Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Immergrün, das

Immergrün, das [Adelung-1793]

Das Immergrün , subst. indeclin. plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche in den wärmern Ländern einheimisch ist und Winter und Sommer grün bleibt; Aizoon L. 2) Auch das Hauslaub, Sempervivum L. ...

Wörterbucheintrag zu »Immergrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1364.
Luststück, das

Luststück, das [Adelung-1793]

Das Luststück , des -es, plur. die -e, in ... ... u.s.f. auf eine angenehme Art gezieret und ausgesetzet ist. Die Blumenstücke, Gras- oder Rasenstücke, Offenstücke u.s.f. sind Arten davon.

Wörterbucheintrag zu »Luststück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2139-2140.
Brotkäfer, der

Brotkäfer, der [Adelung-1793]

Der Brotkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer mit glänzenden grün und goldgewürfelten Flügeldecken, welcher in den Weinbergen wohnet und eigentlich von Insecten lebt, aber auch den Brosamen nachgehet; Dermestes paniceus, L.

Wörterbucheintrag zu »Brotkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207.
Glanzgras, das

Glanzgras, das [Adelung-1793]

Das Glanzgras , des -es, plur. von mehrern Arten die -gräser, ein Gras, welches zu den Pflanzen mit drey Staubfäden und zwey Staubwegen gehöret; Phalaris L. Vermuthlich wegen der glänzenden Oberfläche der Blätter einiger Arten desselben.

Wörterbucheintrag zu »Glanzgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 694.
Blautaube, die

Blautaube, die [Adelung-1793]

Die Blautaube , plur. die -n, eine Art wilder Tauben, welche nicht so groß als die Ringeltaube, aber blauer von Farbe als diese ist, geschwinder als eine Ringeltaube ruft, und am liebsten in hohlen Bäumen hecket, daher sie auch Hohltaube genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Blautaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057.
Leidwesen, das

Leidwesen, das [Adelung-1793]

Das Leidwêsen , des -s, plur. car. das Wehklagen, ein hoher Grad der Trauer, der Betrübniß; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Das Leidwesen kann sich niemand vorstellen. Zu seinem Leidwesen traf er ihn nicht an. S. Wesen.

Wörterbucheintrag zu »Leidwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011.
Kümmerniß, die

Kümmerniß, die [Adelung-1793]

Die Kümmerniß , plur. die -sse, Kummer, d.i. höherer Grad des Grames. Kümmerniß und Qual ist das gewöhnliche Los der Menschen. Auch in eignen Kümmernissen Scherztest du bey meinem Scherz, Haged.

Wörterbucheintrag zu »Kümmerniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1825.
Erdmandel, die

Erdmandel, die [Adelung-1793]

Die Êrdmandel , plur. die -n, die knolligen, eßbaren Wurzeln einer Art Cyper-Grases, und dieses Gras selbst; Cyperus esculentus, L. Es wächset in Italien und Asien, und hat eyförmige, den Mandeln ähnliche Wurzelknollen.

Wörterbucheintrag zu »Erdmandel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1880.
Flußotter, die

Flußotter, die [Adelung-1793]

Die Flußotter , plur. die -n, eine Art Ottern, ... ... sich in unsern Flüssen und Fischteichen aufhält, und einen Schwanz hat, der halb so groß ist, als ihr Körper; Lutris L. zum Unterschiede von der Seeotter. ...

Wörterbucheintrag zu »Flußotter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Blutzwang, der

Blutzwang, der [Adelung-1793]

Der Blutzwang , des -es, plur. inus. eine Krankheit des menschlichen Körpers, welche in einem heftigen Triebe zum Stuhlgange bestehet, wobey Blut mit abgehet, und welche ein geringerer Grad der Ruhr ist. S. Ruhr.

Wörterbucheintrag zu »Blutzwang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Dreckbaum, der

Dreckbaum, der [Adelung-1793]

Der Drêckbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum auf der Insel Java, welcher im Maleiischen Cnyudey heißt, so groß wie ein Eichbaum wird, und fast wie Menschenkoth stinkt.

Wörterbucheintrag zu »Dreckbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1539.
Florseide, die

Florseide, die [Adelung-1793]

Die Florseide , plur. car. in den Seiden-Manufacturen eine Art der Organsin-Seide, welche aus 3 bis 4 Faden gezwirnt und zum Gros de Tour, Damast und andern schweren Zeugen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Florseide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Baldgreis, das

Baldgreis, das [Adelung-1793]

Das Baldgreis , plur. inusit. ein Nahme, welcher an einigen Orten der Kreuzwurz, Senecio, L. gegeben wird, weil der Same bald grau wird, daher auch die Lateinische Benennung rühret. S. Kreuzwurz.

Wörterbucheintrag zu »Baldgreis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Afterholz, das

Afterholz, das [Adelung-1793]

Das Afterholz , des -es, plur. car. im Fortwesen, alles Holz, welches nicht grün von dem Stamme kommt, sondern von Windfällen, Schneebrüchen und dürren Wipfeln gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Afterholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Breitgold, das

Breitgold, das [Adelung-1793]

Das Breitgold , des -es, plur. car. bey den Goldschlägern, eine Art Goldblätter, welche ohne Zusatz aus Ducaten-Gold geschlagen werden, und 3 Zoll in das Gevierte groß sind.

Wörterbucheintrag zu »Breitgold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1181.
Franzband, das

Franzband, das [Adelung-1793]

Das Franzband , des -es, plur. die -bänder, eine Art seidener Bänder, wohin besonders die Taffet- und Gros de Tour Bänder gehören; weil sie eine Französische Erfindung sind.

Wörterbucheintrag zu »Franzband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 265.
Brandrose, die

Brandrose, die [Adelung-1793]

Die Brandrose , plur. inus. bey den Ärzten, ein hoher Grad der so genannten Rose oder des Rothlaufes, welcher mit dem Brande verbunden ist; Erythema gangraenosa.

Wörterbucheintrag zu »Brandrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Glühfeuer, das

Glühfeuer, das [Adelung-1793]

Das Glühfeuer , des -s, plur. inus. glühendes Feuer, glühende Kohlen; zum Unterschiede des Flammenfeuers. Ingleichen, ein solcher Grad des Feuers, worin das Eisen glühend wird.

Wörterbucheintrag zu »Glühfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Hauptheer, das

Hauptheer, das [Adelung-1793]

Das Hauptheer , des -es, plur. die -e, der vornehmste, wichtigste und stärkste Theil eines Kriegsheeres; Franz. Gros d'Armée oder Corps d'Armée.

Wörterbucheintrag zu »Hauptheer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014.
Bauchfluß, der

Bauchfluß, der [Adelung-1793]

Der Bauchflúß , des -sses, plur. die -flüsse, eine Krankheit, da die Speise unverdauet fortgehet; ein hoher Grad des Durchfalles, oder Durchlaufes. S. Ruhr.

Wörterbucheintrag zu »Bauchfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon