Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hundsschlange, die

Hundsschlange, die [Adelung-1793]

Die Hundsschlange , plur. die -n, eine Art großer Amerikanischer Schlangen, welche grün mit weißen Ringen ist, einen Hundskopf hat, und sich auf den Bäumen aufhält, von welchen sie auf ihren Raub herunter schießet; Boa canina L.

Wörterbucheintrag zu »Hundsschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1325.
Ackerschnecke, die

Ackerschnecke, die [Adelung-1793]

Die Ackerschnêcke , plur. die -n, diejenigen Erdschnecken oder nackten Schnecke, welche sich auf den Äckern aufhalten, und von den Feld- Gras- Holz- Berg- Land- und Wegeschnecken wohl, aber nicht sehr verschieden seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerschnecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Herzensfreude, die

Herzensfreude, die [Adelung-1793]

Die Hêrzensfreude , plur. inus. ein hoher Grad der lebhaften Freude. In einigen Gegenden sind auch die Borrago und der Waldmeister, wegen der ihnen zugeschriebenen herzstärkenden Kraft, unter diesem Nahmen bekannt.

Wörterbucheintrag zu »Herzensfreude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1150.
Ackermännchen, das

Ackermännchen, das [Adelung-1793]

Das Ackermännchen , des -s, plur. ut nomin sing. eine Art Bachstelzen, welche grau und schwarz ist, und ihre Nahrung in dem frisch geackerten Lande suchet. Niedersächsisch Ackermännken, im Hannöverschen Ackermere.

Wörterbucheintrag zu »Ackermännchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Holdseligkeit, die

Holdseligkeit, die [Adelung-1793]

Die Holdseligkeit , plur. inus. die Eigenschaft, da eine Person oder Sache holdselig ist, in allen vorigen Bedeutungen. In den bildenden Künsten ist die Holdseligkeit der höchste Grad des Reitzes in himmlischen Bildern.

Wörterbucheintrag zu »Holdseligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1264.
Canarien-Same, der

Canarien-Same, der [Adelung-1793]

Der Canārien-Same , plur. inus. S. Canarien-Gras.

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Same, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Daumenschraube, die

Daumenschraube, die [Adelung-1793]

... der Tortur die Daumen damit auf dem mittlern Gelenke zu schrauben, welches der erste Grad der Tortur ist; der Daumenstock, das Daumeneisen. Die Daumenschrauben anlegen, sie ... ... mit den Daumenstöcken vorstellen, mit den Daumenstöcken angreifen, mit welchen Ausdrücken der heftigste Grad dieser Tortur ausgedrucket wird.

Wörterbucheintrag zu »Daumenschraube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1421.
Ergetzlichkeit, die

Ergetzlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Ergêtzlichkeit , plur. die -en. 1) Ein lebhafter Grad des sinnlichen Vergnügens, Ergetzung; ohne Plural. Jemanden eine Ergetzlichkeit machen. 2) Das Mittel zu dieser sinnlichen Freude. Allerhand Ergetzlichkeiten genießen. Das Spiel ist keine Ergetzlichkeit für mich. Jemanden eine Ergetzlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Ergetzlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1895.
Dēmüthigkeit, die

Dēmüthigkeit, die [Adelung-1793]

Die Dēmüthigkeit , plur. inus. ein größten Theils veraltetes, wenigstens unnöthiges Wort, für Demuth, welches nur dann zu billigen ist, wenn man die Fertigkeit von der Gesinnung selbst zu unterscheiden hat. Voll von Demüthigkeit und von Gedanken groß, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Gewissensangst, die

Gewissensangst, die [Adelung-1793]

Die Gewissensangst , plur. car. die Angst, d.i. hoher Grad der Unlust; aus Vorstellung der Unrechtmäßigkeit einer Handlung oder seines Zustandes.

Wörterbucheintrag zu »Gewissensangst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 670.
Gründonnerstag, der

Gründonnerstag, der [Adelung-1793]

Der Gründonnerstag , des -es, plur. die -e, S. Grün.

Wörterbucheintrag zu »Gründonnerstag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 835.
Heinrichs-Nobel, der

Heinrichs-Nobel, der [Adelung-1793]

Der Heinrichs-Nobel , des -s, plur. ... ... nach dem Muster der ältern Rosenobeln schlagen ließ, und welche 5 Pfennige und 10 Grän, oder 2 Ducaten wog. Der halbe Heinrichs-Nobel wog 2 Pfennige 17 Grän, oder 1 Ducaten. Nach dem Lat. Henricus-Nobilis. S. Rosenobel ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrichs-Nobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1085.
General-Landtag, der

General-Landtag, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Lándtag , des -es, plur. die -e, ... ... Landtag, der in einer großen Provinz gehalten wird. Dergleichen sind die General-Landtage in Groß- und Klein-Pohlen, welche nach den vorher gegangenen kleinern oder besondern Landtagen in ...

Wörterbucheintrag zu »General-Landtag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Starost, der

General-Starost, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Starōst , des -en, plur. die -en, in Pohlen, eine Benennung des Starosten von Posen, oder Groß-Pohlen, weil alle übrige Starosten dieser Provinz unter ihm stehen; daher ...

Wörterbucheintrag zu »General-Starost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562-563.
Ausgelassenheit, die

Ausgelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Ausgelassenheit , plur. die -en, von ausgelassen in Auslassen ... ... den Ausbruch ohne alle Einschränkung zu lassen; ohne Plural. Die Ausgelassenheit dieses Menschen ist groß. 2) Eine ausgelassene Handlung. Sie verüben noch immer viele Ausgelassenheiten. Das Parterre ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Halsstarrigkeit, die

Halsstarrigkeit, die [Adelung-1793]

Die Halsstarrigkeit , plur. inus. die vorsetzliche Beharrung auf einem schädlichen Entschlusse, auch bey den überwiegendsten Bewegungsgründen zum Gegentheil; ein hoher Grad der Hartnäckigkeit. Bey dem Notker mit einem andern Bilde Buchsuelli, die Bauchschwelle ...

Wörterbucheintrag zu »Halsstarrigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927.
Aufgeblasenheit, die

Aufgeblasenheit, die [Adelung-1793]

Die Aufgeblasenheit , plur. inusit. die Äußerung einer übermäßigen Einbildung ... ... sich selbst, vermöge welcher man alle andere Menschen gegen sich verächtlich ansiehet; der höhste Grad des Stolzes und des Hochmuthes. S. Aufblasen.

Wörterbucheintrag zu »Aufgeblasenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 493.
Abgeschiedenheit, die

Abgeschiedenheit, die [Adelung-1793]

Die Abgeschiedenheit , plur. inus. 1) Der Zustand der Absonderung ... ... friedliche Abgeschiedenheit von der Welt, in den Klöstern; da denn auch wohl ein hoher Grad der Einsamkeit mit diesem Nahmen belegt wird. 2) Bey den Mystikern, der ...

Wörterbucheintrag zu »Abgeschiedenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46.
Diamantengewicht, das

Diamantengewicht, das [Adelung-1793]

Das Diamantengewicht , des -es, plur. inus. eine Art des Gewichtes, welches in dem Edelsteinhandel gebraucht wird, und wo vier Gran ein Karat machen.

Wörterbucheintrag zu »Diamantengewicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475.
Carmelīter-Birn, die

Carmelīter-Birn, die [Adelung-1793]

Die Carmelīter-Birn , plur. die -en, eine Art mittelmäßig großer, kurzer und rundlicher Birnen, welche gelblich-grün und saftig ist, und im August reifet; in andern Gegenden die Kaiserinn, ingleichen Magdalenen-Birn, Franz. Citron des Carmes, St. Madelaine. ...

Wörterbucheintrag zu »Carmelīter-Birn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon