. Ein handlicher Stein. In noch weiterer Bedeutung, für ...

Wörterbucheintrag zu »Handlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 955.
Durchhin

Durchhin [Adelung-1793]

Durchhín , ein im Oberdeutschen übliches, im Hochdeutschen aber ungewöhnliches Nebenwort des ... ... stoßen, 2 Mos. 26, 28. Kap. 36, 33. Das grüne Gras, an dem fürüber fleust Das Wasser und durchhin mit stillem Rauschen fleust, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchhin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1593.
Hämflich

Hämflich [Adelung-1793]

Hämflich , -er, -ste, adj. et adv. in den gemeinen Sprecharten der Hoch- und Oberdeutschen, in seiner Art groß, stark und derb. Ein hämfliches Stück Brot. Eine hämfliche Lüge. Ingleichen stark ...

Wörterbucheintrag zu »Hämflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 936.
Abgrämen

Abgrämen [Adelung-1793]

Abgrämen , verb. reg. recipr. sich abgrämen, sich durch Gram entkräften, abzehren. Ein jeder sehne sich nach dem fatalen Glück, Zu ihren Füßen sich zum Schatten abzugrämen, Wiel. Etwas ungewöhnliches ist es, wenn Günther dieses Zeitwort als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Abgrämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Ernähren

Ernähren [Adelung-1793]

Ernähren , verb. reg. act. die nöthige Nahrung erwerben und darreichen, eigentlich groß nähren, S. -Er 5. Eine starke Familie zu ernähren haben. Ein Kind ernähren. Gott ernähret uns alle. Sich mit Arbeiten ernähren. Sich kümmerlich, reichlich ernähren. Sprichw. ...

Wörterbucheintrag zu »Ernähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1923.
Begrünen

Begrünen [Adelung-1793]

Begrünen , verb. reg. act. grün machen, wovon aber nur das Participium begrünet bey den Dichtern üblich ist. Das begrünte Sommerkleid der Wälder, Opitz. Das begrünte Feld, Can. Du Schmelz der bunten Wiesen, Du neu begrünte Flur! Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Begrünen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 807.
Bewölken

Bewölken [Adelung-1793]

Bewölken , verb. reg. act. mit Wolken überziehen, in ... ... höhern Schreibart. Wenn Sturm und Regen den Himmel bewölkt. Ingleichen figürlich. Ein trüber Gram bewölkt dein Auge, welches sich umsonst bemühet, sich zu erheitern, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Bewölken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 971.
Gröblich

Gröblich [Adelung-1793]

Gröblich , adj. et adv. ein wenig grob, in der zweyten eigentlichen Bedeutung des Wortes grob. Etwas gröblich klein stoßen. Ein gröbliches Pulver. Ingleichen, in der sechsten figürlichen Bedeutung. Sich auf eine gröbliche Art vergehen. Sich gröblich irren. Ach ...

Wörterbucheintrag zu »Gröblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 809.
Gräflich

Gräflich [Adelung-1793]

Gräflich , adj. et adv. einem Grafen gleich oder ähnlich, ... ... . Ein gräfliches Geschlecht. Gräfliche Güter. Der gräfliche Stand. Gräflich leben, wie ein Graf. Ew. gräfliche Excellenz, oder Ew. gräfliche Gnaden, wofür doch Hochgräflich in ...

Wörterbucheintrag zu »Gräflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Abgrasen

Abgrasen [Adelung-1793]

Abgrasen , verb. reg. act. das Gras abfressen, wofür die Jäger abrasen sagen. Ingleichen das Gras abmähen, nur von Angern. Einen Rain, oder Anger abgrasen. An einigen Orten wird es auch für schrepfen gebraucht. Die junge Saat abgrasen. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Abgrasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon