Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gran (3), das

Gran (3), das [Adelung-1793]

3. Das Gran , des -es, plur. die ... ... es auch männlichen Geschlechtes, der Gran, so wie man in eben diesem Verstande auch im mittlern Lateine Granus ... ... eine Zahl, ein Gewicht u.s.f. bedeuten, das e weg; sechs Gran, nicht sechs Grane. In ...

Wörterbucheintrag zu »Gran (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Gran (2), der

Gran (2), der [Adelung-1793]

2. Der Gran , ein Knebelbart, S. Granne.

Wörterbucheintrag zu »Gran (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 773-774.
Grad (1), der

Grad (1), der [Adelung-1793]

1. Der Grad , die Schärfe, S. Grath.

Wörterbucheintrag zu »Grad (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768.
Gran (1), der

Gran (1), der [Adelung-1793]

1. Der Gran , ein Hebezeug, S. Krahn.

Wörterbucheintrag zu »Gran (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 773.
Groß-Türk, der

Groß-Türk, der [Adelung-1793]

Der Groß-Türk , des -en, plur. die -en, eine ehedem sehr gewöhnliche Benennung des Türkischen Kaisers, wofür jetzt Großherr und Groß-Sultan üblicher sind.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Türk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Grau-erle, die

Grau-erle, die [Adelung-1793]

Die Grau-êrle , plur. die -n, eine Art Erlen mit grauen oder weißen, gleichsam mit Mehle bestreueten Blättern; die Weißerle, Betula Alnus incana L.

Wörterbucheintrag zu »Grau-erle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 788.
Cyper-Gras, das

Cyper-Gras, das [Adelung-1793]

Das Cyper-Gras , des -es, plur. inus. eine Art Gras, dessen Kelch aus zwey Reihen Bälglein bestehet, die wie Dachziegeln auf einander liegen ... ... . wie auch eine Art Schilf, Scirpus silvaticus. L. werden gleichfalls Cyper-Gras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Cyper-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Manna-Gras, das

Manna-Gras, das [Adelung-1793]

Das Manna-Gras , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -gräser, diejenigen Grasarten, deren eßbarer Same unter dem Nahmen des Manna bekannt ist, dahin die Bluthirse, Panicum sanguinale L. noch mehr aber der Mannaschwingel, das Schwadengras oder ...

Wörterbucheintrag zu »Manna-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 59.
Groß-Prior, der

Groß-Prior, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Prīor , des -s, plur. die -ōren, eine vornehme ... ... in einem ganzen Lande, der unmittelbar unter dem Großmeister stehet. In weiblichen Ritterorden die Groß-Priorinn, plur. die -en, S. Prior.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Prior, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Groß-Balliv, der

Groß-Balliv, der [Adelung-1793]

Der Groß-Balliv , (sprich -Baljīv,) des -es, ... ... Lande. So hat der Maltheser-Orden einen Groß-Balliv von Deutschland, der das Haupt der Deutschen Zunge, d.i. der Deutschen Nation, bey dem Orden ist. S. Balley und Groß-Commenthur.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Balliv, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Groß-Vezier, der

Groß-Vezier, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Vezīer , des -s, plur. die -e, der vornehmste und erste unter den Vezieren, der erste Staats-Minister eines regierenden Herren an den morgenländischen Höfen, besonders an dem Hofe des Türkischen Kaisers. S. Vezier.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Vezier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Groß-Sultan, der

Groß-Sultan, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Sultān , des -es, plur. die -e, der oberste und vornehmste Sultan, der mehrere Sultane unter sich hat; eine gewöhnliche Benennung des Türkischen Kaisers, der auch nur Sultan schlechthin genannt wird. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Sultan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Marien-Gras, das

Marien-Gras, das [Adelung-1793]

Das Marien-Gras , des -es, plur. inus. ein Nahme des weißen Klees, oder Holländer-Klees; im Österreichischen das Marien-Gräsel.

Wörterbucheintrag zu »Marien-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 71.
Grau-nacken, der

Grau-nacken, der [Adelung-1793]

Der Grau-nacken , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Mewen mit grauem Nacken; Larus canus L.

Wörterbucheintrag zu »Grau-nacken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 789.
Groß-Admiral, der

Groß-Admiral, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Admirāl , des -es, plur. die -äle, in einigen Ländern, ... ... obersten Admirales, der das oberste Commando über eine Flotte hat. Die Würde des ehemahligen Groß-Admirales in England wird jetzt durch Comissarien verwaltet. In den Niederlanden ist dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Groß-Admiral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Canarien-Gras, das

Canarien-Gras, das [Adelung-1793]

Das Canārien-Gras , des -es, plur. inus. eine Art des Glanzgrases; Phalaris ... ... bekannt ist, ist die liebste Speise der Canarien-Vögel. Von ihm wird auch das Gras selbst zuweilen Canarien-Same genannt.

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Groß-Fähnrich, der

Groß-Fähnrich, der [Adelung-1793]

Der Groß-Fähnrich , des -es, plur. die -e, der oberste Fähnrich eines Landes; ein Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Groß-Fähnrich genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Fähnrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Groß-Commenthur, der

Groß-Commenthur, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Commenthūr , des -s, plur. die -e, der oberste und vornehmste Commenthur eines Ritterordens in einem ganzen Lande, welcher auch Groß-Balliv genannt wird. S. dieses Wort und Commenthur.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Commenthur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 814.
Grämen

Grämen [Adelung-1793]

... crement an iro sundon, ebend. 2) Gram, d.i. einen höhern Grad der anhaltenden Betrübniß empfinden, als ein ... ... 10. Als ein Activum, Gram verursachen, ist es im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnlich. Das ist gleich, ... ... So wie der Infinitiv als ein Hauptwort gebraucht, das Grämen, für der Gram, ungeachtet jenes noch einige Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »Grämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 773.
Harm, der

Harm, der [Adelung-1793]

... gebraucht wird, und so wie dieses, einen hohen Grad der anhaltenden Betrübniß über ein Übel bezeichnet. Soll mir der Harm ... ... . und Schwed. gleichfalls Harm. Es scheint durch Versetzung der Buchstaben aus Gram entstanden zu seyn, welches bey dem r nichts ungewöhnliches ist; ... ... . Es bedeutet daher im Schwed. so wie Gram auch eine anhaltende mit Widerwillen verbundene Abneigung. Nach einer ...

Wörterbucheintrag zu »Harm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 974-975.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon