Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kündlich

Kündlich [Adelung-1793]

* Kündlich , adv. bekannt, kund, welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist. Kündlich groß ist das gottselige Geheimniß, 1 Tim. 3, 16. S. Kündig. Bey andern ältern Oberdeutschen Schriftstellern auch kundlich.

Wörterbucheintrag zu »Kündlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1829.
Größlich

Größlich [Adelung-1793]

Größlich , adj. et adv. ein wenig groß, welches nur zuweilen im gemeinen Leben gebraucht wird. Eine größliche Nase haben. Im Schwabensp. bedeutet groezzlich sehr.

Wörterbucheintrag zu »Größlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Ergrauen

Ergrauen [Adelung-1793]

Ergrauen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, grau werden, welches doch nur im Oberdeutschen üblich ist. Der würdige Mann, welcher im Dienste des Staates ergrauet ist.

Wörterbucheintrag zu »Ergrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896.
Eselhaft

Eselhaft [Adelung-1793]

Êselhaft , -er, -este, adj. et adv. in den niedrigen Sprecharten, grob, plump, unwissend, ungeschickt, wie ein Esel.

Wörterbucheintrag zu »Eselhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1970.
Grünlich

Grünlich [Adelung-1793]

Grünlich , -er, -ste, adj. et adv. in das Grüne fallend, der grünen Farbe ähnlich, ein wenig grün.

Wörterbucheintrag zu »Grünlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 839.
Bach, der

Bach, der [Adelung-1793]

Der Bách , des -es, plur. die Bäche, Diminutivum ... ... fließendes Wasser, welches kleiner ist, als ein Fluß. Nahe Bäche lispelten durch das Gras oder rauschten in kleinen Fällen sanft in das Getöse, Geßn. Im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Bach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 678-679.
Jahn, der

Jahn, der [Adelung-1793]

Der Jahn , des -es, plur. die -e, ein ... ... Wort. 1) In der Landwirthschaft ist ein Jahn der leere Raum, welchen ein Gras- oder Getreidemäher im Mähen hinter sich lässet, und welcher gemeiniglich die Gestalt einer ...

Wörterbucheintrag zu »Jahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418.
Erwàchsen

Erwàchsen [Adelung-1793]

Erwàchsen , verb. irreg. neutr. (S. Wachsen,) welches ... ... auf meinem eigenen Acker erwachsen. Auch figürlich. Die erwachsene und gesammelte Wolle. 2. Groß wachsen, aufwachsen. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Oberdeutschen am üblichsten ...

Wörterbucheintrag zu »Erwàchsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1949.
Delicāt

Delicāt [Adelung-1793]

Delicāt , -er, -este, adj. et adv. aus ... ... doch in den meisten Fällen entbehret werden kann. 1) Fein, im Gegensatze des grob, ingleichen zärtlich, schwächlich; wo es völlig entbehret werden kann. Eine delicate Arbeit ...

Wörterbucheintrag zu »Delicāt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1443.
Erwiedern

Erwiedern [Adelung-1793]

Erwiedern , verb. reg. act. 1)* Wiederhohlen; nur in ... ... eine andere gleicher Art vergelten. Einem eine Wohlthat, jemandes Liebkosungen, jemandes Höflichkeit, einen Gruß erwiedern. Ich werde es zu erwiedern suchen, Titius hat Cajo das Unrecht, ...

Wörterbucheintrag zu »Erwiedern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Mahd, die

Mahd, die [Adelung-1793]

... einigen Gegenden auch ein Jahn oder John genannt wird. Mahden schlagen, das Gras zu Mahden schlagen, es abmähen, wobey es zugleich in solche Reihen fällt ... ... sie aus einander reißen. 3) In einigen Gegenden auch eine Wiese, deren Gras zum Abmähen bestimmt ist, eine Hägewiese. Drey Tagewerk zweymähdige, ...

Wörterbucheintrag zu »Mahd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 19.
Kahm, der

Kahm, der [Adelung-1793]

Der Kahm , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, der Schimmel auf flüssigen geistigen Körpern, derjenige Grad des Verderbnisses derselben, da sich auf der Oberfläche kleine weiße Flocken ansetzen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Kahm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Liebreich

Liebreich [Adelung-1793]

Liebreich , -er, -ste, adj. et adv. reich an Liebe, in der zweyten Bedeutung dieses Hauptwortes, d.i. einen hohen Grad der Liebe gegen andere besitzend, doch am häufigsten nur in engerer Bedeutung, so ...

Wörterbucheintrag zu »Liebreich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2062-2063.
Bewachsen

Bewachsen [Adelung-1793]

Bewachsen , verb. irreg. (S. Wachsen,) ... ... von einem wachsenden Körper, besonders von Pflanzen, überzogen werden. Die Erde bewächst mit Gras. Die Laube ist ganz bewachsen, mit Gewächsen überzogen worden. Der Acker ist ... ... Gebrauch doch eben nicht der häufigste ist. Das Moos bewächst die Bäume, das Gras die Erde.

Wörterbucheintrag zu »Bewachsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962.
Bäuerisch

Bäuerisch [Adelung-1793]

... eine Mauer nicht glatt abgeputzet, sondern mit grob behauenen Steinen überkleidet, oder doch so mit Kalk beworfen wird, daß sie ... ... gehauenen Steinen ähnlich siehet. Noch mehr aber, 2) figürlich, ungesittet, unhöflich, grob, in welcher Bedeutung es am üblichsten ist. Bäuerische Sitten. Eine bäuerische ...

Wörterbucheintrag zu »Bäuerisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Abgeneigt

Abgeneigt [Adelung-1793]

Abgeneigt , part. pass. des ungewöhnlichen Verbi abneigen; nicht bloß ... ... Mangel der Neigung, wie ungeneigt, sondern vermöge der Präposition ab, schon einen gewissen Grad der gegenseitigen Neigung empfindend; am häufigsten als ein Adverbium. Einem abgeneigt, nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abgeneigt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45.
Entsinken

Entsinken [Adelung-1793]

Entsinken , verb. irreg. neutr. (S. Sinken,) welches ... ... in der edlern Schreibart. Welchem Baum entsinkt dann das sterbende Laub auf mein ruhiges Grab? Geßn. Alle Kraft entsinket mir, Opitz. Da entsank dein ...

Wörterbucheintrag zu »Entsinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1836.
Federhart

Federhart [Adelung-1793]

Fêderhart , adj. et adv. einer stählernen Feder an Härte ... ... ein nicht überall aufgenommener Ausdruck für elastisch. Siehe Federkraft. Daher die Federhärte, derjenige Grad der Härte, bey welchem die Federkraft am stärksten ist, weil man ihn bey ...

Wörterbucheintrag zu »Federhart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 67.
Abkränken

Abkränken [Adelung-1793]

† Abkränken , verb. reg. act. et reciproc. durch Gram entkräften. Sich abkränken. Das Herz ist mühsam abgekränket, Opitz. Kommt ihr abgekränkte Herzen, Gryph. Ein höher Wesen stärkt den abgekränkten Geist, Ebend.

Wörterbucheintrag zu »Abkränken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Aufgrünen

Aufgrünen [Adelung-1793]

Aufgrünen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, grün werden und aufwachsen, am häufigsten in figürlicher Bedeutung. Die Hoffnung des seufzenden Landmannes, welche aus dem Schooße der Erde die Güte des Schöpfers aufgrünen ließ, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Aufgrünen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 496.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon